Jugend hackt 2014: "Die werden etwas verändern"
Während Projekte wie "Jugend forscht" oder "Jugend trainiert für Olympia" eine längere Tradition haben, war das Angebot für Nachwuchs-Programmierer und -Entwickler eher dünn gesät. Um die Lücke zu füllen, wurde "Jugend hackt" ins Leben gerufen und fand nun schon zum zweiten Mal statt.
Anders als bei anderen Jugend-Events stehen hier keine größeren Organisationen hinter der Veranstaltung. Den Kern bildet die Open Knowledge Foundation, im Wesentlichen sorgen aber viele freiwillige Helfer und Mentoren dafür, dass die teilnehmenden Jugendlichen ein Wochenende lang zusammenkommen, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten können.
Und was da binnen der wenigen verfügbaren Zeit entsteht, kann sich sehen lassen: Eine Gruppe bastelte beispielsweise ein Armband, das mit einem Vibrationsalarm anzeigt, wenn der Träger sich in unmittelbarer Nähe zu einer Überwachungskamera aufhält. Die Daten über die Standorte bezieht man vom OpenStreetMaps-Projekt, das Armband selbst kommt aus dem 3D-Drucker und die zusammengebaute Elektronik kommuniziert mit dem Smartphone.
In einem weiteren Projekt entwickelten die 14- bis 18-jährigen Teilnehmer auch eine Smartphone-App, in der man sich im Stadtgebiet schlicht über den Standort des nächsten Mülleimers informieren kann. Andere legten die Grundlagen für einen einfachen Roboter, der an Schulen zur Ausbildung in Robotik-Programmierung genutzt werden könnte. Neben diesen Beispielen haben die 120 Jugendlichen noch einiges mehr geschaffen.
Die Ergebnisse der Arbeit kamen dabei einzig von ihnen selbst. Zwar stehen bei Fragen Mentoren zur Verfügung, diese geben aber höchstens einmal einen Tipp, wenn es nicht weitergeht, setzen sich aber keinesfalls an den Rechner, um einen kniffligen Teil des Codes vorzugeben.
Im Video bekommt ihr einen Eindruck davon, wie es vor Ort aussah, und es kommen verschiedene Teilnehmer zu Wort. Mehr über das Projekt gab es kürzlich auch in der letzten Ausgabe des Chaosradios zu erfahren, bei dem die Organisatoren im Studio waren.
(Video: Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. - CC-BY)
Anders als bei anderen Jugend-Events stehen hier keine größeren Organisationen hinter der Veranstaltung. Den Kern bildet die Open Knowledge Foundation, im Wesentlichen sorgen aber viele freiwillige Helfer und Mentoren dafür, dass die teilnehmenden Jugendlichen ein Wochenende lang zusammenkommen, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten können.
Und was da binnen der wenigen verfügbaren Zeit entsteht, kann sich sehen lassen: Eine Gruppe bastelte beispielsweise ein Armband, das mit einem Vibrationsalarm anzeigt, wenn der Träger sich in unmittelbarer Nähe zu einer Überwachungskamera aufhält. Die Daten über die Standorte bezieht man vom OpenStreetMaps-Projekt, das Armband selbst kommt aus dem 3D-Drucker und die zusammengebaute Elektronik kommuniziert mit dem Smartphone.
In einem weiteren Projekt entwickelten die 14- bis 18-jährigen Teilnehmer auch eine Smartphone-App, in der man sich im Stadtgebiet schlicht über den Standort des nächsten Mülleimers informieren kann. Andere legten die Grundlagen für einen einfachen Roboter, der an Schulen zur Ausbildung in Robotik-Programmierung genutzt werden könnte. Neben diesen Beispielen haben die 120 Jugendlichen noch einiges mehr geschaffen.
Die Ergebnisse der Arbeit kamen dabei einzig von ihnen selbst. Zwar stehen bei Fragen Mentoren zur Verfügung, diese geben aber höchstens einmal einen Tipp, wenn es nicht weitergeht, setzen sich aber keinesfalls an den Rechner, um einen kniffligen Teil des Codes vorzugeben.
Im Video bekommt ihr einen Eindruck davon, wie es vor Ort aussah, und es kommen verschiedene Teilnehmer zu Wort. Mehr über das Projekt gab es kürzlich auch in der letzten Ausgabe des Chaosradios zu erfahren, bei dem die Organisatoren im Studio waren.
(Video: Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. - CC-BY)
[o2]
spacereiner am 09.12.14 um 16:22 Uhr
++1--1
Jugend überfällt Banken 2014: "Die werden etwas verändern" ! Kommt wahrscheinlich als nächstes. Mit hacken hat das absolut nichts zu tun
[re:1]
Fonce am 09.12.14 um 16:46 Uhr
++3--1
@spacereiner: Da hat aber jemand Ahnung was der Begriff hacken bedeutet...
[o3]
marcol1979 am 09.12.14 um 19:31 Uhr
++--
Stasi Nachwuchs Camp, wo kann ich mich bewerben ?
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- Microsoft zeigt selbst, wie man einen Surface Laptop SE repariert
- Neue Version: Kostenloses Visual Studio Code wird immer mächtiger
- Barack Obama erklärt, warum man Programmieren lernen sollte
- Windows: Viel Netzwerkspeicher des Hosters ins System einbinden
Verwandte Tags