Von wegen zu laut und zu heiß: Die XFX RX 5700 DD Ultra im Test
Grafikkarten des Herstellers XFX sind nicht ganz unumstritten und werden von manchen Nutzern als zu laut und zu heiß im Betrieb kritisiert. Da stellt auch die aktuelle XFX RX 5700 DD Ultra keine Ausnahme dar. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat die Grafikkarte genau aus diesem Grund getestet - und ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass derartige Einschätzungen nicht gerechtfertigt sind.
Getestet wurde die Karte in verschiedenen PC-Gehäusen. Dabei zeigte sich, dass die XFX RX 5700 DD Ultra bei geeigneter Belüftung im Gehäuse nicht zu heiß wird und leise arbeitet. Die Leistung beim Spielen in WQHD bei hohen Einstellungen in Titeln wie Assassin's Creed Origins, PUBG, GTA 5 oder Battlefield 5 ist ebenfalls gut.
Zwar gibt es eine komplett schwarze Backplate, auf eine RGB-Beleuchtung hat XFX bei der RX 5700 DD Ultra hingegen vollständig verzichtet. Optisch ist die Karte daher eher schlicht gehalten.
Getestet wurde die Karte in verschiedenen PC-Gehäusen. Dabei zeigte sich, dass die XFX RX 5700 DD Ultra bei geeigneter Belüftung im Gehäuse nicht zu heiß wird und leise arbeitet. Die Leistung beim Spielen in WQHD bei hohen Einstellungen in Titeln wie Assassin's Creed Origins, PUBG, GTA 5 oder Battlefield 5 ist ebenfalls gut.
Zwar gibt es eine komplett schwarze Backplate, auf eine RGB-Beleuchtung hat XFX bei der RX 5700 DD Ultra hingegen vollständig verzichtet. Optisch ist die Karte daher eher schlicht gehalten.
Verwandte Videos
- AMDs späte Antwort auf die RTX 2060: Die RX 5600 XT im Test
- Schnelle Navi-Grafikkarte: Die Sapphire RX 5700 XT Nitro+ im Test
- Sapphire RX 5700 XT Pulse getestet: Navi-Karte im Custom-Design
- Getestet: Das leistet die Sapphire Pulse Radeon RX 570 ITX
- Cavn Magnetic Power Bank: Starker Zusatz-Akku für iPhone & Co.
Verwandte Tags
Würden die Leute die da meckern Bilder vom Innenaufbau ihres Cases schicken, wäre das in 99% auch auf den ersten Blick ersichtlich.
In vielen Fällen reicht es nämlich nicht, die Luft mit nem 120er Ventilator rauszuschaufeln, sondern man setzt einen 2. 120er ein um auch frische (kühlere) Luft nachzuschieben.
Bei meinem Gehäuse ist ein 120er an der Rückseite zum rausblasen und an der Front ein 120er zum nachlegen.
Und es ist auch ein Unterschied, ob einer seine Verkabelung einfach nur reinschmeisst oder sauber verlegt.