Taxifahrer ist keine Berufs-Option mehr: Roboter übernehmen jetzt
Eine der bekanntesten Dienstleistungen in Städten ist jetzt endgültig auf dem Weg in die Automatisierung: Der legendäre Taxifahrer soll in ziemlich absehbarer Zeit durch autonome Systeme ersetzt werden. Das ist keine große Zukunftsvision bekannter Entwickler wie Google mehr. Ein Pilotprojekt in der Praxis befindet sich jetzt in der Vorbereitung.
Ab dem kommenden Jahr sollen die autonomen Fahrzeuge in Singapur auf die Straße geschickt werden und die ersten Passagiere selbstständig an ihre gewünschten Zielorte bringen. Das teilte das britische Unternehmen Delphi mit, von dem herkömmliche Autos auf Robotik-Steuerungen umgebaut werden. Der Testlauf wird von diesem in Zusammenarbeit mit der Transportbehörde Singapurs durchgeführt.
Glen DeVos, der Entwicklungs-Chef von Delphi, ist überzeugt, dass die Technologie sich ziemlich schnell gegen die herkömmlichen Taxis durchsetzen wird, wenn sie erst einmal in größerem Stil funktioniert. Der Grund für seine Zuversicht ist dabei ziemlich simpel. Auf die Dauer wird schlicht der Preis entscheiden und autonom operierende Taxis werden - da kein Fahrer mehr bezahlt werden muss - auf längere Sicht zu Preisen fahren können, die nur noch ein Drittel einer heutigen Taxifahrt kosten. Dies nicht nur, weil die Lohnkosten wegfallen, sondern auch, weil die Betriebszeiten des einzelnen Fahrzeugs nicht aufgrund von Pausen des Fahrers oder Schichtwechseln verkürzt werden.
Für die Dauer des Pilotversuches werden allerdings noch Fahrer mit an Bord sein. Diese sollen im Notfall eingreifen, wenn es dann doch zu Problemen kommen sollte. DeVos nannte als Ziel aber, dass man im Jahr 2019 oder 2020 die Fahrzeuge dann komplett allein auf die Straße schicken will.
Bei den Tests kommen mehrere Audis zum Einsatz, die von Delphi umgerüstet wurden. Zum Start werden erst einmal fünf von ihnen auf einer recht umgrenzten Tour in einem Stadtteil unterwegs sein. Im Laufe der Pilotphase will man die Flotte allerdings weiter ausbauen - unter anderem auch mit Elektrofahrzeugen - und diese auch andere Gegenden bedienen lassen. Wenn es nicht zu größeren Rückschlägen kommt, soll dann schon 2022 der Regelbetrieb starten.
Ab dem kommenden Jahr sollen die autonomen Fahrzeuge in Singapur auf die Straße geschickt werden und die ersten Passagiere selbstständig an ihre gewünschten Zielorte bringen. Das teilte das britische Unternehmen Delphi mit, von dem herkömmliche Autos auf Robotik-Steuerungen umgebaut werden. Der Testlauf wird von diesem in Zusammenarbeit mit der Transportbehörde Singapurs durchgeführt.
Glen DeVos, der Entwicklungs-Chef von Delphi, ist überzeugt, dass die Technologie sich ziemlich schnell gegen die herkömmlichen Taxis durchsetzen wird, wenn sie erst einmal in größerem Stil funktioniert. Der Grund für seine Zuversicht ist dabei ziemlich simpel. Auf die Dauer wird schlicht der Preis entscheiden und autonom operierende Taxis werden - da kein Fahrer mehr bezahlt werden muss - auf längere Sicht zu Preisen fahren können, die nur noch ein Drittel einer heutigen Taxifahrt kosten. Dies nicht nur, weil die Lohnkosten wegfallen, sondern auch, weil die Betriebszeiten des einzelnen Fahrzeugs nicht aufgrund von Pausen des Fahrers oder Schichtwechseln verkürzt werden.
Für die Dauer des Pilotversuches werden allerdings noch Fahrer mit an Bord sein. Diese sollen im Notfall eingreifen, wenn es dann doch zu Problemen kommen sollte. DeVos nannte als Ziel aber, dass man im Jahr 2019 oder 2020 die Fahrzeuge dann komplett allein auf die Straße schicken will.
Bei den Tests kommen mehrere Audis zum Einsatz, die von Delphi umgerüstet wurden. Zum Start werden erst einmal fünf von ihnen auf einer recht umgrenzten Tour in einem Stadtteil unterwegs sein. Im Laufe der Pilotphase will man die Flotte allerdings weiter ausbauen - unter anderem auch mit Elektrofahrzeugen - und diese auch andere Gegenden bedienen lassen. Wenn es nicht zu größeren Rückschlägen kommt, soll dann schon 2022 der Regelbetrieb starten.
Verwandte Videos
- Boston Dynamics: Roboter Spot wünscht im Video frohe Weihnachten
- Boston Dynamics - Robo-Hund Spot hat keine Zeit zum Tanzen
- Super Bowl 2022: Roboter-Party mit Sam Adams und Boston Dynamics
- Nuro: Kleinwagen-großer Liefer-Roboter hat einen Außen-Airbag
- Canon EOS R50: Spannende Einsteiger-DSLM mit starker Technik
Verwandte Tags
Aber es ist wohl besser Leuten ALG2 als Renten zu zahlen.
Ein besseres Beispiel wären die Liftführer, die durch paar Knöpfe ersetzt wurden.
Vielleicht klappt es ja diesmal.
Rechnen sie mal vor!
Man erfindet eine neue Mathematik oder man druckt Kinder mit dem 3 D Drucker?
Oder arbeitet der Mensch dann irgendwann für den Roboter...
Fangen wir doch einfach an Politiker mit Roboter zu ersetzen, die werden nie müde nehmen alles auf und sind öfter anwesend...
Den Ersatz des klassichen Taxifahrers sehe ich dabei nicht. Die gesetzliche Grundlage tut sich in Deutschland schon mit Alternativen zum klassischen Taxigeschäft sehr schwer. Darüber hinaus ist neben dem Autofahren ein Haufen Zusatzqualifikation und Bürokratie erforderlich.
Das klassische Taxi ist deutlich mehr als eine Fahrt von A nach B. Die Fahrer wissen, wie sie mit Behinderten Gästen umzugehen haben und helfen auch bei Problemen. Sie holen Kranke vom Krankenhaus ab und sorgen dafür, das sie nach einer Narkose sicher nach Hause kommen.
Ich denke nicht, dass ein Auto in absehbarer Zeit:
1. Zum Krankenhaus fährt,
2. dort direkt vor dem Eingang in zweiter Reihe hält, wo Parken verboten ist,
3. die Person nach hause fährt
4. und ihr anschließend aus dem Auto hilft.
Sobald Rollstühle ins Spiel kommen, wird es nochmal witziger.
Der Staat schützt die Branche daher schon lange mit speziellen Auflagen, mit denen die Konkurrenz eingedämmt wird. Zumindest in Deutschland wird das selbstständig Fahrende Auto eher eine Ergänzung zu Taxifahrern. Doch selbst das wird in absehbarer Zeit nichts, da meines Wissens nach keine gesetzliche Grundlage existiert.
Bis das alles Praxis wird, gehen noch einige Generationen an Taxifahrern ins Land. Das Internet hat sich vor fast 20 Jahren im Alltag durchgesetzt und wird bisher nur äußerst mangelhaft im geltenden Recht berücksichtigt. Daran kann man sich ausrechnen, wie lange es dauern wird, bis Roboter auf deutschen Straßen kein Problem mehr darstellen. Niemand will im Verkehrsrecht ein ähnliches Patchwork-Gefrickel wird wie im Internetrecht.
EDIT: Am wahrscheinlichsten sind noch selbstfahrende Autos mit anwesendem Taxifahrer.