Samsung Galaxy S8 ausprobiert: Üppiges Display, kompaktes Gerät
Das Samsung Galaxy S8 ist das kleinere der beiden neuen High-End-Smartphones des koreanischen Herstellers. Wie beim größeren Modell setzt man auch hier auf ein neuartiges Design, bei dem das Display fast 90 Prozent der Front abdeckt. Die Ränder schmelzen auf ein Minimum zusammen und belegen somit den Großteil des Geräts, wobei der Bildschirm von 5,1 auf ganze 5,8 Zoll gewachsen ist. Weil die Ränder so schmal sind, nimmt die Länge jedoch nur minimal zu, so dass auch das neue Modell noch komfortabel in der Hand liegt.
Samsung Galaxy S8...
.. mit Glas-Rückseite ...
... und Fingerabdrucksensor
Der Home-Button ist von der Front verschwunden und wird nun wie die anderen Android-Tasten ausschließlich per Software umgesetzt. Trotzdem verbaut Samsung unterhalb des Displays einen Drucksensor, der zusammen mit einem Vibrationsmotor für haptische Rückmeldungen sorgt. Der Fingerabdruckleser sitzt nun auf der Rückseite neben der Kamera, was manchen Nutzer vielleicht stören könnte. Allerdings bekommt man auf der Front nun oberhalb des Bildschirms den Iris-Scanner bereitgestellt, mit dem man sich durch einen einfachen Blick auf das Smartphone ebenso sicher anmelden können soll.
Bei der rückwärtigen Kamera ändert sich gegenüber dem Galaxy S7 nichts, so dass weiterhin mit 12 Megapixeln und einer F/1.7-Blende gearbeitet werden kann. Vorn landet nun aber eine neue 8-Megapixel-Kamera, die sogar einen Autofokus mitbringt. Der Akku bleibt mit 3000mAh ebenfalls unverändert und wird über den USB 3.1 fähigen Typ-C-Port auf Wunsch per Adaptive Fast Charge mit bis zu 15 Watt schnell geladen. Auf den ersten Blick fühlte sich das Galaxy S8 bei unserer kurzen Presse-Session schon sehr gut an, wobei einzig die Fingerabdrücke auf der Glas-Rückseite negativ auffielen. Der Metallrahmen in Gehäusefarbe sorgt für reichlich Stabilität, wobei das S8 durch die IP68-Zertifizierung sogar gegen Staub und vor allem Wasser bestens geschützt bleibt.
Mehr Informationen zum Samsung Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus wie ausführliche Spezifikationen, Verfügbarkeitstermine und Preise könnt ihr unserem Hauptartikel entnehmen.



Den Speicher gibt es erst mal nur in einer Variante
Unter der Haube steckt hier der Samsung Exynos 8895, der mit seinen acht bis zu 2,3 Gigahertz schnellen Kernen bis zu zehn Prozent mehr Performance liefern soll, während die Grafikeinheit nach Angaben von Samsung immerhin 21 Prozent an Leistung zulegt. Die eigentliche Neuerung ist aber der Wechsel auf den 10-Nanometer-Maßstab in der CPU-Fertigung, wodurch sich in Sachen Energiebedarf neue Vorteile ergeben. In Deutschland bleibt es bei vier Gigabyte Arbeitsspeicher, während zunächst ausschließlich eine Speichervariante mit 64 GB angeboten wird. Davon stehen dem Nutzer ab Werk gut 49 Gigabyte zur freien Verfügung. Eine Erweiterung per MicroSD-Karte ist ebenso problemlos möglich.Bei der rückwärtigen Kamera ändert sich gegenüber dem Galaxy S7 nichts, so dass weiterhin mit 12 Megapixeln und einer F/1.7-Blende gearbeitet werden kann. Vorn landet nun aber eine neue 8-Megapixel-Kamera, die sogar einen Autofokus mitbringt. Der Akku bleibt mit 3000mAh ebenfalls unverändert und wird über den USB 3.1 fähigen Typ-C-Port auf Wunsch per Adaptive Fast Charge mit bis zu 15 Watt schnell geladen. Auf den ersten Blick fühlte sich das Galaxy S8 bei unserer kurzen Presse-Session schon sehr gut an, wobei einzig die Fingerabdrücke auf der Glas-Rückseite negativ auffielen. Der Metallrahmen in Gehäusefarbe sorgt für reichlich Stabilität, wobei das S8 durch die IP68-Zertifizierung sogar gegen Staub und vor allem Wasser bestens geschützt bleibt.
Mehr Informationen zum Samsung Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus wie ausführliche Spezifikationen, Verfügbarkeitstermine und Preise könnt ihr unserem Hauptartikel entnehmen.
Das ist auch interessant zum Samsung Galaxy S8:
Samsung Galaxy S8 (G950F) | Samsung Galaxy S7 (G930F) | |
---|---|---|
Display | 5,8 Zoll (148,9 mm) Super AMOLED 2.960 x 1.440 Pixel (570 PPI) 18,5:9-Format |
5,1 Zoll (129,2 mm) Super AMOLED
2.560 x 1.440 Pixeln (577 PPI) |
Prozessor | Samsung Exynos 8895 1,7 GHz + 2,3 GHz Octacore-SoC (10 nm) |
Samsung Exynos 8890 1,6 GHz + 2,3 GHz Octacore-SoC (14 nm) |
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM | 4 GB RAM |
Datenspeicher | 64 GB, erweiterbar mittels microSD-Karte |
32, 64 und 128 GB, erweiterbar mittels microSD-Karte |
Kameras | Hinten: 12 MP, OIS,
Dual-Pixel Autofokus, F/1.7 Blende, 4K-Video Vorne: 8 MP F/1.7 Blende, Autofokus |
Hinten: 12 MP, OIS,
Dual-Pixel Autofokus, F/1.7 Blende, 4K-Video Vorne: 5 MP, fester Fokus |
Konnektivität | 4G/LTE, Bluetooth 5.0 LE, A2DP, apt-X, NFC, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, GPS | 4G/LTE, Bluetooth 4.2 LE, NFC, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, GPS |
Akku | 3.000 mAh | 3.000 mAh |
Maße, Gewicht | 148,9 x 68,1 x 8,0 Millimeter, 152 Gramm |
142,4 x 69,6 x 7,9 Millimeter, 152 Gramm |
Betriebssystem | Android 7.0 mit Samsung DeX | Android 7.0 |
Preis | Ab 799 Euro | Inzwischen ab 429 Euro |
Verwandte Videos
- Huawei Mate 10 Porsche Design: 1400 Euro für mehr Speicher & Optik
- Mate 10 im Hands-On: Das bessere neue Phablet von Huawei?
- Samsung Galaxy S8 Plus ausprobiert: Der neue König der Riesen
- Huawei Mate 9 Porsche Edition: Edel-Smartphone für 1400 Euro
- Logitech bringt die beliebte Gaming-Maus MX518 zurück
Aber als jemand der sich ein wirklich kompaktes Gerät (4"-4,5") wünscht, weiß ich bei der Aussage "kompakt" und der Gerätegröße des S8 nicht ob ich weinen oder lachen soll.
Holt euch ein Nokia 3310 und lasst uns unsere technischen Innovationen. Ein zu groß gibt es bei Smartphones nicht, die meisten Käufer haben das mittlerweile verstanden.
Dass die Handys natürlich immer länger werden, ist ne andere Sache, erinnert mich ein bisschen an die Verarschen, als das iPhone 5 rauskam und dann Leute in Photoshop immer mehr icon-Reihen hinzugefügt haben (z.B. http://www.blogsolute.com/img/2012/09/iphone-5-length-evolution.jpg).
Richtig kompakte Geräte gibt es allerdings wirklich kaum noch, iPhone SE, Galaxy S4/5 mini, Sonys Compact-Geräte, aber das wars auch schon...
Und daher: ich weine in dem Fall lieber. Leider ;(
(aber danke für deinen beitrag)
Ich will jetzt gar keine Verlgeiche mit Apple ziehen, sebst das Google Pixel hat bei 32GB Speicher wohl 23,1GB verfügbar nach Einrichtung -> ca. 9GB belegt. Das ist ein Unterschied von 6GB!!!
OK, natürlich lässt sich der Speicher des S8 aufrüsten mit ner SD-Karte und auch die 49GB sollten ne Zeit lang reichen, jedoch frage ich mich wirklich, ob es nicht besser wäre, ein eher schlankes System auf die Beine zu stellen.
Schon mein S5 Komplett-Backup des TWRP hat mit LineAgeOS (vormals CyanogenMod) und 85 Apps eine größe (komprimiert), von 4,7GB. Das Pendant eines Samsung basierenden 6.0 Roms (xxx_No Limits) mit den gleichen installierten Apps hat eine größe von 9Gb Samsung Bloatware und google Bloatware. Die Stock-Open Google-gapps vom 29.03 haben als .zip mittlerweile schon 978MB.
Das kleine S8 ist 2cm gewachsen zum normalen S7.
Definitiv zu groß. Schade. Bei der Kamera hat sich auch nichts getan.
Ne ich glaub das wird so nix :(
Und das S8 als kompakt zu bezeichnen, ist ja mehr als Schwachsinn. Warum gibt es nicht mehr halbwegs leistungsstarke "wirklich" kompakte Geräte ? Die Nachfrage ist doch da !!!!!!!
Ich möchte auch nicht mit einer extra Tasche rumlaufen, nur um das "Handy" unterzubringen.