Nokia Lumia 930 im Unboxing - Neues Flaggschiff mit Windows Phone 8.1
Mit dem Nokia Lumia 930 bringt Microsoft Mobile sein erstes Windows Phone mit High-End-Ausstattung im klassischen Smartphone-Formfaktor auf den Markt. Wie beim großen Lumia 1520 Phablet wird hier ein leistungsstarker Qualcomm Snapdragon 800 Quadcore-SoC mit 2,26 Gigahertz verbaut, doch statt eines riesigen 6-Zoll-Displays setzt man beim Lumia 930 auf ein fünf Zoll großes OLED-Display mit Full-HD-Auflösung, so dass der Formfaktor wesentlich kompakter ausfällt.
Nokia ließ bereits mehrfach verlauten, dass das Display das bisher leuchtstärkste Panel in einem Lumia-Smartphone sein soll, doch dies müssen erst noch entsprechende Messungen belegen. Die Kamera dürfte mit ihren 20,7 Megapixeln Auflösung und der Zeiss-Optik wie bei vielen anderen Lumia-Modellen gute Ergebnisse liefern. Grund genug, sich mit dem Lumia 930 auseinanderzusetzen, weshalb wir das Gerät in den kommenden Wochen ausführlicher unter die Lupe nehmen wollen und in diesem Video schonmal ausgepackt haben.
Das Telefon steckt in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse, das mit einer Rückenabdeckung aus dem bei Nokia üblichen Polycarbonat versehen ist. Unser Testgerät kommt in einer leuchtenden grünen Farbe daher, während der Rahmen in Silber gehalten ist. Es gibt allerdings auch gesetztere Varianten in Schwarz und Weiß, so dass man nicht grundsätzlich gezwungen ist, zu den grellen Farbversionen zu greifen.
Dank Qi Wireless-Charging kann das Lumia 930 auf Wunsch auch drahtlos mit Energie versorgt werden. Allerdings muss man dafür in Kauf nehmen, dass das Gerät mit ganzen 167 Gramm für ein 5-Zoll-Smartphone sehr schwer ausfällt, denn Nokia bringt die Ladeelektronik ebenfalls im Gerät selbst unter. Zum Vergleich: ein LG G3 wiegt bei 5,5 Zoll großem Display, 3000mAh-Akku und Qi-Support "nur" 150 Gramm auf die Waage - wobei natürlich lediglich ein vollständig aus Plastik gefertigtes Gehäuse verwendet wird.
Nokia ließ bereits mehrfach verlauten, dass das Display das bisher leuchtstärkste Panel in einem Lumia-Smartphone sein soll, doch dies müssen erst noch entsprechende Messungen belegen. Die Kamera dürfte mit ihren 20,7 Megapixeln Auflösung und der Zeiss-Optik wie bei vielen anderen Lumia-Modellen gute Ergebnisse liefern. Grund genug, sich mit dem Lumia 930 auseinanderzusetzen, weshalb wir das Gerät in den kommenden Wochen ausführlicher unter die Lupe nehmen wollen und in diesem Video schonmal ausgepackt haben.
Das Telefon steckt in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse, das mit einer Rückenabdeckung aus dem bei Nokia üblichen Polycarbonat versehen ist. Unser Testgerät kommt in einer leuchtenden grünen Farbe daher, während der Rahmen in Silber gehalten ist. Es gibt allerdings auch gesetztere Varianten in Schwarz und Weiß, so dass man nicht grundsätzlich gezwungen ist, zu den grellen Farbversionen zu greifen.
Dank Qi Wireless-Charging kann das Lumia 930 auf Wunsch auch drahtlos mit Energie versorgt werden. Allerdings muss man dafür in Kauf nehmen, dass das Gerät mit ganzen 167 Gramm für ein 5-Zoll-Smartphone sehr schwer ausfällt, denn Nokia bringt die Ladeelektronik ebenfalls im Gerät selbst unter. Zum Vergleich: ein LG G3 wiegt bei 5,5 Zoll großem Display, 3000mAh-Akku und Qi-Support "nur" 150 Gramm auf die Waage - wobei natürlich lediglich ein vollständig aus Plastik gefertigtes Gehäuse verwendet wird.
Lumia 930 in schwarz:
Lumia 930 in weiß:
Lumia 930 in grün:
Verwandte Videos
Verwandte Tags
NO GO!!
Das hat nich jetzt aber auch gewundert!
Ich kenne mich bei Nokia diesbezuglich nicht aus, aber ist das bei denen immer so das da keine Kopfhörer bei sind?
Oder liegt es hier daran, dass es sich um ein Testgerät handelt?
Würde mich wirklich interessieren!
Wenn die Kopfhörer wirklich grundsätzlich nicht dabei wären, wäre das tatsächlich schwach!
Dann liegt es wohl daran, dass das hier ein Testgerät ist!?
Wie nim mich korrigiert hat, ist das wohl doch Retail.
Und wenn die mitgelieferten Teile bei Nokia (oder auch bei Anderen?!) nix taugen, dann ist es tatsächlich gut lieber erst gar keine Ressourcen darauf zu verschwenden! Da stimme ich uneingeschrenkt zu.
Wenn aber vernünftige Teile mitgeliefert werden und diese auch mit den Geräten weiterentwickelt und verbessert werden, wie eben z.B. bei Sony, dann möchte ich nicht wirklich drauf verzichten. Schon gar nicht bei einem Top-Model.
Sie sind halt nicht dabei, so waren die immer dabei.
Und ich finde das eine gute Entscheidung, so kann man Ressourcen Sparren.
Wer welche braucht kann sich ja welche kaufen, die dann auch was taugen.
Sehe in dem verfahren echt kein Problem und denke das andere Hersteller da bald nach ziehen werden.
Wenn sie sonst immer dabei waren kann es auch daran liegen, dass dies hier ein Testgerät ist!?
Ob die sonst mitgelieferten Teile bei Nokia etwas taugen oder nicht, weiß ich nicht.
Ich bin seit Jahren zufriedener Sony-Kunde, auch weil deren mitgelieferten Headsets eigentlich recht gut sind.
Und ICH zumindest hoffe, dass Sony einem solchen Trend im Zweifel nich folgen wird.
Denn bei denen sind auch die Kopfhörer immer mit verbessert worden!
Bei Herstellern, die immer nur die billigsten und lausigsten Teile da mit in die Packkung werfen, nur um welche mitzuliefer, gebe ich Dir Recht! Da kann man, zu Gunsten der Ressourcen, dann tatsächlich drauf verzichten!
Zumindest bei einem Topmodel erwarte ich aber durchaus, dass da auch ein Paar brauchbare(!) Kopfhörer bei sind!
"Die eines HTC One oder eines Sony Smartphones klingen besser sind aber für anspruchsvolle Hörer trotzdem ein No-Go."
Auch an Dich die Frage: Wieso?
Was macht "Ihr" mit den Teilen? Wo setzt "Ihr" die ein?
Für unterwegs, im Straßenverker, im Bus oder in der Bahn, bei all den Nebengeräuschen, sind die mehr als ausreichend.
Wer Wert auf Klangquallität legt wird daheim ja wohl nicht sein SP zum Musikhören nutzen?!
Und mit den "Ohrwärmern", mit dem man so Machen rumlaufen sieht, würde ich nicht mal tot auf der Straße aufgefunden werden wollen!
Zumal die, wenn auch teurer, oft auch nicht viel taugen!?
Das Problem ist auch eher, wenn man selber davon keine große Ahnung hat, kein geschultes Ohr entwickelt hat und Musik nicht voll ends erleben und fühlen möchte. Solche Gespräche habe ich schon sehr häufig geführt. Das kann man mit einem Weinkenner oder einen Tischtennisspieler und seinem Schläger Vergleichen etc.
Die Kopfhörer können sie m.M.n. auch behalten, die taugen nichts. Habe noch etliche originalverpackte rumfliegen...
Bis 1520/1320 waren sie beiliegend und beim 630/35, glaub ich, auch.
Naja, ob jetzt 6 Monate Maxdome eine Alternative zu Kopfhören ist, darüber kann man jetzt sicher streiten, aber gut.
Und ob die Kopfhörer bei Nokia etwas taugen oder nicht, kann ich auch nicht beurteilen. Kenne mich bei denen, wie gesagt nicht aus.
Ich bin seit Jahren bei Sony und deren mitgelieferten Kopfhören waren bisher nicht übel.
Das mit dem Gutschein ist ein Argument, stimmt! ;-)
Danke!
Keine Ahnung mit was für Geräten und damit Headsets Du so Erfahrung hast, ich kann mich jedenfalls bei Sony nicht wirklich beklagen.
Allerdings frage ich mich was für Ansprüche nicht nur Du so stellst?
Wer auf Klangquallität Wert legt hat daheim sicher eine entsprechende Ausstattung und nutzt dort nicht sein SP?!
Das verwendet man doch eher unterwegs?!
Auf dem Weg zur Arbeit?! In Bus oder Bahn?!
Da herschen so viele Nebengeräusche, dass selbst der perfekteste Kopfhörer recht wenig bringt?!
Sicher, halbwegs brauchbar sollten die mitgelieferten Kopfhörer trotzdem schon sein! Gar keine Frage!
Anderenfalls ist es tatsächlich Materialverschwendung, die man sich dann eher sparen sollte.
Ich kam vom iOS zu WP HTC HD7 und es gefiel mir besser. Würde es ein aktuelles WP eines anderen Herstellers geben, ich würde es mit Handkuß nehmen.
Zum Beispiel das US only Samsung Ativ SE (FullHD, SD800, IR Blaster etc)
Ich habe mich oben auch nicht abfällig übers Galaxy geäußert, sondern geschrieben: "völlig aus Kunststoff gefertigt." Das ist es doch, oder?
Das Ativ SE übrigens auch - stört mich nicht.
Ich finde lediglich, das man 20 Gramm Mehrgewicht nicht als Bomber bezeichnen kann.
Welches Design findest du denn aufregend?
z.B.:
- Sind alle bisherigen Nokia Standard Netzteile mit max 1,3A ausgestattet. Das was er nun da hat scheint mit 1,5A daher zu kommen. Selbst ein HTC One bekommt nur ein Netzteil mit 1A. Mit den 1,5A geht das mit dem Laden schon recht schnell.
- Zudem ist ein neues Feature bei dem 930, dass es das weltweit erste Smartphone ist, dass 5.1 Surround Sound aufnehmen kann. Das eine Mikro oben wird nur beim Telefonieren zum Noise Cancelling verwendet. Bei Video Aufnahmen nimmt es je nachdem wie man es hält entweder den Ton rechts oder links auf.
- Die Funktion, das nur vor der Kamera der Ton aufgenommen wird, ist nicht neu, da es diese bereits bei dem Lumia 1520 gibt.
- Die Kamera hat zudem keine 20,7MP sondern 20MP.
- Der Snapdragon 800 im 930 hat wie schon zuvor im 1520 "nur" 4x2,2GHz nicht 4x2,26GHz.
- VERMUTUNG: Die kapazitiven Tasten bei dem 930 sind nur deshalb noch vorhanden, da es die internationale Version des Lumia Icon ist und Nokia anscheinend keine großen Anpassungen in der Produktion vornehmen wollte um Geld zu sparen.
- Die UVP in Deutschland beträgt 569€ nicht 479€.
Korrigiert mich bitte falls ich etwas falsch angegeben bzw bemängelt habe. Vielleicht bin ich auch an manchen Stellen falsch informiert. Aber ich finde es sehr krass das in einer Smartphone Vorstellung und gerade bei dem für Microsoft/Nokia so wichtigen Lumia 930 so viele Falschangaben gemacht werden.
Mid-Range und High-End Nokias werden wahrscheinlich weiterhin kapazitive HW Tasten haben.
Siehe Nokia By Microsoft 820(?) Leak. ;)
Außerdem kann man davon ausgehen, dass das 830 schon fast ein Jahr in der Entwicklung ist und Windows Phone 8.1 noch in der Entwicklung war und sich Nokia deshalb noch an das alte Konzept gehalten hat. Ist aber nur eine Vermutung. Vielleicht werden für die High End und Mid Range Lumias weiterhin kapazitive Tasten zum Einsatz kommen. Das für November erwartete "McLaren" wird es zeigen.
EDIT: Ich finde es immer wieder interessant das man ein Minus für seine eigene Meinung bekommt besonders dann, wenn man auch noch stichhaltige Argumente hat :D
Das sich damit allerdings der Formfaktor großartig verringern lässt, bezweifel ich. Schau dir mal die Sony Z' an.
Das versehentliche Betätigen der HW Tasten am WP, lässt sich vermeiden, in dem man das Handy einfach dreht, also Tasten links.
Das 630 war sicherlich noch früher in der Entwicklung. Ebenso das McLaren, da, wenn die Gestensteuerung kommt, dieses garantiert mehr Zeit braucht als jedes andere.
Z.Edit: Das werden wohl Leute gewesen sein, die nicht deiner Meinung sind und HW Tasten bevorzugen. Ich habe dir lediglich kein Plus gegeben. Who Cares?
Aber nun belassen wir es dabei. Und solange wir zufrieden sind mit dem was wir haben: Who cares? ;-)
die sind so zwischen 5-6 mb groß... das sollte doch für eine EMail echt kein Problem darstellen.