Micrsosoft Research Asia: Haptisches Feedback für Touchscreens

Bei Microsoft Research arbeitet man daran, Touchscreens mit haptischem Feedback zu schaffen. Die Forscher wollen also dafür sorgen, dass man beim Tippen auf der Glasoberfläche ein ähnliches Gefühl erfährt, wie beim Berühren der Tasten eines Keyboards. Doch damit allein soll es nicht getan sein.

Microsoft Research Asia im Speziellen beschäftigt sich seit Jahren damit, wie man Touchscreens oder andere glatte Flächen mit haptischem Feedback bauen kann. Bisher hat das Team um die Wissenschaftlerin Hong Tan bereits eine ganze Reihe von Ansätzen entwickelt, bei denen man zum Beispiel mit kleinen piezoelektrischen Motoren das Glas von Touchscreens zum Vibrieren bringt oder auch dafür sorgt, dass man beim Tippen auf einer vollkommen flachen Oberfläche fast das gleiche Gefühl erfährt wie wenn man auf einem klassischen Keyboard mit echten, beweglichen Tasten tippt.

In einem von Microsoft Research veröffentlichten Video stellt Tan gleich drei verschiedene Ansätze zur Erzeugung von haptischem Feedback bei Touchscreens und anderen glatten Oberflächen vor. Dadurch soll der Nutzer ein fühlbares Feedback bekommen, statt nur die Vibrationen eines ganzen Geräts zu spüren.

Als Beispiele für ihre Arbeit zeigte sie Prototypen, bei denen zum Beispiel ein Nokia Lumia 520 so modifiziert wurde, dass eine zweite Glasebene über dem Touchscreen angebracht wurde, die mit piezoelektrischen Motoren in einem sehr geringen Ausmaß gebogen wird, wenn der Nutzer auf dem Bildschirm Tastatureingaben vornimmt. Dadurch soll der Anwender ein sehr deutliches Feedback beim Tippen erhalten und deutlich genauer schreiben können. Microsoft Research Asia: Haptik-Feedback für TouchNokia Lumia 520 Prototyp mit piezoelektrischem Feedback Das Gleiche gilt auch für den Prototypen eines Surface Touch Cover, dessen Innenleben komplett ausgetauscht wurde. Hier sorgen erneut piezoelektrische Motoren dafür, dass sich die Oberfläche beim Tippen leicht auf eine bestimmte Taste ganz leicht wölbt und so das Gefühl eines Anschlags wie bei einer normalen Tastatur entstehen kann. Microsoft Research Asia: Haptik-Feedback für TouchMicrosoft Surface Touch Cover mit piezoelektrischem Feedback Hinzu kamen zwei weitere Prototypen, bei denen es darum geht, dafür zu sorgen, dass sich die Oberfläche des Touchscreens je nach angezeigtem Inhalte unterschiedlich anfühlt. Hier sorgen die erwähnten Motoren erneut für sehr leichte und hochfrequente Vibrationen der Touchscreen-Oberfläche. Weil dadurch ein Luftpolster zwischen Finger und Display entsteht, kann man so dafür sorgen, dass sich bestimmte Bereiche des Bildschirms besonders glatt anfühlen. Microsoft Research Asia: Haptik-Feedback für TouchNokia Lumia 920 mit piezoelektrischem Feedback Im letzten Beispiel setzen Tan und ihre Kollegen auf "elektrostatisches" Feedback, so dass sich die Reibung auf der Display-Oberfläche verändert. Weil der menschliche Finger an seiner Spitze mit Flüssigkeit gefüllt ist, kann man mit einer elektrischen Ladung dafür sorgen, dass er praktisch "angezogen" wird. Dadurch kann man dem Nutzer vortäuschen, die Oberfläche des Displays hätte eine andere Struktur und so den Eindruck schaffen, sie würde sich je nach berührtem Bereich (oder angezeigtem Display-Inhalt) verändern. Microsoft Research Asia: Haptik-Feedback für TouchPrototyp eines Displays mit elektrostatischem Feedback Langfristig wollen Tan und ihre Mitstreiter bei Microsoft Research Asia so dafür sorgen, dass der Mensch intuitiver mit Touch-Geräten arbeiten kann und seine Sinne effektiv genutzt werden, um ein gutes Nutzungserlebnis zu vermitteln. Ob und wann Microsoft die von ihr entwickelte Technologie auch tatsächlich in seinen Produkten einsetzen wird, bleibt vorerst abzuwarten.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Coole Techniken. Ich bin mal gespannt, wie lange das braucht, um einen umsetzbaren Status zu erreichen.
 
so ein feedback wäre sicherlich ein guter grund ein neues smartphone zu kaufen. endlich eine sinnvolle verbesserung.
 
@Mezo: Und wenn MS es released wird irgend eine Kinderkrankheit dafür sorgen, dass es in der Meinung einiger viel zu lauter Personen völlig unbenutzbar und beschissen ist und MS wird wieder als der Idiot hingestellt.

MS bessert die Kinderkrankheiten nach und nach aus....Apple released das gleiche einige Zeit später in grün und die Welt bricht im Jubel zusammen und bewirft Apple mit Bündeln voller Geld.

Ich freu mich jetzt schon. ^^
 
@Draco2007: Naja beide Firmen haben sehr gute Produkte und Technologien hervor erbracht, egal wer da auf der anderen Seite Trollt.

Schlimm ist nur, dass das journalistische Niveau singt, und versucht wird auf eine Welle auf zu springen und Klicks zu generieren. Es wird nur noch ab geschrieben und nachgeplappert und kaum mehr selber Recherchiert. Viele Produkte werden nur noch oberflächlich getestet. Oder nur einseitig Berichtet. Als Beispiel wird hier über jedes Playstore update berichtet und drauf eingegangen, aber auf das Windows Store Update vom 13.05 welches die größten Optischen Änderungen beinhaltete, wurde hier meiner Erkenntnis nach gar nicht berichtet. Aber vielleicht habe ich es nur nicht gesehen und es betrifft nicht nur Winfuture sondern die Presse allgemein.
 
@daaaani: Hat dir das ein Singvogel gezwitschert?
 
@EffEll: Wieso? Hörst du etwa auch Vögelchen zwitschern?
 
@daaaani: Ich darf meine Intention nicht benennen. ;-)
 
@EffEll: Huuuuu wie geheimnissvoll! Kalter Schauer Rücken und so.
 
@Draco2007: Ich hätte es nicht besser ausdrücken können! Trifft die Realität absolut. Du hast nur vergessen zu sagen das die dann wieder klagen, die I........
 
Man kann über MS sagen was man will, aber MS Research hat wirklich tolle Projekte.
 
3:48 ist lustig (ganz rechts, nummer 4). wer hat denen die präsentation auf dem bildschirm im hintergrund gemacht? dort steht "ouchscreen",... autsch-screen? wie habe ich das zu verstehen? schmerzt es beim drauftippen? lol
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen