MagicStick: Der bisher leistungsfähigste Stick-PC vorgestellt
In den vergangenen Monaten haben diverse große Hersteller Stick-PCs präsentiert. Diese sind für gewöhnlich aber mit recht rudimentärer Hardware ausgestattet. Vor einiger Zeit starteten daher einige Entwickler mit der Arbeit an einem leistungsfähigeren System und zeigen die Ergebnisse ihrer Arbeit jetzt auf der Computex.
Der so genannte MagicStick ist zwar etwas größer als die meisten bekannten Systeme, die einfach an den HDMI-Port eines Displays angeschlossen werden - doch das machen die integrierten Komponenten mehr als Wett. Den Kern bilden dabei die aktuellsten vierkernigen Cherry Trail-Prozessoren von Intel, was die Entwickler dazu bringt, ihr Produkt als den bisher "schnellsten Taschen-Computer" anzupreisen.
Die MagicSticks werden in verschiedenen Konfigurationen zu haben sein. Neben unterschiedlichen CPUs können die Nutzer dabei auch Arbeitsspeicher-Ausstattungen von 2 bis 8 Gigabyte bekommen. Beim integrierten Flash-Speicher soll es Modelle mit 32, 64 und 128 Gigabyte geben.
Für Netzwerkverbindungen sorgt jeweils ein WLAN-Modul, das Bandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde schafft. An dem kleinen Rechner finden sich weiterhin zwei USB 3.0- und ein USB 3.1 Type-C-Port. Der MicroUSB-Anschluss dient der Energieversorgung und über einen MicroSD-Slot lässt sich der Speicherplatz noch erweitern. Die Encoder-Hardware ist dafür ausgelegt, auch 4K-Displays ansprechen zu können.
Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, kann der Nutzer zwischen zwei vorinstallierten Betriebssystemen wählen. Hier stehen Windows 10 sowie Android zur Wahl. Finanziert wurde die Entwicklung des MagicSticks über eine Crowdfunding-Kampagne. Hier waren die Systeme je nach Ausstattung zwischen 139 und 329 Dollar zu haben. Die Preise können bei der endgültigen Markteinführung noch etwas anders ausfallen.
Der so genannte MagicStick ist zwar etwas größer als die meisten bekannten Systeme, die einfach an den HDMI-Port eines Displays angeschlossen werden - doch das machen die integrierten Komponenten mehr als Wett. Den Kern bilden dabei die aktuellsten vierkernigen Cherry Trail-Prozessoren von Intel, was die Entwickler dazu bringt, ihr Produkt als den bisher "schnellsten Taschen-Computer" anzupreisen.
Die MagicSticks werden in verschiedenen Konfigurationen zu haben sein. Neben unterschiedlichen CPUs können die Nutzer dabei auch Arbeitsspeicher-Ausstattungen von 2 bis 8 Gigabyte bekommen. Beim integrierten Flash-Speicher soll es Modelle mit 32, 64 und 128 Gigabyte geben.
Für Netzwerkverbindungen sorgt jeweils ein WLAN-Modul, das Bandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde schafft. An dem kleinen Rechner finden sich weiterhin zwei USB 3.0- und ein USB 3.1 Type-C-Port. Der MicroUSB-Anschluss dient der Energieversorgung und über einen MicroSD-Slot lässt sich der Speicherplatz noch erweitern. Die Encoder-Hardware ist dafür ausgelegt, auch 4K-Displays ansprechen zu können.
Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, kann der Nutzer zwischen zwei vorinstallierten Betriebssystemen wählen. Hier stehen Windows 10 sowie Android zur Wahl. Finanziert wurde die Entwicklung des MagicSticks über eine Crowdfunding-Kampagne. Hier waren die Systeme je nach Ausstattung zwischen 139 und 329 Dollar zu haben. Die Preise können bei der endgültigen Markteinführung noch etwas anders ausfallen.
Verwandte Videos
- Asus Zen AiO Z272: Edler, kompakter Alles-drin-PC mit Qi-Ladestation
- Zen AiO: ASUS zeigt neuen All-in-One-PC auf der Computex 2017
- ECS macht die Webcam zum vollwertigen Windows-PC
- Zotac Zbox PI221: Lüfterloser Stick-PC, der noch dazu gut aussieht
- AstrHori 85 mm f/2.8 Makro: Günstiges manuelles Tilt-Objektiv
Verwandte Tags
wenn ich nur 2 wörter schreibe, dann löschen die sofort meine beiträge, weil zu wenig sein soll.
entscheidet euch doch bitte, ob es erlaubt ist oder nicht
Leider ist AMD bei weiten nicht so effizient...
Wenn dem nicht so ist, dann sollte man doch eigentlich auf die Leistung schauen - und wenn AMD dort besser ist (also im Prinzip identisch und dann günstiger), wird AMD vorgezogen. Wenn das nicht der Fall ist, nimmt man halt Intel.
Deine Aussage hört sich nach einer Überzeugung, die man sonst aus Religionen kennt, an. AMD würde das gleiche tun wenn es in der Position von Intel wäre und wenn du einfach Intel nicht magst, dann ist das natürlich dein Problem. Sinnvoll ist es aber keineswegs (wobei der Glaube daran, dass AMD als Underdog keine solchen Praktiken einsetzt oder einsetzen würde, ja wohl Berge versetzt).
Thanks