HP USI Stylus mit dem Lenovo Ideapad Duet Chromebook getestet

Lenovo hat mit dem Duet Chromebook nach längerer Zeit mal wieder ein neues Tablet mit Chrome OS veröffentlicht. Dieses unterstützt auch Eingabestifte, sofern diese dem USI-Standard (Universal Stylus Initiative) folgen. Hier ist die Auswahl in Deutschland zwar derzeit noch sehr gering, eine Option stellt der HP USI Stylus dar. Wie gut dieser mit dem Duet Chromebook funktioniert, hat unser Kollege Andrzej Tokarski getestet.

Die Verarbeitungsqualität des rund 80 Euro teuren Stiftes kann nicht ganz überzeugen, da er komplett aus Kunststoff besteht. Geladen wird der Stift über USB-C, der Akku soll dann rund 20 Tage halten. Im Lieferumfang sind zwei zusätzliche Spitzen enthalten.

Praktischer Stylus ...

So wie etwa auch der Surface Pen unterscheidet der HP-Stylus ebenfalls 4096 Druckstufen, was vor allem beim Zeichnen oder Festhalten von Notizen hilfreich ist - sofern denn die genutzte App dies unterstützt. Für Notizen kommt etwa beim Duet Chromebook Google Keep zum Einsatz, welches keine Druckstufen erkennt. Bei Bedarf kann hier aber natürlich zu einer anderen Notizen-App gewechselt werden. Der Stift wird automatisch vom Chromebook erkannt, sodass sich die in Chrome OS integrierten Funktionen direkt nutzen lassen. Dazu zählen beispielsweise das Erstellen und Beschriften von Screenshots, eine Bildschirmlupe und ein "Laserpointer" für Präsentationen.

... mit Schwächen

Weniger überzeugen konnte im Test hingegen die Handschrifterkennung: Diese funktioniert nur bei einzelnen Wörtern brauchbar, nicht jedoch bei ganzen Sätzen. Auch zeigte sich, dass Stifteingaben weniger zuverlässig als beispielsweise beim Samsung Galaxy Tab S6 Lite, dem Surface Go 2 oder dem iPad Pro funktionieren: Chrome OS reagiert oft langsamer, sodass das Geschriebene mitunter leicht verzögert auf dem Bildschirm erscheint. Mehr von Andrzej: TabletBlog.de Tech Reporter auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen