GPU-Kühler: Referenz und Custom Non-Referenz im Vergleich
Grafikkarten werden mit unterschiedlichen Kühllösungen angeboten und meist können Käufer zwischen Modellen mit einer Referenzversion und einer Custom-Version wählen. Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede und welche Vor- und Nachteile gibt es? Dies klären unsere Kollegen von Zenchillis Hardware Reviews in diesem Video.
Ob es sich um ein Kühlsystem im Referenzdesign handelt, ist leicht zu erkennen. Die Bauweise des Kühlers ist geschlossen und Luft kann nur in Richtung der I/O-Blende der Karte entweichen. Custom-Kühler zeichnen sich durch eine offene Bauweise und meist größere Lüfter aus.
Im Test wurden eine EVGA GeForce GTX 970 SSC (Custom-Kühler) und eine Manli GeForce GTX 970 (Referenzkühler) hinsichtlich ihrer Kühlleistung und Lautstärke sowie der Temperaturentwicklung im PC-Gehäuse miteinander verglichen. Das Ergebnis sorgte dabei für keine größeren Überraschungen: Die Karte im Referenzdesign wird zwar selbst wärmer, dafür bleiben andere Komponenten wie der Prozessor oder das Mainboard im Gehäuse kühler, da die entstehende Wärme direkt aus dem Gehäuse befördert wird. Hinsichtlich der Lautstärke waren bei beiden Karten kaum Unterschiede hörbar.
Ob es sich um ein Kühlsystem im Referenzdesign handelt, ist leicht zu erkennen. Die Bauweise des Kühlers ist geschlossen und Luft kann nur in Richtung der I/O-Blende der Karte entweichen. Custom-Kühler zeichnen sich durch eine offene Bauweise und meist größere Lüfter aus.
Im Test wurden eine EVGA GeForce GTX 970 SSC (Custom-Kühler) und eine Manli GeForce GTX 970 (Referenzkühler) hinsichtlich ihrer Kühlleistung und Lautstärke sowie der Temperaturentwicklung im PC-Gehäuse miteinander verglichen. Das Ergebnis sorgte dabei für keine größeren Überraschungen: Die Karte im Referenzdesign wird zwar selbst wärmer, dafür bleiben andere Komponenten wie der Prozessor oder das Mainboard im Gehäuse kühler, da die entstehende Wärme direkt aus dem Gehäuse befördert wird. Hinsichtlich der Lautstärke waren bei beiden Karten kaum Unterschiede hörbar.
Verwandte Videos
- Gigabyte RTX 4080 Aero OC im Test: Schneller als die RTX 3080 Ti
- RTX 4090 Gaming OC getestet: Gigabyte toppt die Founders Edition
- RTX 4090 Founders Edition: Nvidias neue Top-Grafikkarte im Test
- Grafikkarten-Kaufberatung: Die besten Karten für Gamer
- Celexon Leinwand Ultramobil Plus Professional: Tolles Bild überall
Verwandte Tags
PS: Von nichts kommt nichts...
Du darfst aber gern deinen eigenen Lichtprozessor bauen und unser SPieleerlebnis für immer revolutionieren ;)
Was dort für ein Unsinn erzählt wird. Meine Gainward GTX 960 Phantom hat z. B. auch kein Referenzdesign und trotzdem keine offene Bauweise.
1. Kommentar von dir:
"Luft kann nur in Richtung der I/O-Blende der Karte entweichen!"
2. Kommentar von dir:
"und ein Referenzdesign "geschlossen" (Luft von aussen über die I/O Blende)."
Was denn nun? Wirst du dir mal einig? ;)
Die anderen Designs, pusten die Luft in den Tower in dem Luft vorne angesaugt wird und über die Seiten wieder hinaus.
Anstatt sich zu bedanken, dass es überhaupt mal was gibt und jemand halbwegs sinnvollen Content produziert, den ihr quasi kostenlos lesen / anschauen könnt... Nur noch Gemecker und Gehetze gegen die Seite.
Warum unterstützt Ihr die Seite nicht mit Eurem Wissen und Kwnohow und gebt das dann wiederum an Leser wie mich weiter, die sich freuen, dass es noch ambitionierte Leute gibt, die kostenlos (für den User) mit viel Energie und freiwillig in verständlichem Deutsch Wissen und Informationen weitergeben wollen.
DAS nervt viel mehr, als ständig zu lesen wie shice angeblich die Headline / der Bericht war oder das Video nur Klicks erzeugen soll. Wo ist Eurer konstruktiver Beitrag???
Grafikkarten dieser Größer immer Stützen! Wird die Karte heiß, hängt/biegt sie sich sonst irgendwann durch. Bei mir dauert das im schnitt ein halbes Jahr bei mäßigen Spielen, dann ist die Karte kaputt (erst neulich eine meiner beiden GTX 980 und zuvor eine GTX 770). Die Leiterbahnen in den mehrlagigen Platinen können dann z.b. reißen.
Das scheint Nvidea offensichtlich nun das erste mal von werk an durch "Backplates" verhindern zu wollen. Wird ja auch Zeit! ...Oder alternativ ein Gehäuse suchen in dem die Karten stehen - wäre sowieso die beste Idee :-)
So eine Stütze lässt sich schnell selber bauen. Meine ist aus ein paar Alu-Winkelleisten und einer Gewindestange gebaut. Die Alu-Leisten stützen die Karten nun unterhalb der Platine an einer Stelle, wo kein Kuzschluss passieren kann. Oder nehmt halt ein Bleistifft den Ihr zurechtsägt, Logosteine.. was weiß ich^^