Evo: Intel schafft arbeitstaugliche und vergleichbare Notebooks
Wer ein neues Windows-Notebook für das Homeoffice sucht, steht oft genug vor einer schwierigen Entscheidung. Denn es gibt ja nicht nur eine nahezu endlose Vielfalt an Konfigurationen. Die Frage ist stets auch, wie gut diese aufeinander abgestimmt sind und ob man den Angaben im Datenblatt - insbesondere zur Akkulaufzeit - auch wirklich trauen kann. Um mehr Vertrauen zu schaffen, hat Intel seine Evo-Plattform geschaffen, die Arbeitsgeräte definieren soll, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Das betrifft nicht einfach nur bestimmte technische Leistungsanforderungen. Um das Logo tragen zu dürfen, müssen die Rechner auch schnell wieder aus dem Ruhezustand erwachen. Und bei der Akkulaufzeit wird nicht unter idealen Laborbedingungen, sondern mit praxisrelevanten Aufgaben gemessen. Die Kollegen von ValueTech TV geben euch hier einen umfassenden Einblick, wie solch ein System dann aussehen kann.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Das betrifft nicht einfach nur bestimmte technische Leistungsanforderungen. Um das Logo tragen zu dürfen, müssen die Rechner auch schnell wieder aus dem Ruhezustand erwachen. Und bei der Akkulaufzeit wird nicht unter idealen Laborbedingungen, sondern mit praxisrelevanten Aufgaben gemessen. Die Kollegen von ValueTech TV geben euch hier einen umfassenden Einblick, wie solch ein System dann aussehen kann.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Verwandte Videos
- Project Athena: Intel bringt Plattform für lange laufende Notebooks
- Lenovo zeigt versehentlich Details zum Thinkpad X1 Carbon 2017
- XPS 13 getestet: Dell hat quasi das perfekte Ultrabook gebaut
- ASUS Transformer Book Flip TP200 mit Intel "Braswell" - Günstiges Tablet-Notebook für Windows 10
- Wenn das teure Profi-Equipment kaputt ist: So arbeiten die Retter
Ja sieht interessant aus, aber wenn man den vermutlich astronomischen Preis sieht wird man es sein lassen wollen...
Akku muss tauschbar sein, damit man ihn entfernen kann, wenn man eine Steckdose in der nähe hat. Außerdem muss ein Ethernetanschluss ran. Alleine schon für Wartungszwecke extrem nützlich. Biometrische Erkennung? Davon halt ich gar nix. Wird rausgerissen, abgeklemmt ZERSTÖRT so ein Dreck können die Hersteller behalten! Es gibt bessere Wege die Geräte zu sichern. Und Überhaut Window? Das steht bei mir auf der Abschussliste. Lieber arbeite ich mittlerweile mit Linux Mint oder Debian.
Trozdem wäre es interessant zu Wissen was die Grafikkarte Leisten kann. Welche Spiele könnten laufen, welche nicht. Womit kann man sich nach getanner Arbeit im Hotel noch Spaß gönnen.... (falls denn man Corona wieder irgendwann mal Endet)