Cubi 3: MSI stellt kompakten Streaming-PC auf der Computex vor
Wer im Wohnzimmer ein eigenes Medien-Center oder einen eigenen Streaming-Server betreiben möchte, der greift bevorzugt zu einem kompakten Rechner, welcher sich gut unterbringen lässt. Ein vollwertiger Desktop-Rechner erweist sich aufgrund seiner Größe für solche Fälle oftmals als äußerst unpraktisch. Der Hersteller MSI hat auf der diesjährigen Computex einen weiteren Mini-PC vorgestellt.
Hierbei handelt es sich um den MSI Cubi 3, welcher zwar auf der Computex 2017 ausgestellt wird, jedoch bislang noch nicht offiziell vom Hersteller angekündigt wurde. Wir hatten die Möglichkeit, uns das Gerät einmal oberflächlich ansehen zu können. Zunächst fällt auf, dass der MSI Cubi 3 im Vergleich zum Vorgängermodell Cubi 2+ als größer wahrgenommen werden kann, da eine komplett lüfterlose und passive Kühlung zum Einsatz kommt. Somit kann der Rechner stromsparend und absolut geräuschlos arbeiten.
An der Vorderseite sind zwei vollwertige USB 3.0-Anschlüsse, ein Schalter zum Starten des Geräts sowie ein Anschluss für analoge Kopfhörer zu erkennen. Die linke Seite ist zusätzlich mit zwei weiteren USB 2.0-Ports und einer Plastik-Abdeckung ausgestattet, hinter welcher sich die Antennen für Bluetooth und Wi-Fi befinden. Neben zwei Ethernet-Anschlüssen gibt es auf der Rückseite noch zwei weitere USB 3.0-Ports. Außerdem kann der Mini-Rechner über HDMI und DisplayPort an einen Bildschirm angeschlossen werden.
Einen Preis für das Gerät hat der Hersteller allerdings bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genannt. Daher bleibt noch völlig unklar, ob der Mini-Rechner mit ähnlicher Hardware der Konkurrenz mithalten kann. Der MSI Cubi 3 soll im September 2017 auf den Markt kommen und im Handel erhältlich sein. Wir berichten selbstverständlich auch weiterhin, sobald das Produkt offiziell angekündigt wird.
Computex 2017 Alles Neue direkt aus Taipeh
Hierbei handelt es sich um den MSI Cubi 3, welcher zwar auf der Computex 2017 ausgestellt wird, jedoch bislang noch nicht offiziell vom Hersteller angekündigt wurde. Wir hatten die Möglichkeit, uns das Gerät einmal oberflächlich ansehen zu können. Zunächst fällt auf, dass der MSI Cubi 3 im Vergleich zum Vorgängermodell Cubi 2+ als größer wahrgenommen werden kann, da eine komplett lüfterlose und passive Kühlung zum Einsatz kommt. Somit kann der Rechner stromsparend und absolut geräuschlos arbeiten.
Edles Gehäuse mit vielen Anschlussmöglichkeiten
Im Inneren des Mini-Computers wird ein aktueller Intel Core-Prozessor verbaut, welcher bis zum geplanten Release im September auf die Kaby Lake Refresh-Generation aktualisiert worden sein dürfte. Die CPU wird von bis zu 32 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt. Darüber hinaus kommt eine SSD zum Einsatz, welche über die PCIe-Schnittstelle an das System angebunden wird. In dem beinahe vollständig aus Aluminium gefertigten Gehäuse gibt es zudem noch genügend Platz für eine zusätzliche Festplatte.An der Vorderseite sind zwei vollwertige USB 3.0-Anschlüsse, ein Schalter zum Starten des Geräts sowie ein Anschluss für analoge Kopfhörer zu erkennen. Die linke Seite ist zusätzlich mit zwei weiteren USB 2.0-Ports und einer Plastik-Abdeckung ausgestattet, hinter welcher sich die Antennen für Bluetooth und Wi-Fi befinden. Neben zwei Ethernet-Anschlüssen gibt es auf der Rückseite noch zwei weitere USB 3.0-Ports. Außerdem kann der Mini-Rechner über HDMI und DisplayPort an einen Bildschirm angeschlossen werden.
Einen Preis für das Gerät hat der Hersteller allerdings bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genannt. Daher bleibt noch völlig unklar, ob der Mini-Rechner mit ähnlicher Hardware der Konkurrenz mithalten kann. Der MSI Cubi 3 soll im September 2017 auf den Markt kommen und im Handel erhältlich sein. Wir berichten selbstverständlich auch weiterhin, sobald das Produkt offiziell angekündigt wird.
Computex 2017 Alles Neue direkt aus Taipeh
Verwandte Videos
- Zotac ZBOX CI660: Passiv gekühlter Mini-PC mit Intel Core i7-8550U
- Zotac PI335 Gemini Lake: Kompakter Mini-PC mit 4 GB RAM & USB-C
- Zen AiO: ASUS zeigt neuen All-in-One-PC auf der Computex 2017
- Vom Display-Ständer zum PC: Intel integriert die Compute Card in einen Monitorfuß
- Flexispot Q8: Schreibtisch mit nützlichen Zusatz-Features
Verwandte Tags
Aber lieber madig Geld raus werfen :)
http://madvr.com/
http://www.avsforum.com/forum/26-home-theater-computers/2364113-guide-building-4k-htpc-madvr.html
https://forum.doom9.org/showthread.php?t=146228
Gibt auch mehr als genug die nutzen zusätzlich noch ReClock und SmoothVideo.
Andere geben das Geld zum Spielen aus. Also kann man den PC auch gleich für beides nutzen.