Airtop: Lüfterloser PC geht auch mit High End-Leistung

Der israelische Computer-Hersteller CompuLab hat bereits vor einigen Wochen einen komplett geräuschlosen PC angekündigt, bei dem der Nutzer nicht auf Leistung verzichten muss. Man schafft es hier, die Abwärme von Prozessor und Grafikkarte komplett ohne den Einsatz eines rauschenden Lüfters abzuführen.

Lüfterlose Geräte sind nicht generell etwas Unbekanntes. Allerdings setzen deren Hersteller in der Regel auf Prozessoren, die möglichst stromsparend arbeiten - wie beispielsweise Intels Core M-Serie, die für kompakte Ultrabooks konzipiert wurde. CompuLab will seinen "Airtop" allerdings mit Core i7- oder auch Xeon-Prozessoren ausstatten. Hinzu kommt bei Bedarf noch eine GeForce GTX 950 oder vergleichbare Grafikkarte. Bei der Kombination kommt dann schon etwas Wärme zusammen, die nicht einfach vernachlässigt werden kann.

Airtop-PCAirtop-PCAirtop-PCAirtop-PCAirtop-PCAirtop-PC

Die Entwickler des Systems setzen hier allerdings trotzdem auf eine Passiv-Kühlung und haben dafür spezielle Wärmetauscher entwickelt, die quasi die Seitenwände des PC-Gehäuses ausmachen. Über Heatpipes wird die Hitze der Chips dorthin geleitet. Der Kamin-Effekt sorgt dann dafür, dass Luft durchströmt und die Wärme ableitet.

Wer wirklich keinerlei Geräusch von dem Rechner hören will, muss sich bei der weiteren Ausstattung natürlich auch für eine SSD als Massenspeicher entscheiden. Allerdings sollte auch die Verwendung einer Festplatte die Geräuschentwicklung in einem erträglichen Rahmen halten.

Ansonsten verfügt der Airtop-PC im Grunde über alles an Ausstattung, was man von einem solchen Gerät erwartet. Wer es mit einem Xeon-Prozessor als Server betreiben will, bekommt sogar die Option, neben den beiden standardmäßig vorhandenen Gigabit-Ethernet-Ports vier weitere dieser Art zu bekommen. Ganz preiswert ist der Rechner allerdings nicht. Ein voll ausgestatteter Desktop-PC für Gamer schlägt beispielsweise mit rund 2.000 Dollar zu Buche.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Da haben tatsächlich mal welchen mit physikalischem Verständnis dran gearbeitet. Denen ist tatsächlich mal aufgefallen, dass warme Luft nach Oben und nicht nach rechts oder links raus fließt.
Vielversprechend!
 
@Pia-Nist: Hat mich ja immer bisschen geärgert wie wenig Sinn der Grundaufbau von ATX-Towern aus thermischer Sicht ergibt. An diesem Beispiel sieht man ja ganz gut was sich durch etwas geschicktere Anordnung so mit sich bringen kann.
 
@Pia-Nist: gibts aber schon länger. Schau dir die Raven-Serie von Silverstone an (hab den RV01 hier). OK die sind "etwas" größer, waren damals aber glaub ich mit die ersten mit gedrehtem Mainboard. Bei mir das erste Gehäuse welches auch im Sommer ohne Lüftermassen schön kühl bleibt.
 
Ahh ich kann mir das richtig gut vorstellen. Hatte dieses Jahr im Sommer in meinem Büro 35°C. Bin gespannt wie die "cooling Leistung da ist" Temperaturgefälle ist kleiner, also benötigen Sie einen einen höheren Massenstrom an Luft. Wenn die Kanäle es denn hergeben. Ich sehe schon den thermischen Schutzschalter kommen. Aber für klimatisierte Büros Super.
 
@robs80: naja in Israel sind auch nicht gerade winterliche Temperaturen. Laut Internet hatten die am Standort "Yokneam Illit" heute um die 27 Grad. Ich glaube die haben da schon etwas Übung in Sachen Wärme
 
@MarcelP: Ja aber die werden auch in klimatisierten Büros sitzen. Mein Arbeitgeber gönnt nur seinen Verwaltungsangestellten eine Klimaanlage. Die die Geld einbringen und Arbeiten dürfen schwitzen :-)
 
@robs80: Machs wie ich, ich lege meine Füße einfach aufs Gehäuse. So verpufft die Wärme nicht ungenutzt.^^
 
@Shadow27374: Sehe die Schlagzeile schon: "Schwerer Chemieunfall im Großraum Berlin... Die Giftgaswolke treibt weiter Richtung Osten...."
 
Kurz und knapp: Coole Sache! :-D
 
Sieht gut aus! Reichen 200W aus die Wärme bei einem Spieler PC abzuführen?
Was auch interessant wäre, welche max. Umgebungstemperatur herrschen darf.
Bin schon gespannt.
 
@Techgek: Nur für die GTX 950 (oder eine GTX750Ti, AMD R7 360 etc - eben alle Notebookchips). Nennenswerte gaming-GPUs erzeugen allesamt mehr als 100W Abwärme, funktionieren dort also nicht. Eine Quadcore-CPU bekommst Du mit 100W aber gekühlt, zumal die ohne interne GPU eher 60 - 70W abgeben unter Volllast.
 
Ja ja, in 3D Animation ist alles möglich.
Wieso zeigen die keinen echten Film mit Oberflächen Temperatur Messung inkl. dem CPU Takt.

Den ich kann auch eine Intel i7 mit nur einen Mini Lüfter kühlen, fängt die CPU halt das Throttlen an, na und.
 
@ThomasS5: kann nur hoffen das Linustechtips ein Video dazu bringt.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen