Moores Gesetz wird 40 - oder ist es doch von Engelbart?
Es ist zweifelsohne eines der wohl bekanntesten Gesetze in der Informatik: In einer Ausgabe eines der damals einflussreichsten Magazine der Branche, Electronics, stellte ein Gewisser Moore die Prophezeiung auf, wonach sich die Anzahl der ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Schaltkreise bestimmt, genauer die Wellenlängen des Lichtes, scheint ja bei 30 nm Schluss zu sein. Zumal ja auch die Wechselwirkungen der Transistoren, wenn sie zu dicht stehen, zu Problemen führen werden.
Aber vor solchen Problemen stand man ja schon vor ca. 20 Jahren. Dann kamen die Examiner Laser etc, mal sehen was als nächstes folgt.
BTW. Welche Wellenlänge haben die denn?
ne andere Methode ist die Elektronenstrahllithographie (nennt man glaub ich anders), allerdings dauert das pro 300mm Wafer ca. 2 Stunden, ergo zu teuer. Aber das Problem der Wechselwirkungen ist damit nicht gelöst.
(mensch, dat winfuture lahmt heut aber)