Buchverleger streiten über Rechtschreibreform
Nachdem der Axel Springer Verlag beschlossen hat zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, zeigt eine Umfrage unter deutschen Buchverlegern, dass nicht alle diesen Schritt befürworten. "Ich würde persönlich eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Mitlerweile sind es schon 7 Jahrgänge die nur die neue Rechtschreibung kennen und danach schreiben. In 2 Jahren haben die ersten ihrne Abschluss und da nochmals alles umwerfen. Nein danke.
Kein Wunder warum Deutschland in Ländervergleichen so schlecht abschneidet. In anderen Ländern wird nciht so ein hickHack um die rechtschreibung gemacht, dort wird das durchgezogen was der Staat vorhat. Auserdem haben die Schulen sowieso kein Geld und da sollen wieder alle neue Bücher kaufen? Wo soll das denn schon wieder hinführen.
Die Verläge sollten sich mal nach den Schulen/Kindern richten, was sie wollen und nicht nachdem was für sie einfacher ist.
Sonst logischer finde ich die schon in einigen Stellen.
die alte wieder haben ist kinder bupsverhalten.
bleibt mal erwachsen. Die vom springerverlag können vielleicht einfach nur die alte :-) und dann noch sone Diskusion wenn es so heiss ist. tztz
Da wird doch die Bevölkerung zu willenlosen Zombies und glauben alles
:-)
@rechtshaender
Typisch deutsch ist, alles, was einem nicht passt, als typisch deutsch zu bezeichnen. Typisch deutsch ist der Hang zur Selbstdemütigung und Selbstschädigung (s. Kommentare von strikegun und bond7).
Bei Winfuture einen Bericht über Rechtschreibung zu lesen, wundert mich allerdings auch, wo sich Winfuture doch noch nie an Rechtschreibregeln gehalten hat.