Individuelle User-Namen: WhatsApp nicht mehr nur mit Telefonnummer

WhatsApp will sich offenbar vom Konzept der Verwendung der Telefonnummer als einzigem Weg der Nutzeridentifikation verabschieden. In einer neuen Vorabversion sind Hinweise auf die Einführung individueller Nutzernamen aufgetaucht. mehr... DesignPickle, Messenger, whatsapp, Instant Messaging, WhatsApp Logo Messenger, whatsapp, Instant Messaging, WhatsApp Logo

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Damit ist doch wieder irgendwelche WA-Spammern Tür und Tor geöffnet. Ohne Verifikation per Handynummer ist das nicht mehr sicher genug!
Oder verstehe ich da was falsch?
 
@Revier-Engel: Dass die Verifikation per Handynummer auch wegfällt wird in der News nicht gesagt. Es kann sehr gut sein dass es wie bei Telegram gemacht wird. Also man braucht weiterhin eine Nummer um sich anzumelden, aber man muss sie nicht mehr jedem Kontakt zum adden mitteilen.
 
Autsch. Etwas kann nicht anonymer werden - entweder es ist anonym oder even nicht. Fast alles, was als "anonym" bezeichnet wird ist außerdem pseudonym. wäre es anonym, dann hätte eine Nachricht keinen (sixhtbaren) Absender.
 
@DRMfan^^: dein Beitrag hier hat einen sichtbaren Absender und ist dennoch anonym, da ich und 99% der Leute nicht wissen wer sich dahinter verbirgt
 
@flatsch: Nein. Das nennt man Pseudonym. Du kannst Beiträge sehen, die ich vor 1 Jahr geschrieben habe und mir zuordnen, damit ist es nicht anonym.
 
@DRMfan^^: Doch, es ist anonym, weil keiner hier weiss, wer du wirklich bist!
 
@DRMfan^^: Ein Pseudonym, vom altgriechischem pseudonymos (fälschlich so genannt), ist lediglich eine Möglichkeit, durch einen selbstgewählten Namen seinen richtigen Namen zu verbergen. Darunter fällt auch das Allonym, Geonym, Pseudandronym, Pseudogynym, Aristonym und Traduktionym.

Das ist aber kein Synonym oder gar Antonym für anonym, denn es bezeichnet tatsächlich nur die Namenswahl, was schon die Übersetzung aus dem altgriechischem, "fälschlich so genannt", deutlich macht.

Du schreibst hier anonym, deine persönlichen Daten sind nicht bekannt, die Beiträge lassen sich keiner speziellen Person zuordnen. Du könntest Alice Schwarzer, Heino, oder einfach Lieschen Müller sein. Haar-, Augenfarbe, Größe, Geschlecht, Wohnort, Arbeitsplatz, das alles ist nicht bekannt. Alles, was bekannt ist, ist lediglich das, was du in deinem persönlichem Bereich freigibst, und da steht bei dir lediglich dein Nick.
 
@Breaker:
Ich weiß nicht, welche Definition Du verwendest. Ich verwende die in Deutschland rechtlich verbindliche nach DSGVO/BDSG.
Zusammengefasst bei Wikipedia: "Im Gegensatz zur Anonymisierung bleiben bei der Pseudonymisierung Bezüge verschiedener Datensätze, die auf dieselbe Art pseudonymisiert wurden, erhalten. "

Man kann außerdem sehr wohl das hier geschriebene zuordnen - offensichtlich zu anderen Beiträgen von mir, grundsätzlich aber auch zu meiner Person. Die dem Server bekannte IP kann über dem Provider meinen Bestandsdaten zugeordnet werden und zack: nicht mehr pseudonym (und schon gar nicht anonym). Der Mailprovider kann die unverschlüsselten Emails einlesen, ein Forensiker würde in meinem Passwortspeicher die Zugangsdaten finden usw. usw.

Etwas juristischer formuliert:

Art. 4 Nr. 5 DSGVO: "
"Pseudonymisierung" die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;"

§ 3 Abs. 6 und 6a BDSG entsprechend:
(6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

(6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.

Spätestens jeder Artikel/jedes Thema ist eine Einzelangabe, je nach Auslegung sogar jeder einzelne Beitrag.
 
@DRMfan^^: Aha. Dass es einen Unterschied zwischen Pseudonym und Pseudonymisierung gibt, ist dir aber schon bewusst, oder?
Dann schreib halt einfach, was du meinst.

Übrigens sind deine personenbezogenen Daten hier für andere User soweit verändert, "dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können" - sofern du es nicht selbst aufweichst.
 
@Breaker: Stimmt. Ein Pseudonym ist ein Identifizierungsmerkmal, pseudonymisieren ist die Verwendung eines Pseudonyms um bestehenden Datensätze die direkte Personenzuordnung zu nehmen.
 
@DRMfan^^: Fast richtig. Pseudonymisieren klappt ebenso gut über Codes oder Numern, da braucht es kein Pseudonym dafür. Und nein, Nummern, Codes sind keine Pseudonyme.
Und nochmal, du bist lediglich für WinFuture-Admins pseudonymisiert. Für alle anderen bist du anonymisiert, denn beispielsweise ItMightBeDennis von oben kann dir gar nichts zuordnen, das hat er schon komplett richtig erkannt.
 
@Breaker: also im Prinzip wird hier über zig Beiträge genau das gesagt was ich sagte :p
 
@flatsch: Jap.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
WhatsApp-SIM im Preisvergleich
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!