Bei dieser Nachricht, handelt es sich im eine Pressemitteilung der Microsoft Deutschland GmbH.
Pünktlich zum aktuellen Launch des Tablet PC veranstaltet Microsoft Academia von November 2002 bis Februar 2003 die Roadshow "Tablet PC on Campus" an 30 deutschen Hochschulen. Starttermin war der 25. November an der Uni Dortmund. Ziel der Veranstaltungen ist es, Studenten die technischen Hintergründe des Tablet PC näher zu bringen. Dabei stehen neben den Erläuterungen zur Schrifterkennung auch Programmierbeispiele und -optionen im Vordergrund.
Zudem wird natürlich auch Hardware zum persönlichen Ausprobieren bereit stehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und auch für Interessenten außerhalb des akademischen Umfelds frei zugänglich.
Tablet PCs sind die Boten einer neuen Ära mobiler Computer. Zum ersten Mal passt sich ein Computer der Arbeitsweise des Menschen an und nicht umgekehrt. Extrem leicht und flach gebaut, basieren sie auf der speziell entwickelten Windows XP Tablet PC Edition - einer Erweiterung von Windows XP Professional.
Mit der Roadshow "Tablet PC on Campus" möchte Microsoft Academia diese neue Technik auch Studenten und Lehrkräften zugänglich machen. Gerade im Bereich Forschung und Lehre bietet die Windows XP Tablet PC Edition die Basis für eine neue Generation von Anwendungen. Mit Hilfe der Freihandsteuerelemente und Schnittstellen für Anwendungsprogrammierung können Softwareentwickler vorhandene Anwendungen um Stift- und Freihandfunktionen erweitern und neue Applikationen entwickeln. Auch die Office-Erweiterung bietet dabei neue Spielräume.
Ingesamt stehen im Zeitraum November 2002 bis Februar 2003 rund 30 Universitäten und Fachhochschulen auf dem Plan. Aktuelle Termine bis Weihnachten sind:
FH Augsburg (26.11.), TU Muenchen (27.11.), Uni Cottbus (28.11.), Uni Essen (9.12.), FH Darmstadt (10.12.), Uni Duisburg (11.12.), Uni Stuttgart (16.12.), Uni Düsseldorf (17.12.), Humboldt Universität Berlin (18.12.) Uni Potsdam (19.12.).
Unterstützt wird die Roadshow von den Hardware-Partnern Acer, Compaq, Viewsonic, Toshiba und PaceBlade, die ihre Geräte zum Anschauen und Ausprobieren zur Verfügung stellen.
Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
Über Microsoft Academic Programs
Mit seinem Programm Microsoft Developer Network Academic Alliance (MSDN AA) begegnet Microsoft den speziellen Anforderungen der Studienrichtungen Informatik und Ingenieurswissenschaften. Neben Aktualität und Vielfalt sind hier vor allem offene Standards und zukunftsorientierte Softwarelösungen gefordert.
MSDN AA zielt darauf, Lehrstühle mit Werkzeugen und Plattformen zu unterstützen, die für den Lehr- und Forschungseinsatz von heute und morgen unumgänglich sind. Das eigens für dieses akademische Umfeld entwickelte Software-Paket MSDN AA enthält: alle Microsoft Desktop-Betriebssysteme, SDKs, DDKs, Visual Studio .NET Academic (Inclusive Visual Basic .NET, Visual C++ .NET, Visual C# .NET, Visual FoxPro 7.0, und Visual J++ 6.0.), .NET Enterprise Server, Windows Server, SQL Server, Exchange Server, Commerce Server, BizTalk Server, Host Integration Server, Application Center Server, Systems Management Server und Mobile Information 2001 Server, Visio Professional, MSDN Library etc. Dieses Angebot wird mit monatlichen Updates und Beta-Versionen versehen und kostet den Lehrstuhl bei unbegrenzter studentischer Nutzung jährlich 899 Euro.
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen