Weltraum-Tourismus startet durch: So viel kostet eine Reise ins All

Weltraum-Tourismus ist bisher noch kein Massenphänomen. Ok, selbst diese Formulierung ist zu viel des Guten, denn bisher haben sich sieben Menschen auf einen solchen Ausflug ins All begeben. Doch diese Zahl soll in den nächsten Jahren (stark) anwachsen.

Dennis Tito, Mark Shuttleworth, Gregory Olsen, Anousheh Ansari, Charles Simonyi, Richard Garriott und Guy Laliberté: Das sind die Namen jener Menschen, die zwischen 2001 und 2009 zu privaten Flügen zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen sind. Sie zahlten jeweils zwischen 20 und 25 Millionen Dollar und verbrachten zwischen einer und zwei Wochen an Bord der ISS.

Weltraum-Tourismus ist seit etwa einen Jahrzehnt nicht mehr möglich. Das hat vor allem einen Grund: Nach der Aufgabe des Space Shuttle-Programms der NASA waren lange Zeit die russischen Sojus-Raketen die einzige Möglichkeit, zur ISS zu kommen - und auf diesen war schlichtweg kein Platz mehr für Touristen.

Private Flüge wieder im Kommen

Doch derzeit werden gleich mehrere Weltraum-Tourismus-Projekte vorbereitet, was vor allem an den noch verhältnismäßig neuen privaten Raumfahrtunternehmen wie SpaceX liegt. Denn diese wollen nicht nur im Auftrag von NASA und Co. ins All fliegen, sondern auch Privatpersonen auf die Reise schicken.

Eines der kommerziellen Weltraum-"Reisebüros" heißt Axiom Space und dieses hat vor kurzem die Crew für den nach Angaben des Unternehmens ersten vollständig privaten Flug ins All bekannt gegeben. Larry Connor, Mark Pathy und Eytan Stibbe, die allesamt Investoren sind, sollen im Januar 2022 zur ISS fliegen. Die Leitung des Fluges übernimmt der ehemalige NASA-Astronaut Michael López-Alegría, er ist nicht nur Commander, sondern auch Vice President von Axiom.

Die Raumfahrer, die dafür jeweils 55 Millionen Dollar bezahlen, sollen acht Tage an Bord der ISS bleiben, Hin- und Rückflug werden per Crew-Dragon-Kapsel von SpaceX erfolgen. Sollte alles nach Plan laufen (im Vorfeld und auch während des Fluges) will Axiom künftig zwei Mal pro Jahr mit Touristen an Bord zur ISS fliegen.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
hmm mit oder ohne Corona Schelltest?
 
@Balder: Krankheiten sind ja kein neues Thema. Das gab es schon zum Apolloprogramm. Da mussten die Raumfahrer auch in Quarantäne.
 
@Balder: guter Punkt, eine bzw "die" Weltraum Mutation fehlt echt noch zur Komplettierung der "Sammlung" ..*fg
 
Komisch, habe gerade auf Expedia nach Bewertungen für die ISS gesucht aber (noch) nix gefunden. Wenn die im Schnitt keine 4 Sterne kriegen flieg ich nicht hin!
 
@Dr. Alcome: Was schätzt du so, wieviele Webseiten man bräuchte, um jeden dort oben vorhandenen Stern zu verewigen / anzugeben ? ;-) Meiner Intuition nach, dürfte das scrollen durch die Anzahl der Webseiten, selbst wenn jeder nur 1mm groß dargestellt wäre, ne ganze Weile dauern :-p
 
@DerTigga: Die ISS ist schon nicht wirklich "irgendein Himmelsobjekt"
 
@DRMfan^^: Und welchen Zusammenhang gibts da deiner Ansicht nach zwischen deinem und meinem Beitrag ? Bist du evt Restaurant Kritiker bzw Sterne an Köche Vergeber ? ;-)
 
@DerTigga: Dr. Alcome will die ISS auf expedia und du sagst "da muss man ja alles auflisten, was man am Himmel sieht"
 
@DRMfan^^: sag ich aber nicht in der Befehlsform, sondern in der ironisch-sarkastischen Form. Zum besseren Verständniss: ich meine, das die paar machbaren Restaurantsterne irdischen Ursprungs da oben glatt untergehen oder sogar fehl am Platz wären, so viele wie es dort "sowieso" schon gibt.
Das ich insich zustimme, das eine solche Verleihung passieren solte / gemacht gehöre, das ist in keinster Weise der Fall.
Aber zumindest in gewissen Prozentsätzen wäre denkbar, das es so nen Geld wie Heu Haber fertig kriegt, tatsächlich im Internet nach sowas zu suchen .. eben obs da oben auch seiner würdig ist.
Sollte das einer tun (und ernst meinen), dann ist ihm mein gestreckter Mittelfinger sicher, um das klar zu definieren.
 
Irgendwie muss das doch für alle Beteiligten, die sich da an Bord der ISS begegnen, "komisch" sein. Ich zumindest würde mich etwas unwohl und deplatziert fühlen, als "Bonze" dort am Arbeitsplatz dieser studierten Menschen "im Weg zu schweben". Und als Wissenschaftler dort würde ich insgeheim denken: "Was will der denn hier"?

Von daher finde ich die ISS als Reiseziel denkbar unglücklich gewählt, da sollten die lieber irgendwas extra für diese Art von Touris im All platzieren.
 
@DON666: Jenes was neues kostet aber erstmal Geld bzw dafür muss in Vorlage gegangen werden. Ob das "abbezahlen" durch Bonzengelder klappt, ist gut möglich kein Automatismus. Für die Alterungsrisse im ältesten Bauteil der ISS, jenem russischen Bauteil, muss, so wie ich das einstufe: zuerst Geld her.

Und, ganz pragmatisch gesehen: wer macht dann das aufräumen, säubern / desinfizieren, nachfüllen, entleeren usw im "Hotelbereich" ? Die Leute aus der ISS und die Experimente durchgeführt haben wollenden bzw dafür bezahlt habenden Verantwortlichen auf der Erde würden da absehbar beide Mittelfinger strecken, beim aufgefordert werden, da extra und zeitraubend hin und zurück zu düsen und das zu erledigen ? :-P
 
@DON666: Der ganze Champagner verklebt dort oben bestimmt alles und wo wollen die denn eigentlich mit den Hummerschalen hin? Passen die ins Klo, verglühen die einfach in 100 Jahren? Kaviar sollte da oben eigentlich gut gehen, schön kräftig im Geschmack, vielleicht bleibt davon noch was übrig. Aber eine Frage brennt mir wirklich unter den Nägeln: Wie spielen die Polo?
 
@yagee: Danke für die Ansammlung von Vorurteilen.
 
Pah! 55 Mio. Dollar für 8 Tage. Peanuts.
 
Hoffentlich gibts da nen richtigen Infinity-Pool
 
Bekommt man da auch Flugmeilen gutgeschrieben?
 
@Akkon31/41: Also ich fänd's schon lustig wenn SpaceX als Marketingaktion ein Vielfliegerprogramm aufsetzen würden ^^
 
@SebastianKreiz: Ich fände es traurig. Es muss nicht überall solchen Marketingaktionismus geben.
 
Mir stellt sicher eher die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt? Dass das Geld den Space-Unternehmen neue Möglichkeiten gibt oder die die Lebenszeit der ISS weit über die der MIR verlängert, steht außer Frage. Aber wer würde den Trainings-Marathon auf sich nehmen? Klar, wer Zeit und Geld hat und das unbedingt will, tut dies mit allen Anstrengungen, aber ich denke mal, dass von diesem ganzen Zauber am Ziel nur noch ein Bruchteil vorhanden ist.
 
..... wenn da was schief geht ...... und wie lange es wohl dauert, bis die gutzahlenden "Toasties" dann in der Erdumlaufbahn herumschwurbeln & Purzelbäume schlagen? :-|

Selbst wenn ich die Kohle als Fuckmoney hätte, würde ich nicht in den Sessel steigen - die "Beförderungstechnik" ist rel. neu und beim Ingenieurswissen ist es bekannt, das bei neuen Technologien ... es zu nicht vorhersehbaren Problemchen kommen kann - bis zum Totalverlust.

Also "Guten Flug" xD xD
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen