Audi baut sehenswerte R8-Spezialversion im Final Fantasy 15-Design
Die Begeisterung für Autos hält sich in der WinFuture-Redaktion im Normalfall in Grenzen, außer es handelt sich um zeitreisende DeLoreans, Autosendungen von Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May oder virtuelle Rennautos wie in Forza Horizon 3. Gaming ist auch der Grund, warum uns der Audi R8 ins Auge gesprungen ist: Denn der Hersteller aus Ingolstadt hat ein Modell im Final Fantasy 15-Design entworfen und hat es auch gebaut.
Ende November erscheint der 15. Teil der Rollenspielreihe Final Fantasy, diese Zählweise gilt nur für die Hauptausgaben des Spiels, der Square Enix-Titel hat zusätzlich dazu noch schier unzählige Ableger. Das gilt ein Stück weit auch für das Medium Film, auch wenn das japanische Studio hier eine eher mäßige Erfolgsbilanz aufzuweisen hat. Der Film, der bei uns auf DVD und Blu-ray sein Debüt gegeben hat, kam bei der Kritik alles andere als gut weg, auf der Review-Überblicksseite Rotten Tomatoes kommt er gerade einmal auf einen Wert von 13 Prozent (positiver Kritiken).
Einzigartig ist auch der R8, den Audi in echt gebaut hat, denn die Spezialvariante ist ein Einzelstück. Dieses ist hier im Video zu sehen. Audi versteigert das edle Fahrzeug, das im vollen Namen "R8 Star of Lucis" heißt, in Japan anlässlich der Veröffentlichung von Final Fantasy 15.
Ein Schnäppchen ist Star of Lucis aber nicht: Los geht es bei 50.000.015 Yen (die "15" ist sicherlich kein Zufall), das sind umgerechnet rund 431.000 Euro. Die Gebote werden ab dem 21. November angenommen. Für das Geld bekommt man auch einiges an Leistung, darunter einen 5,2-Liter-V10-Motor mit 610 PS. Dieser beschleunigt das Auto in 3,2 Sekunden auf 100 km/h, als Höchstgeschwindigkeit werden 330 km/h angegeben.
Ende November erscheint der 15. Teil der Rollenspielreihe Final Fantasy, diese Zählweise gilt nur für die Hauptausgaben des Spiels, der Square Enix-Titel hat zusätzlich dazu noch schier unzählige Ableger. Das gilt ein Stück weit auch für das Medium Film, auch wenn das japanische Studio hier eine eher mäßige Erfolgsbilanz aufzuweisen hat. Der Film, der bei uns auf DVD und Blu-ray sein Debüt gegeben hat, kam bei der Kritik alles andere als gut weg, auf der Review-Überblicksseite Rotten Tomatoes kommt er gerade einmal auf einen Wert von 13 Prozent (positiver Kritiken).
"Stern von Lucis"
Im animierten Film, der eine Parallelhandlung zum Spiel zum Inhalt hat, kann man auch einen Audi R8 sehen. Dieser hat ein besonderes Design, das speziell für Kingsglaive entworfen worden ist. Dieses setzt auf zahlreiche "Arabesque"-Muster, die Räder greifen das Wappen des Königsreichs von Lucis auf. Es ist ein einzigartiges und für viele auch überaus gelungenes Äußeres (via Kotaku).Einzigartig ist auch der R8, den Audi in echt gebaut hat, denn die Spezialvariante ist ein Einzelstück. Dieses ist hier im Video zu sehen. Audi versteigert das edle Fahrzeug, das im vollen Namen "R8 Star of Lucis" heißt, in Japan anlässlich der Veröffentlichung von Final Fantasy 15.
Ein Schnäppchen ist Star of Lucis aber nicht: Los geht es bei 50.000.015 Yen (die "15" ist sicherlich kein Zufall), das sind umgerechnet rund 431.000 Euro. Die Gebote werden ab dem 21. November angenommen. Für das Geld bekommt man auch einiges an Leistung, darunter einen 5,2-Liter-V10-Motor mit 610 PS. Dieser beschleunigt das Auto in 3,2 Sekunden auf 100 km/h, als Höchstgeschwindigkeit werden 330 km/h angegeben.
Verwandte Videos
- Final Fantasy 15 kommt für den PC, 8K-Auflösung hat aber ihren Preis
- Final Fantasy 15: Launch-Trailer zum Rollenspiel veröffentlicht
- Final Fantasy XV - Neue Spielszenen und VR-Modus im E3-Trailer
- Final Fantasy XV - Gameplay-Trailer von der Tokyo Game Show 2014
- Paramount Plus zeigt seinen starbesetzten Super-Bowl-Werbespot
Verwandte Tags
Gibt Leute die Zahlen da Freiwillig deutlich mehr...
Kunst muss man eben schätzen oder eben nicht!
Aber ist halt nur etwas für Liebhaber. Und ich als FF und Audi Fan... besser geht es kaum :)
https://www.youtube.com/watch?v=0USrtc7-sjc
Ps.: echt jetzt @winfuture, sein Post ist also sinnvoll?
Höhere Drücke in den Einspritzpumpen machen deutlich kleinere Nebeltröpfechen im brennraum möglich und die dabei entstehenden Stäube sind sehr fein.