Eigene Spiele entwickeln: Spielestudio für die Switch vorgestellt
Nintendo hat eine neue Anwendung für die Switch vorgestellt, mit der Nutzer direkt auf der Konsole eigene Spiele erstellen können. Dabei soll auch ein Einblick in die Grundlagen des Programmierens gegeben werden, Vorkenntnisse sind für das Spielestudio nicht erforderlich.
Im Spielestudio ...
... kann jeder ...
... eigene Spiele entwickeln
Wie Nintendo erläutert, soll Spielestudio in unterhaltsamen und interaktiven Lektionen Spielern die Logik des Programmierens näherbringen. Hierbei kommen visuelle Elemente, die sogenannten Knotixe, zum Einsatz. Diese kleinen Figuren stehen für unterschiedliche Funktionen im Spiel und können ganz einfach auf dem Bildschirm platziert oder miteinander verknüpft werden. Beispielsweise gibt es Knotixe, die die Spielfigur springen oder schlagen lassen, für passende Effekte sowie Musik sorgen und für Timer oder Zähler stehen.
In einem Modus für freies Programmieren können Nutzer das Gelernte dann in die Praxis umsetzen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Beispielsweise lassen sich eigene Jump & Runs, Puzzle, Rennspiele oder Sidescroller entwickeln - und anschließend dann online mit der Community teilen.
Spielestudio erscheint am 11. Juni 2021 für die Nintendo Switch.



In einem Modus für freies Programmieren können Nutzer das Gelernte dann in die Praxis umsetzen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Beispielsweise lassen sich eigene Jump & Runs, Puzzle, Rennspiele oder Sidescroller entwickeln - und anschließend dann online mit der Community teilen.
Spielestudio erscheint am 11. Juni 2021 für die Nintendo Switch.
Verwandte Videos
- Nachfolger von Wii Sports: Nintendo Switch Sports im Trailer
- Minecraft-Steve in Smash Bros.: Verhandlungen dauerten fünf Jahre
- Super Smash Bros. Ultimate: Das sind alle(!) spielbaren Charaktere
- Super Mario Party: Neues Multiplayer-Spiel für die Nintendo Switch
- Fire Emblem Warriors: Three Hopes - Launch-Trailer veröffentlicht
Was interessanter wäre, ob eigene Creation (Komplette Projekte) dann z.B. in einer Art Community-Cloud abgespeichert werden können, so dass man untereinander die Projekte tauschen und spielen kann. Und - ob dabei die Möglichkeit bestehen bleibt, andere Projekte selber zu ändern/modifizieren/erweitern etc. - oder ob hier nur eine art "nicht veränderbare" ByteCode oder so getauscht werden kann.
An sich hört sich das ganze ertmal ganz nett an - aber mal abwarten, bis das ganze erhältlich ist - und wie sich das ganze dann verhällt.
PS: Im Artikel wird zwar erwähnt, dass sich dann eigene Spiele mit anderen in der online bzw Cloud-Community teilen lassen... Aber wie gesagt, ob es sich hierbei nur die fertigen (freigegeben Spiele) handelt, oder auch weiterhin die Möglichkeit besteht, deren Codegerüst/Projekte zu ändern ist für mich nicht ganz ersichtlich.