E3 2015: Doom zeigt sich im ersten Gameplay-Trailer "rustikal" und blutig
Der Publisher Bethesda hat den diesjährigen E3-Reigen in der Nacht auf Montag eröffnet und man hatte auch gleich einige potenzielle Hits im Gepäck, allen voran Doom. Dazu zeigte man auch erstmals ein Gameplay-Video einer breiten Öffentlichkeit, bisher bekamen echte Spielszenen nur die Besucher der letztjährigen QuakeCon serviert.
Wie dem auch sei: Doom kommt und das durchaus zünftig. Denn in den ersten Gameplay-Szenen, die man im dazugehörigen Trailer sehen kann, ist die Action einigermaßen brachial, wobei man natürlich vom Kampf gegen Höllenhorden nichts anderes erwarten konnte. Auf modernes Schnickschnack wie Deckung verzichten die Entwickler, Doom soll die gewohnte Geradeaus-Action bieten.
Und auch wenn die USK in den vergangenen Jahren einen wesentlich entspannteren Umgang mit Gewalt an den Tag gelegt hat: So ganz sicher sind wir uns nicht, dass Doom tatsächlich ungeschnitten zu uns kommen wird. Hoffen kann man das dennoch, denn immerhin handelt es sich bei den Doom-Gegnern um ausgewiesene Dämonen. Das Spiel erscheint übrigens nicht mehr dieses Jahr, als Veröffentlichungstermin wurde das Frühjahr 2016 genannt, die Plattformen sind erwartungsgemäß PC, PlayStation 4 und Xbox One.
Alle E3-News & Videos auf einen Blick
"Rustikales" Gameplay
Der erste Gameplay-Trailer ist der langerwartete Blick auf die "inneren" Werte des Shooters, zu dessen Vergangenheit man wohl kaum etwas sagen muss. Denn Doom ist längst etwas für Genre-Geschichtsbücher, auch wenn die jüngere Vergangenheit (der Neuauflage bzw. von Teil 4) bisher nicht gerade das glanzvollste Kapitel darstellte, vor allem aufgrund der schwierigen Entwicklung von Doom 4.Wie dem auch sei: Doom kommt und das durchaus zünftig. Denn in den ersten Gameplay-Szenen, die man im dazugehörigen Trailer sehen kann, ist die Action einigermaßen brachial, wobei man natürlich vom Kampf gegen Höllenhorden nichts anderes erwarten konnte. Auf modernes Schnickschnack wie Deckung verzichten die Entwickler, Doom soll die gewohnte Geradeaus-Action bieten.
Und auch wenn die USK in den vergangenen Jahren einen wesentlich entspannteren Umgang mit Gewalt an den Tag gelegt hat: So ganz sicher sind wir uns nicht, dass Doom tatsächlich ungeschnitten zu uns kommen wird. Hoffen kann man das dennoch, denn immerhin handelt es sich bei den Doom-Gegnern um ausgewiesene Dämonen. Das Spiel erscheint übrigens nicht mehr dieses Jahr, als Veröffentlichungstermin wurde das Frühjahr 2016 genannt, die Plattformen sind erwartungsgemäß PC, PlayStation 4 und Xbox One.
id Tech Engine 6
Doom basiert auf der id Tech Engine 6, diese sorgt unter anderem für mehr als ansehnliche Beleuchtungseffekte, diese waren schon immer eine Stärke von Entwickler id Software. Waffen spielen im Trailer natürlich eine große Rolle, nicht fehlen darf natürlich die doppelläufige Schrotflinte. Doom dürfte aber auch neue Schießeisen mit sich bringen, darunter eine modulare Waffe, deren Teile und somit auch Eigenschaften getauscht werden können.Verwandte Videos
Verwandte Tags
Sieht sehr nach Doom 3 mit neuer Grafik aus. Mir hat Doom 3 damals Spaß gemacht, besonders im abgedunkelten Raum mit guten Kopfhörern :)
Edit: Noch ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=2Tyc8pBuz4I
Was mir bei den Videos aufgefallen ist, es scheint wohl Material von der konsolen Version zu sein. Bedeutet, dass die PC Version vielleicht sogar noch besser aussieht :)
Sieht nicht wie Doom 3 aus. Doom 3 war zu dunkel. Das hier sieht perfekt aus.
https://www.youtube.com/user/Eurogamer/videos
Hier das Doom-Video in 1080p60:
https://www.youtube.com/watch?v=u7g6BfvU6A8
Bie vielen Seiten sind es maximal die 30fps Videos oder gar weniger.
https://www.youtube.com/watch?v=mjYjFEp9Yx0
Und zur Wahrnehmung des menschlichen Auges: http://amo.net/NT/02-21-01FPS.html
"The USAF, in testing their pilots for visual response time, used a simple test to see if the pilots could distinguish small changes in light. In their experiment a picture of an aircraft was flashed on a screen in a dark room at 1/220th of a second. Pilots were consistently able to "see" the afterimage as well as identify the aircraft. This simple and specific situation not only proves the ability to percieve 1 image within 1/220 of a second, but the ability to interpret higher FPS."
Nachtrag: Englisch ist keine meiner Stärken von mir. Ich kann weder auf das Video noch auf deinen text eingehen.
Als leidenschaftlicher Fifa spieler auf der Console, kann ich nur n Lied davon singen. 100Hz(im unteren Preissegment)am TV vs 400Hz sind deutlich anders warzunehmen: Entweder du hast einen "Kometenschweif" weil der TV mit der Darstellung des Balls nicht hinterherkommt, ne schnellere Bildwiederholrate, oder du hast n Plasma TV wo diesen Effekt nicht gibt.
Und solche Probleme haben nichts mit 60Hz fetisch zu tun, sondern sind eher das Produkt aus gutem Marketing und schlechter Hardware.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/So-machen-die-TV-Hersteller-ihren-Geraeten-heimlich-Beine-1385820.html
"Samsung nutzt die Regelmechanismen sehr kreativ als Multiplikatoren: 100 Hz (Panel-Refresh) × 2 (Zwischenbildberechnung) × 2 (Backlight-Blinking) = 400 Hz CMR. "
Das TV-Panel kann nicht mehr als 100Hz(200Hz)/Bilder darstellen.
"Auf die Spitze treibt es Philips: Hier addieren sich in der "Perfect Motion Rate" (PMR) neben der Panelfrequenz und der Zwischenbildberechnung als Multiplikatoren jeweils das Scanning-Backlight, das Blinking-Backlight, das lokale Dimmen, das gezielte Aufdrehen der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern und das gezielte Dimmen des Backlights in dunklen Szenen. So erzielt ein TV-Gerät mit 200-Hz-Panel eine PMR von erstaunlichen 1200 Hz …"
"Wenn beispielsweise ein TV mit 500 Hz angepriesen und zugleich für das Panel eine Reaktionszeit von 5,5 ms spezifiziert wird, muss etwas faul sein – mit 5,5 ms sind maximal 180 Bildwiederholungen pro Sekunden möglich."
Die TV-Hersteller waren schon immer sehr kreativ..besonders bei den Bezeichnungen und "hast du nicht gesehen"-Features.
Dort siehst du einen direkten Vergleich. Allerdings muss dein Browser auch HTML5 unterstützen bei youtube (Firefox, Chrome können das). Mach einfach einen Rechtsklick auf das Video und dann sollte ein Kontextmenü mit Infos zu HTML5 erscheinen.
Auch zeigt der Vergleich keine Konstanten werte. Auf der rechten Seite geht der weit auf weit unter 25 runter. Die größte Ironie dürfte aber sein, das dieses yputube Video wahrscheinlich ohnehin nur 30fps haben dürfte, da das Video älter als die 60fps EInführung auf youtube ist. Damit ist das Beispiel ohnehin hinfällig.
Meine Güte... Diese Diskussion wurde schon vor 20 Jahren mehr als 100000 mal durchgekaut und Leute wie du wurden immer total mit Fakten fertig gemacht. Dass es euch immer noch gibt... Manche lernen wohl echt nie...
Ich kann sogar einen Unterschied von 70 zu 100 FPS erkennen, wenn ich das Spiel länger kenne, sogar noch viel weniger Unterschied. Auch auf Youtube sehe ich sofort wenn ein Video 60 FPS hat anstatt 30 mit 100% Genauigkeit. Für den Rest kannst du Google mit sehr simplen Suchanfragen zu rate ziehen, aber ich bin mir sicher das willst du gar nicht, denn du hast schon deine Meinung und die kann nicht falsch sein. :)
Was meinst du warum HFR im Kino nun so gepusht wird? Hast du jemals einen Spielfilm pausiert in schnellen Szenen? Ist dir das Motionblur nie aufgefallen? Warum wird das wohl eingebaut? Weil man sehr viel mehr FPS erkennen kann als 25, und wenn das Motionblur nicht da ist, der ganze Film nur stottert! Das kannst du auch mit deiner Webcam bei guten Lichtverhältnissen ausprobieren. Schnell an etwas vorbei schwenken was man lesen kann, und dann im Player anschauen. In voller FPS (meist 25 bis 30 FPS, je nach Qualität der Webcam) kann man da kaum was lesen weil es massiv ruckelt. Aber wenn du die einzelnen Bilder pausierst, siehst du dass die glasklar sind. Erst ab ca. 60 FPS werden die lesbar. Und je schneller du schwenkst, desto schwerer wird das lesen und umso mehr FPS brauchst du. Das ist in Computerspielen ganz genauso, wobei da auch die LCD Bewegungsunschärfe eine Grenze setzt.
Ich habs dir gerade erklärt wie einfach man deine Aussage widerlegen kann und du ignorierst es einfach... lol... ja, noch wie vor 20 Jahren. Aber mehr Zeit verschwende ich nicht mehr.
Gerade bei den Nahkampfszenen kann man mit 60 FPS sehr viel besser erkennen, was da genau passiert.