uSound - App macht Handy zum Hörgerät

Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sind 360 Millionen Menschen weltweit von Hörverlust und Taubheit betroffen. Nur zehn Prozent sind mit Hörgeräten ausgestattet. In Entwicklungsländern sind es sogar nur drei Prozent. Der Grund: Kein Zugang zu medizinischer Versorgung. Für viele Menschen sind die Hörhilfen unerschwinglich.

Günstige Alternative zu Hörgeräten

Eine billigere Variante hat sich ein Start-up-Unternehmen in Argentinien einfallen lassen. Eine App, die das Smartphone zum Hörgerät macht. "uSound" heißt das System, das Umgebungsgeräusche filtert und sich auf die jeweilige Hörstörung des Users einstellen lässt. Kopfhörer und App sorgen für eine ebenso klare Hörqualität wie ein Hörgerät, bestätigt Ohrenarzt Victorio Stok.

"Ich glaube nicht nur, dass es funktioniert, ich weiß es. Wir benutzen das System bereits mit unseren Patienten, die uns bestätigen, dass es funktioniert. Wir führen vorher einen Hörtest ohne das System durch und denselben Hörtest mit 'uSound'. Und der Unterschied ist wirklich frappierend."

Bei der ersten Nutzung werden die vom Ohrenarzt festgestellten Audiometriewerte des Patienten eingegeben. Die App kümmert sich um den Rest, stellt sämtliche Handyfunktionen auf die jeweilige Hörfähigkeit des Users ein.

Julio Fernandez benutzt das System in Kombination mit Bluetooth-Kopfhörern. Der Familienvater leidet seit seiner Kindheit an Hörverlust, der jedoch lange Zeit nicht behandelt wurde und sein Leben stark beeinträchtigte. "Ich hatte mich sozial total abgekapselt. Ich ging nicht mehr unter Menschen und vermied jedes Treffen in größeren Gruppen, weil ich mich so unwohl fühlte."

Die App steht auf Englisch und Spanisch im Internetshop zum Download bereit.

uSounduSounduSounduSounduSounduSound

Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Bestimmt ganz nützlich aber warum so verdammt viel Berechtigungen ?!
 
Wer braucht so etwas wirklich, wo Hörgeräte heutzutage so klein gebaut werden werden können, dass sie gar nicht mehr auffallen?
 
@McClane: Naja wenn dir die Preise von Hörgeräten bekannt wären (über 1000 Euro), würdest du einsehen das es dafür sehr wohl einen Markt gibt.
 
@McClane: Meine Frau benötigt alle 3 Jahre Hörgeräte für >= 7000 EUR, Alle drei Jahre, weil die kleinen Geräte durch die hohe Belastung nach dieser Zeitspanne ausgelaugt sind und kaputt. Der Markt für Hörgeräte ist eine Goldgrube (natrülich nicht für die Träger) Aber wer Hörgeräte wirklich benötigt, wird mit einer Smartphone Lösung auch nicht auskommen. Das kann nur geringe Hörverluste ausgleichen.
 
Coole Idee, habe lange Zeit in Afrika gearbeitet und dort kann sich fast keiner ein Hörgerät leisten. Aber oft bekommen die Leute dort von Verwandten gebrauchte Smartphones aus Europa geschickt. Und mit dieser App haben diese dann die Möglichkeit ein etwas anderes Hörgerät zu haben. Wenn man bedenkt das in vielen Ländern ein Jahresdurchschnittslohn von 600-700 € herscht.
 
Es ist eine Schande, wie teuer und zudem unbrauchbar, die Hörgeräte, die mir auf dem deutschen Markt angeboten werden, sind. Mein Vater ist über 80 Jahre und hat Schwierigkeiten, durch seine zusätzliche schlechter werdende Motorig. Diese Fummelei mit den viel zu teuren Minibatterien.
Auch noch auf die richtige Polung achten. Ja habt Ihr sie noch alle? Sehvermögen, Höhrverlust, steife Finger,...und dann das Argument des "fast unsichtbar". Mag sein, dass die "junge Generation" damit zurecht kommt, aber über 80, die brauchen wieder Windeln. Mir geistert im Kopf: Bluetooth-Kopfhörer,
Mickimaus, mit einem Bluetooth-Mikrofon koppeln. Und die werden wie die elektrischen Zahnbürsten, ohne Batteriewechsel, Induktionsfeld, wieder aufgeladen. Schön klobig, gut auffindbar.
 
Die erste Software, die wirklich extrem verstärkt. Ein kleines Manko ist: leider zeitverzögerte Übertragung. Aber ein toller Ersatz, bei defekt1en Hörgeräten (Stk. Preis 1750 €). Also bitte.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen