Windows 95 auf einer Samsung Gear Live-Smartwatch zum Laufen gebracht
Wenn Smartwatches schon bei den Verbrauchern nicht gerade auf ein berauschendes Interesse stoßen, bieten sie doch wenigstens Technik-Fans ein neues Spielfeld zum experimentieren. So wurde nun beispielsweise Microsofts altes Betriebssystem Windows 95 auf einem solchen Gerät zum Laufen gebracht.
Der Entwickler Corbin Davenport verwendete hierfür eine Gear Live-Smartwatch des südkoreanischen Herstellers Samsung. Da diese mit einem ARM-basierten Prozessor ausgestattet ist, auf dem Windows 95 eigentlich nicht betrieben werden kann, musste ein Emulator zwischen das eigentliche System und das Microsoft-Produkt geschaltet werden.
Davenport entschied sich hier für aDosBox, den Ableger des populären Open Source-Emulators DosBox für Android-Plattformen. Im Video demonstriert er dabei sowohl den Installations-Prozess als auch den Betrieb des Systems, mit dem Microsoft Mitte der 1990er Jahre eine neue Ära für seine Plattform einleitete.
Obwohl insbesondere Emulatoren als starke Performance-Bremse bekannt sind, zeigt sich doch, dass sich Windows 95 hier auch auf der Samsung-Uhr über den Touchscreen relativ passabel bedienen lässt. Davenport fielen aber auch verschiedene Probleme auf. So stürzten einige Anwendungen schlicht ab oder wurden gar nicht erst gestartet. Die Ursache hierfür liegt in dem doch sehr begrenzten Speicher, der zur Verfügung stand. Zwar ist die Gear Live mit ihren 512 Megabyte hier deutlich üppiger ausgestattet, als die meisten PCs zur Blütezeit des Betriebssystems, doch erlaubt der Emulator es nur, eine Bruchteil dessen anzusprechen.
Davenport selbst hat auch schon verschiedene andere Anwendungen auf der Smartwatch zum Laufen bekommen, darunter den Shooter-Klassiker Doom und sowie das Spiel Minecraft PE. Windows 95 dürfte dabei die bisher komplexeste Software sein, die auf dem kleinen Display zu sehen war. Dessen 1,65 Zoll lassen solche Projekte tatsächlich nur eine experimentelle Spielerei bleiben, denn halbwegs vernünftig bedienen lässt sich über dieses keines der installierten Software-Produkte.
Der Entwickler Corbin Davenport verwendete hierfür eine Gear Live-Smartwatch des südkoreanischen Herstellers Samsung. Da diese mit einem ARM-basierten Prozessor ausgestattet ist, auf dem Windows 95 eigentlich nicht betrieben werden kann, musste ein Emulator zwischen das eigentliche System und das Microsoft-Produkt geschaltet werden.
Davenport entschied sich hier für aDosBox, den Ableger des populären Open Source-Emulators DosBox für Android-Plattformen. Im Video demonstriert er dabei sowohl den Installations-Prozess als auch den Betrieb des Systems, mit dem Microsoft Mitte der 1990er Jahre eine neue Ära für seine Plattform einleitete.
Obwohl insbesondere Emulatoren als starke Performance-Bremse bekannt sind, zeigt sich doch, dass sich Windows 95 hier auch auf der Samsung-Uhr über den Touchscreen relativ passabel bedienen lässt. Davenport fielen aber auch verschiedene Probleme auf. So stürzten einige Anwendungen schlicht ab oder wurden gar nicht erst gestartet. Die Ursache hierfür liegt in dem doch sehr begrenzten Speicher, der zur Verfügung stand. Zwar ist die Gear Live mit ihren 512 Megabyte hier deutlich üppiger ausgestattet, als die meisten PCs zur Blütezeit des Betriebssystems, doch erlaubt der Emulator es nur, eine Bruchteil dessen anzusprechen.
Davenport selbst hat auch schon verschiedene andere Anwendungen auf der Smartwatch zum Laufen bekommen, darunter den Shooter-Klassiker Doom und sowie das Spiel Minecraft PE. Windows 95 dürfte dabei die bisher komplexeste Software sein, die auf dem kleinen Display zu sehen war. Dessen 1,65 Zoll lassen solche Projekte tatsächlich nur eine experimentelle Spielerei bleiben, denn halbwegs vernünftig bedienen lässt sich über dieses keines der installierten Software-Produkte.
Im WinFuture-Preisvergleich:
Im WinFuture-Preisvergleich:
Dieses Video empfehlen
[o1]
Sir @ndy am 06.10.14 um 13:02 Uhr
++8--
ja solche spielereien machen schon spass.
[re:1]
Hans Meiser am 06.10.14 um 16:59 Uhr
++2--4
@Sir @ndy: Sind aber auch total sinnlos... Das ist wie Basic aufer Xbox360.
Bearbeitet am 06.10.14 um 17:00 Uhr.
[re:1]
M4dr1cks am 06.10.14 um 18:28 Uhr
++3--1
@Hans Meiser: Wenn jemand daran Spaß hat, zu experimentieren, dann hat das doch Sinn.
[re:2]
basti2k am 07.10.14 um 14:47 Uhr
++--
@Hans Meiser: Naja der Emulator muss auch noch eine X86-Architektur emulieren, das kostet noch zusätzliche Rechnenpower.
[o2]
daaaani am 06.10.14 um 13:06 Uhr
++--2
WTF mit Startmenü o.O
[re:1]
Kribs am 06.10.14 um 13:22 Uhr
++2--6
@daaaani: Und da sag noch einer, unmodern, umständlich braucht keiner, mit ner Vollkachel hätte das nicht funktioniert.
[o3]
iPeople am 06.10.14 um 13:16 Uhr
++6--2
Docking-Station mit Tastatur und Maus, 4K-Monitor und Drucker dran ... also wenn sich das weiterentwickeln lässt, wäre DAS die Zukunft :p Natürlich nicht mit Win95 ;)
[o4]
hellboy666 am 06.10.14 um 14:16 Uhr
++2--4
toll, hat wer mit nen emulator von jemand anderes was zum laufen gebracht, respekt^^
[o5]
picasso22 am 06.10.14 um 15:15 Uhr
++4--1
Ohne das schlechtreden zu wollen aber ist es wirklich sowas erstaunliches, Win95 auf einem Emulator, der auf Android läuft, zu Installieren?
[re:1]
iPeople am 06.10.14 um 15:43 Uhr
++1--
@picasso22: Läuft der Emulator nicht zusätzlich noch in Java?
[re:1]
Der_da am 06.10.14 um 18:05 Uhr
++--
@iPeople: DOSBox ist kein Java-Programm
[re:1]
basti2k am 07.10.14 um 14:52 Uhr
++--
@Der_da: aDosBox läuft sehr wohl unter Java, denn jede Andorid-App ist in Java geschrieben, man kann auch hardwarenahen Code mit verwenden, aber dann muss man für jede CPU-Architektur auf die Andorid läuft eine App schreiben.
[re:1]
Der_da am 07.10.14 um 17:08 Uhr
++1--
@basti2k: ist doch im Prinzip nur ARM ... Androidx86 setzt ja kaum einer wirklich ein
[re:2]
Der_da am 06.10.14 um 18:06 Uhr
++--
@picasso22: bei WF hat es Tradition, über Emulatoren zu berichten, wobei dieser gern vergessen wird. so hieß es im Titel bereits "OS X auf Nokia zum Laufen gebracht" und ähnliches
[re:3]
NSA-Stasi am 07.10.14 um 02:49 Uhr
++--
@picasso22: Nein, natürlich nicht. Win95 unter Android ist im Grund sogar ein alter Hut. Da gabs schon 2010 einen Bochs/QUEMU-Port, mit dem man das unkompliziert selbst machen konnte.
[o6]
Zwerg7 am 06.10.14 um 17:10 Uhr
++--
Finde solche Sachen auch immer klasse. Gerade wenn man wie ich mit Win95 begonnen hat, ist das schon schön zu sehen, überhaupt das jemand auf die Idee kommt sowas zu versuchen. Hab auf meinem Androiden auch einige alte Adventuregames (Microids hat einige für Android - Syberia usw.), die ich immer sehr gerne am PC gespielt habe. Diese Symbiose ist toll und es macht auch einen Riesenspaß da denn zu zocken.
[o7]
Stefan_der_held am 06.10.14 um 19:38 Uhr
++--
Das ist aufmache like Bild... Richtig gestellt: Es ist Windows 95 in einer virtuellen Maschine. Technisch würde W9x auf ARM-Plattformen erst gar nicht laufen können.
[o8]
Johann1976 am 06.10.14 um 22:35 Uhr
++1--
Tja, irgendein Hobby braucht der Mensch. Eine Smartwatch mit Windows 95 würde ich dann doch nicht mehr kaufen... :-)
[o9]
Z3us am 22.10.14 um 00:39 Uhr
++--
Nette Spielerrei, gefällt mir :)
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!