Codename Buddy Aware: Microsoft arbeitet an Freunde-Lokalisierung à la Find my Friend

Die spanischen Microsoft-Blogger von "Microsoft Place" haben einen Einblick in ein angeblich noch in Entwicklung befindliches Programm für Windows Phone erhalten. People Sense oder Buddy Aware wird die neue Anwendung genannt, mit deren Hilfe sich andere Windows-Phone-Nutzer und registrierte Kontakte auf einer Karte anzeigen lassen.

Wie Microsoft Place an die App gekommen ist, ist aktuell noch unklar. Es gibt natürlich Beta-Testprogramme, die aber eigentlich unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit abgehalten werden. Oder man sieht alternativ viele Beiträge zu neuen Funktionen, wenn sie von den Entwicklern zur Berichterstattung freigegeben werden. Im vorliegenden Leak ist das ein wenig anders, es gibt bisher nur die Informationen von Microsoft Place. People Sense App Die Blogger zeigen auf jeden Fall freimütig ein Review zu der Anwendung, die aus den Testlabor in Redmond stammen soll. The Verge hält die App zumindest für echt und freut sich über das Engagement von Microsoft. Die App erscheint in dem kurzem Video überaus robust und eigentlich soweit fertig, sodass Microsoft schon bald eine derartige Anwendung offiziell präsentieren könnte. People Sense App Microsoft Place zeigt dabei einen Ausblick auf eine mögliche neue Funktionen für Windows Phone. Man kennt sie so ähnlich bereits von anderen Anwendungen oder auch von Apples Find my Friend. Bei People Sense werden Nutzer auf einer Bing-Karte lokalisiert, sodass man sich anschauen kann, wo sich Freunde aktuell aufhalten. Interessant ist das Feature auf jeden Fall, und es zeigt, dass Microsoft stark bemüht ist, Windows Phone attraktiver zu machen.

Lernt Microsoft aus den Fehlern anderer?

Ob diese Freunde-Anzeige aber als alleinstehende App oder als neue Funktion im Betriebssystem verankert wird, ist vollkommen unklar. Google und Apple haben ähnliche Ansätze gehabt, sind aber mehr oder weniger gescheitert, da kaum Interesse von der Nutzerseite aus bestand oder besteht.

Microsoft soll sich daher genau an den Fehlschlägen der Konkurrenz orientiert haben und ihrer App entsprechend weitere Features verpasst haben. Es ist die Rede von einer eingebundenen Kommunikation, inklusive Sprach- und Text-Chat in Echtzeit. Ein wenig erinnert das Ganze an eine Mischung aus sozialem Netzwerk, Messenger und Karten-Anwendung. Die Frage ist natürlich, wie viel Sinn eine solche Funktion als einzelne App haben wird, oder ob man diese Funktion nicht besser einfach in den anderen Apps - zum Beispiel in Bing Maps oder Skype - für Windows Phone-Nutzer zur Verfügung stellt.

Siehe auch: Windows 10 Phone: Fast jeden Monat ein Build & weitere neue Infos
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Nutze die App auch nicht so oft. Es ist nun mal so, dass man sich beobachtet fühlen könnte. Unter iOS kann man zumindest in der Nachrichten-App eine zeitliche Begrenzung angeben.
 
@wingrill4: Diese App kannst du (noch) gar nicht nutzen. Eventuell etwas ähnliches, aber diese wohl kaum.
 
In der heutigen Zeit wo die Leuten immer mehr sensibilisiert sind wegen Datenschutz usw, finde ich solche Tools eher bedenklich.

Siehe dazu den Aufschrei vor wenigen Wochen über die 2 Hacken von WhatsApp, Ok. zugestanden die damals am lautesten geschrien haben, denken heute gar nicht mehr daran und freuen sich am meisten über die Erneuerung! (Ein kleiner Gedankenanstoss)
 
@Ruderix2007: Die Positionsdaten sollten eh schon bekannt sein. ;)
 
Microsoft sollte mehr Energie in Skype stecken. Skype ist schon jetzt sehr weit verbreitet, scheitert aber an einer vernünftigen Chat/Nachrichten-Funktion. Die hier genannten Funktionen sollten einfach in Skype eingebaut werden.

Und dann sollte Skype in Windows 10 natürlich komplett integriert sein (für diejenigen die es nicht mögen natürlich abschaltbar).
 
Vereinfacht auch der NSA+Co wieder ein Stück mühsamer Ermittlungsarbeit - jeder Unterstützung wert.
 
@LaBeliby: Wir wissen es langsam. Die ganze NSA sache ist langsam nur noch peinlich. Bzw. Peinlich sind die, welche noch immer überall die NSA erwähnen müssen.
 
Die Lokalisierung habe ich auf mein Handy deaktiviert. Niemand muss wissen wo ich mich gerade befinde. Schon mal von der Privatsphäre gehört?
 
@Deafmobil: Deaktivierung nützt gar nichts. Ohne Aufwand weiss Google und Co. trotzdem wo du dich gerade befindest. Kein Scherz, oder Übertreibung, dem ist wirklich so.
 
@Deafmobil: Das interessiert niemanden? Ist aber auch legitim das du das tust. Jedoch braucht es die Lokalisierung halt für manche Apps. Z.b. Navigation.
 
Wir mosern jetzt alle rum, wie albern das doch ist, aber in 50 Jahren gehört sowas zum Standard...
 
@xploit: da werden wir wohl keine 50 Jahre warten müssen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen