Xiaomi liefert auch eine clevere USB-Luftpumpe für Fahrrad & Co.

Dass der chinesische Technologie-Konzern Xiaomi kräftig daran arbeitet, möglichst viele Lebensbereiche mit seinen Produkten abzudecken, sollte inzwischen hinreichend bekannt sein. Daher ist es auch kaum verwunderlich, dass man bei dem Unternehmen auch eine neue Luftpumpe entwickelt hat, die sich in die sonstige Produktpalette gut einfügt. Sie wird per USB aufgeladen und der integrierte Akku treibt einen kleinen Kompressor an.

In der Elektronik sind bereits verschiedene Betriebs-Modi vorgesehen, so dass es nicht passieren kann, dass beispielsweise ein Fahrradreifen zu stark belastet wird. Es lassen sich aber auch manuell Druckstufen einstellen, wie unser Kollege Timm Mohn in seinem kleinen Test erfuhr. Wer die Luftpumpe nur für einen Zweck benötigt - beispielsweise um das Fahrrad immer mit genug Luft zu versorgen, dürfte sich auch darüber freuen, dass der gewünschte Wert dauerhaft erhalten bleibt, bis man ihn ändert.

Mehr von Timm: Nerdbench Timm auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Ventile nicht zugeschraubt, tschüss Luft :)
 
@pato: Er sagt ja im Video dass er ständig alles vergisst... :D
 
@pato: das ist mir auch aufgefallen ;-)
 
@pato: To be fair: ich habs noch gemerkt, aber konnte es wegen Licht-Situationen nicht neu filmen =)
 
Reifenaufpumpen von Hand gehört einfach zur Aufwärmphase dazu. Wer hier schon scheitert soll das Radeln gleich ganz sein lassen. Und das Argument "für ältere Leute ideal" zieht auch nicht, denn eine Mindestkondition ist für den sicheren Betrieb des Fahrrads im Straßenverkehr unabdingbar. Eine simples Gerät wie eine mechanische Luftpumpe hält außerdem ewig und endet auch nicht als Elektroschrott.
 
@noComment: Mal ehrlich, wer so oft seine Reifen aufpumpen muss, dass die Anschaffung einer solchen Pumpe interessant erscheint, sollte vielleicht mal nach der Ursache dafür suchen statt mit unnötig komplizierter Technik die Symptome zu bekämpfen. Solche "Aufwärmphasen" sollten auch nicht öfter als maximal alle 2-3 Monate nötig sein, eigentlich noch seltener.
 
@Link: Allerdings... wenn man noch bedenkt wie billig eigentlich Fahrradschläuche sind. Fahre momentan Schlauchlos, und nachpumpen muss ich nur die Luft, die beim Prüfen des Reifendrucks entweicht.
 
@noComment: Ok also:
ich bin ein fauler Mensch. Ich pumpe nicht gern auf. Ich fahr ihn meist leer bis zur nächsten Kontrolle. Durch das Technische Gimmick werde ich extrinsisch motiviert, das doch mal zu tun =)
 
@Erbsenmatsch: Kenne ich auch so! Aber jedes Spielzeug verliert nach einer gewissen Zeit seinen Reiz, noch dazu wenn man zu faul zum aufladen ist. :-)
 
@noComment: eBikes? :)
 
@ThreeM: Gute Sache, für Leute die noch rüstig sind (und noch die Kraft zum Reifen selber aufpumpen haben:-) ) , aber viele überschätzen sich halt .... vor zwei Wochen erst erlebt: Ältere E-Bike-Fahrerin, die neben ihren Partner fährt kommt mir auf Schotterpiste entgegen, verliert beim Spurwechsel die Kontrolle über ihr Rad und rauscht in eine Hecke. Oder: Eine 75jährige Tante kippt beim Ampelstopp mit ihren E-Bike um und hat nicht mehr die Kraft alleine aufzustehen.
 
@noComment: ein weiterer Punkt ist da wohl auch, das sowohl normale Luftpumpe wie auch USB Pumpe: mitgeführt werden müssen, sonst im Bedarfsfall eben nicht zur Hand.
Vom Punkt Diebstahl mal abgesehen: selbst wenn das ein Ebike sein sollte, irgendwas oder wer muss das im Vergleich zwischen beiden Pumpen absehbar höhere Gewicht der USB Pumpe nunmal 'den Berg' rauf zerren. Mancher mag alleine deswegen 2 mal überlegen: Faulheit oder Gewichtsersparnis ..? ;-)
 
Funktioniert 1a auch beim Auto.
 
Was wir einfach machen müssen, ist noch mehr Schrott zu kaufen, der angeblich unser Leben erleichtert. Entweder bin ich in der Lage, zuhause im Keller die Fußpumpe zu betätigen, oder ich lasse es sein.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen