Xgimi X-Wall Mount: Sehr dezente Wandhalterung für Beamer
Zu einem ordentlichen Heimkino gehört letztlich auch die feste stationäre Installation eines Projektors. Hierfür gibt es vielfältige Möglichkeiten. Mit dem Xgimi X-Wall Mount platziert man einen Xgimi-Beamer markengleich an die Wand und verhindert sperrige Platzierungen im Raum, auf einem Tisch oder auf einem Stativ.
Eine Anbringung im heimischen Schlafzimmer ist auf Grund des leisen Lüfters des Xgimi Halo möglich. Mit knapp 60 Euro bei Amazon ist die Wandhalterung verhältnismäßig günstig. Wie man es vom Hersteller kennt ist der X-Wall Mount sehr gut verarbeitet.
Mehr von Timm: Nerdbench Timm auf YouTube
Hohe Qualität
Je nach Distanz erfordert die Projektion nachfolgend eine Vier-Ecken Korrektur (Keystone Korrektur), wie unser Kollege Timm Mohn in seinem Test feststellte. Die kleine Wandhalterung ist - einmal installiert - durchaus belastbar: Bis zu 15 Kilogramm können auf ihr montiert werden. Folglich lassen sich auch größere Beamer installieren.Eine Anbringung im heimischen Schlafzimmer ist auf Grund des leisen Lüfters des Xgimi Halo möglich. Mit knapp 60 Euro bei Amazon ist die Wandhalterung verhältnismäßig günstig. Wie man es vom Hersteller kennt ist der X-Wall Mount sehr gut verarbeitet.
Vorteile:
- Hält bis zu 15kg Projektoren
- Nicht nur kompatibel mit dem XGIMI Halo
- Schicke Goldoptik
- Wertige Verarbeitungsqualität
- Anwinkelung des Projektors ohne Ballhead möglich
- Für XGIMI Verhältnisse günstig
Neutral
- Installation erfordert zusätzliches Kabelmanagement an der Wand
- Erfordert drei Bohrungen in die Wand
Negativ
- Bereits importierte Angebote schlagen bis zu 30 Euro auf den Ali-Express-Verkaufspreis auf
Mehr von Timm: Nerdbench Timm auf YouTube
Verwandte Videos
- Xgimi Halo: Guter Beamer nochmal verbessert und im Gaming-Einsatz
- Xgimi X-Floor Stand: Edles, aber auch sehr teures Stativ für Beamer
- ViewSonic Pro8800WUL: Beamer auch für gut beleuchtete Räume
- Celexon-Leinwand: Volle Beamerbild-Qualität bei großem Komfort
- DJI Air 2S - Videodrohne mit verbessertem Sensor im Test