Top-Modelle: Galaxy S8 und Huawei P10 im direkten Vergleich

Das Huawei P10 gilt derzeit als eines der besten Smartphones auf dem Markt. Grund dafür sind neben der Dual-Kamera auf der Rückseite vor allem die hervorragenden Benchmark-Ergebnisse. Mit dem Galaxy S8 schickt Samsung demnächst ein neues Flaggschiff-Modell ins Rennen, das die Messlatte noch einmal ein wenig höher legen soll. Unser Kollege Daniil Matzkuhn hat beide Smartphones miteinander verglichen und zeigt in seinem Video sowohl deren Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf.

Display und Design

Hinsichtlich der Größe und Dicke gibt es bei beiden Geräten kaum einen Unterschied. Mit acht Millimetern ist das Galaxy S8 lediglich einen Millimeter dicker als das Smartphone von Huawei. Die Displays unterscheiden sich hingegen deutlich: Während der Bildschirm des Huawei P10 5,1 Zoll groß ist und in Full HD auflöst, ist dieser beim Galaxy S8 5,8 Zoll groß. Mit einer Auflösung von 2960 × 1440 Pixeln ist er zudem deutlich schärfer.

Hinsichtlich des Designs fällt auf, dass das Galaxy S8 lediglich einen Aluminiumrahmen besitzt, wohingegen beim Huawei P10 die Rückseite fast vollständig aus Metall besteht. Dadurch wirkt es insgesamt etwas stabiler und hochwertiger, außerdem ist es weniger anfällig für Fingerabdrücke. Zum Sperren beziehungsweise Entsperren nutzt das Galaxy S8 einen Irisscanner auf der Vorderseite und einen rückseitig angebrachten Fingerabdrucksensor. Beim Huawei P10 befindet sich stattdessen ein Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite.

Samsung Galaxy S8Samsung Galaxy S8Samsung Galaxy S8Samsung Galaxy S8Samsung Galaxy S8Samsung Galaxy S8

Deutliche Unterschiede bei den Kameras

Bei den Kameras werden weitere Unterschiede deutlich. Zwar sind beide Geräte mit einer 12 Megapixel starken Hauptkamera ausgestattet, beim P10 wird diese jedoch durch eine zweite Schwarz-Weiß-Kamera unterstützt. In technischer Hinsicht liegt die Kamera des Galaxy S8 vorn, da sie eine größere Blende, größere Pixel und einen besseren optischen Bildstabilisator bietet.

Weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Das Huawei P10 gilt mit dem Kirin-960-Prozessor als eines der schnellsten Smartphones auf dem Markt. In ersten Benchmarks kann sich das Galaxy S8 (Exynos Octa Core 8895) allerdings leicht besser platzieren. Hinsichtlich des Arbeitsspeichers und verfügbaren Speicherplatzes sind beide Modelle mit 4 GB RAM und 64 GB Flash-Speicher ausgestattet und somit gleich auf. Der Akku ist mit 3200 mAh statt 3000 mAh beim Huawei P10 ein wenig leistungsstärker, ob daraus jedoch eine längere Nutzungszeit resultiert, müssen genauere Tests noch zeigen.

Auch beim Preis unterscheiden sich beide Smartphones deutlich: Während die unverbindliche Preisempfehlung des Samsung Galaxy S8 bei 799 Euro liegt, beträgt diese beim Huawei P10 599 Euro.

Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10

Mehr von Daniil: TBLT.de Daniil Matzkuhn auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Die Top Modelle sind aber das S8 Plus und P10 plus
 
@JacksBauer: s8 und s8 plus ist nur der großen Unterschied. Das p10 plus hat wie s8 ein 2k display
 
@Cihat: Unterschiede beim Prozessor und Kamera gibt es bei den Plus Modellen auch.
 
Mal ne Frage an euch Technikspezis, ich musste mir vor zwei Wochen nen neues Smartphone kaufen, alte hab ich geschrottet...
Hab mir darauf hin ein S7 Edge gekauft. Ich bin wirklich sehr zufrieden. jetzt wo das S8 da ist, hab ich die beiden Modelle mal verglichen, ich kann den Hype nicht verstehen. Das Handy ist gefühlt, sau schnell, macht gute Fotos, Display ist mehr als scharf und sehr hell und vorallem gross genug. Kann mir garnicht vorstellen ob sich ein umstieg lohnen würde. Irgendwie liest sich halt alles nur einwenig getunt. Wegen dem Homebutton naja, am M9 hatte ich keinen, jetzt schon. Komme mit beidem klar. Auf Fingerprint kann ich verzichten. Dieser ist immer deaktiviert sowie Muster und Pin. Persönlich möchte ich mein Gerät einfach nutzen können.
 
Nochmal was dazu. Beim PC verstehe ich ja die Neuerungen mit mehr CPU und GPU Power...damit arbeitet man oder zockt. Leistung wird immer gebraucht. Aber am Smartphone??? Ok, an meinem alten S4 war mehr Leistung notwenig, das hat nur rumgelahmt. Aber seit dem HTC M9 war Leistung ausreichend. Alles ist super flüssig gelaufen nur sie Cam war nicht so dolle. Ansonsten alles ok. Jetzt beim S7, alles top. Bitte erklärt mir warum es besser sein muss.
 
@DanielG1: Mehr Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig kleinerer Strukturbreite heißt potenziell weniger Energieverbrauch. Ist auch hier beim S8 zu erwarten. Wenn du die ganze Zeit mit deinem Polo mit 65 PS 160 km/h fährst wirst du auch mehr verbrauch als mit einem ... oehm, na ja, ich glaube du verstehst wohin der Vergleich zielen soll.
Aber insgesamt stimmt es wohl, - ich habe das S7 Edge und bin auch mehr als zufrieden. Der Umstieg lohnt sich mMn nicht wirklich.
 
@SpiDe1500: Quatsch. Kleinere Strukturbreite und ich habe 2 Möglichkeiten. Entweder ich belasse die Leistung gleich und spare Energie oder ich gebe mehr Leistung und verbrauche genau so viel Energie. Und genau das ist es was die ganzen Hersteller die ganze Zeit machen und weshalb fast alle Handys durch die Bank seit der Post-Nokia Ära nur 1-2 lächerliche Tage durchhalten (bei normaler Nutzung).
 
Nachdem ich nun beide Geräte näher kennenlernen durfte (das P10 nutze ich derzeit permanent) steht mein persönliches Urteil felsenfest. Das P10 ist ein perfekt verarbeitetes, handliches Smartphone für die Alltagsnutzung. Das S8 ist eine gerade noch nutzbare Designstudie, die auf der Vorderseite ansehnlich und auf der Rückseite völlig misslungen ist. Das S8 ist dermaßen idiotisch konstruiert, dass selbst Stürze aus geriner Höhe zum Nahezu-Totalschaden führen können. Also muss man eine dicke, hässliche Hülle drum packen. Dass muss man beim P10 grundsätzlich nicht, da das Gerät eingermaßen robust und extrem verwindungsfrei konstruiert wurde. Hier noch ein paar vergleichende Worte zu Features, die mir persönlich wichtig sind. Ton: P10, sehr ordentlich und neutral, sehr gute Verstärkung mit ausgeprägter Dynamik in allen Frequenzbereichen. S8: Sehr komprimierter Klang (wahrscheinlich keine "echte" 24 bit Wandlung, Kopfhörerverstärke schon fast peinlich schlecht (klingt schlechter als ein Umi oder Cubot für 150 Euro). Bildqualität: P10Grundeinstellung zu bunt aber ausreichend regulierbar, kein HDR und auch keine besonders hohe Auflösung. S8 HDR und hohe Auflösung sind vorhanden, Farbwiedergabe leider stark verfälscht. Videowiedergabe von Fremdinhalten laufen mit den proprietären Anwendungen auf beiden Geräten nicht ruckelfrei. Kodi bringt auf dem P10 Abhilfe, beim S8 leider nicht. Vielleicht liegt es an dem eigenwilligen Seitenverhältnis, mit dem die Software nocht nicht klar kommt. Bedienbarkeit und Stabilität: Das P10 läuft fast immer sehr flüssig, auch wenn viele Anwendungen am Start sind. Abstürze scheint das Gerät nicht zu kennen. S8: Bereits nach fünf Minuten hatte ich einen Absturz, der mich sogar zum Neustart zwang . Der Fehler trat in Google Maps auf. Derartiges Verhalten ist man von Samsungs Smatphones ja gewöhnt, weshalb es die übliche Klientel kaum stören wird. Beim P10 steht die schnelle und präzise Bedienbarkeit im Vordergrund. Auf Kundenwunsch hat man daher den Fingerabdrucksensor diesmal auf der Front plaziert und ihm einige nützliche Tricks spendiert. Samsung musste aufgrund technischer Probleme zu einer Notlösung greifen, die meiner Ansicht nach voll in die Hose gegangen ist. Der Fingerabdrucksensor ist so schlecht plaziert, dass gerade Linkshänder immer ein Brillenputztuch dabei haben sollten. Mein persönliches Fazit muss leider auch diesmal lauten. Huawei baut Top Smartphones für den Alltagsgebrauch. Bei den Samsung Spitzenmodellen handelt es sich wie schon bei den letzten zwei Generationen um hübsche Spielsachen für Menschen, die sich unzutreffenderweise ständig als Anwender bezeichnen.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen