Quanta Compute Plug - Windows 10-Rechner für die Steckdose angeschaut

Microsoft hat auf der Computex 2015 wie berichtet während seiner Keynote die baldige Verfügbarkeit neuer Kleinst-PCs mit Windows 10 in Aussicht gestellt und dabei unter anderem ein Modell des Vertragsfertigers Quanta angekündigt. Der Quanta Compuplug ist nicht größer als ein Netzteil, wie man es normalerweise von anderen Elektronikgeräten gewohnt ist, soll aber dennoch einen vollständigen PC enthalten.

Vermutlich setzt der weltgrößte Notebook-Vertragsfertiger Quanta, von dem diverse Geräte stammen, die man im Auftrag von Firmen wie Hewlett-Packard und Dell verkauft, beim ComputePlug auf die gleiche Hardware, die auch in Intels Compute-Stick und anderen Kleinst-Rechnern für den direkten Anschluss am HDMI-Port eines Monitors oder Fernsehers steckt. Es könnte sich also um einen Prozessor aus der Intel Atom-Serie handeln, der mit vier Kernen in Kombination mit mindestens zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und etwas eMMC-Flash-Speicher eine vollwertige Windows-10-Installation betreiben kannn.

Um den Quanta ComputePlug mit einem externen Display zu verbinden, hat man einen einzelnen HDMI-Port von voller Größe integriert. Außerdem gibt es gleich zwei USB-3.0-Ports eingebaut, die ebenfalls im normalgroßen Format gehalten sind. Maus, Tastatur und Display lassen sich also ohne Probleme mit dem CompuPlug verbinden, während das Gerät selbst direkt in die Steckdose gesteckt wird. Insgesamt handelt es sich um eine durchaus interessante Neuinterpretation des Konzepts der absoluten Kleinstrechner.

Andererseits kann der Mikro-PC auf Wunsch sicherlich auch für Digital-Signage-Lösungen oder andere Aufgaben verwendet werden. Genaue Details zum Innenleben stehen noch aus - außerdem verkauft Quanta seine Produkte nicht direkt an Endverbraucher, so dass es erst eines Markenanbieters bedarf, der die breite Vermarktung übernehmen will.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Da fehlt noch Netzwerkbuchse.
 
@Deafmobil: WLAN für Netzwerkzugang, BT für Maus/Tastatur, fertig
 
@scar1: Ohne Netzwerkbuchse würde das bei meinem miesen WLAN nichts taugen...
 
@Torchwood: Dann musst dir halt einen USB zu LAN Adapter besorgen.
 
Heißt das Teil jetzt Compuplug, ComputePlug oder ComepuPlug? Im Artikel stehen drei Versionen ;)
 
@Torchwood: Tja, ich weiss es schlichtweg nicht. Microsoft sprach in seiner Pressemitteilung vom Compute Plug. Auf der Bühne auf der Computex ist im Video ja gut erkennbar Quanta CompuPlug auf dem Ständer des Geräts zu lesen. Ich hab einfach mal beides geschrieben, damit das ggf. auch gefunden wird.
 
Na da ist das Throttling doch vorprogrammiert. Wie kann man das Netzteil, welches bauartbedingt ne Menge Abwärme produziert, absichtlich in das gleiche Gehäuse einbauen, wie Platine und SoC? Ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster und behaupte, dass das durch unser 230V Stromnetz sicher nicht bei uns erscheint. Nicht ohne Grund haben mini ITX Kompakt-PCs mit integrierten Netzteil eine aktive Kühlung und mini PCs ohne ein externes Netzteil. Echt unverständlich
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen