Neuer Preis-Leistungs-Hit? Die AMD RX 480 im Test
Mit der Radeon RX 480 hat AMD die erste Polaris-basierte Grafikkarte auf den Markt gebracht. Diese soll genügend Performance in aktuellen Spielen liefern und gleichzeitig einen geringeren Stromverbrauch als Vorgängermodelle aufweisen. Was es sonst noch Wichtiges über die Karte zu wissen gibt, verrät unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews, der das Referenzmodell ausführlich getestet hat.
Der Grafikchip Polaris 10 wurde im 14-nm-Verfahren gefertigt und weist einen Basistakt von 1120 MHz auf, der Boost-Takt liegt bei 1266 MHz. Erhältlich ist die Karte sowohl mit 4 als auch 8 GB Arbeitsspeicher, dieser hat einen Takt von 4000 MHz und erreicht eine Transferrate von 256 Gbyte/s. An der Rückseite sind Anschlüsse für 3x DP 1.4 und 1x HDMI 2.0b vorhanden. Die TDP liegt bei 150 Watt.
Im Spieletest liefert die AMD RX 480 eine gute Leistung bei aktuellen Titeln in Full HD und WQHD, fürs 4K-Gaming ist sie allerdings nicht geeignet. Insgesamt platziert sich die Karte etwa auf dem Niveau einer GTX 970 oder R9 380.
Wer seine Grafikkarte übertakten möchte, sollte allerdings zu einem Custom-Modell greifen, denn hier konnte die Referenzkarte nicht überzeugen. Bei dieser ließen sich der Core auf 1150 MHz und der Speicher auf 2250 MHz übertakten, mehr war nicht möglich.
Mehr von Zenchillis Hardware Reviews: Zenchillis Hardware Reviews auf YouTube
Schlichtes Design
Das Referenzdesign der Karte ist insgesamt sehr schlicht, beispielsweise auf eine Beleuchtung des Radeon-Schriftzugs hat AMD verzichtet. Die Gesamtlänge der Karte beträgt 24 cm, wobei das PCB sogar ein gutes Stück kürzer ist. Leider besitzt die Karte keine Backplate.Der Grafikchip Polaris 10 wurde im 14-nm-Verfahren gefertigt und weist einen Basistakt von 1120 MHz auf, der Boost-Takt liegt bei 1266 MHz. Erhältlich ist die Karte sowohl mit 4 als auch 8 GB Arbeitsspeicher, dieser hat einen Takt von 4000 MHz und erreicht eine Transferrate von 256 Gbyte/s. An der Rückseite sind Anschlüsse für 3x DP 1.4 und 1x HDMI 2.0b vorhanden. Die TDP liegt bei 150 Watt.
Einfache Kühlung
Bei der Kühlung kommen ein einfacher Radiallüfter und ein Kühlblock ohne Heatpipes zum Einsatz. Im Idle dreht der Lüfter mit ca. 700 Umdrehungen pro Minute, unter Last steigt die Drehzahl auf etwa 2000 an - die Karte ist dann deutlich hörbar.Im Spieletest liefert die AMD RX 480 eine gute Leistung bei aktuellen Titeln in Full HD und WQHD, fürs 4K-Gaming ist sie allerdings nicht geeignet. Insgesamt platziert sich die Karte etwa auf dem Niveau einer GTX 970 oder R9 380.
Wer seine Grafikkarte übertakten möchte, sollte allerdings zu einem Custom-Modell greifen, denn hier konnte die Referenzkarte nicht überzeugen. Bei dieser ließen sich der Core auf 1150 MHz und der Speicher auf 2250 MHz übertakten, mehr war nicht möglich.
Mehr von Zenchillis Hardware Reviews: Zenchillis Hardware Reviews auf YouTube
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Ähh nein die 480 wird mit der 1060 verglichen. An die 1070 kommen beide nicht annähernd ran. Die 1070 ist eine andere Liga.
Ich find grad leider den Link zu den Tests nicht, allerdings findet man allein mit den Suchbegriffen "RX 480 Dx12 Vulkan 1060" auch schon einiges.
Ashes of Singularity DX12 AMD 480 = 45 FPS, 1060 = 47 FPS, 1070 = 64 FPS
Tomb Raider Dx12 AMD 480 = 45 FPS, 1060 = 52 FPS, 1070 = 75 FPS
Bei Dx11, Open GL und Vulkan ist es genauso.
Paar prozentpunkte sind es sicher nicht, eher ca 50 bis 60% mehrleistung zwischen 480 und 1070.
Der hier aber zeigt genau ein anderes Bild zu dem, was du schreibst:
http://wccftech.com/rx-480-gtx-1060-dx12-vulkan-tested/
RX 480 leistet fast immer mehr als die 1060, aber insgesamt schenken die sich nicht arg viel, vielleicht mal ~20fps, sonst eher ~5. Bleibt schlussendlich immer eine Geschmacksfrage. Und da ich gerne ein paar Euro spare und nVidia nicht mehr als nötig eine dominierende Marktposition verschaffen will, greif ich zur Ati (Konkurrenz die das Geschäft belebt, und so ;)
edit: Ich hab auch kein Problem damit einzugestehen, dass ich irgendwo mal falsch lag. In dem Fall stützen wir uns ohnehin alle auf irgendwelche Testberichte in dem Vertrauen, dass die auch fair durchgeführt wurden. Kaum einer kauft erstmal alle, testet und schickt zurück, was nicht überzeugt. In dem Fall glaub ich auch mittlerweile, dass der Bericht arg geschönt war, weshalb er jetzt entfernt wurde und ich nicht nicht mehr finden kann. Der Vergleich zur 1060 bleibt aber immer noch unverändert, wie ich ihn auch vorhin gepostet hab.
Ich war treuer AMD-Anhänger über viele Jahre, aber wenn das Produkt nicht taugt, muss eben die Konkurrenz her.
Da kommt man um die "blower" nicht wirklich herum.
Custom cooling: Lüfter sitzen einfach so auf dem Kühler und schieben warme Luft nur teilweise nach hinten und teilweise zu den Seiten der Karte weg.
Dann lieber für dasselbe Geld eine ordentlich werksübertaktete RX470.
Oder noch besser: aktuell erstmal garkeine Grafikkarte kaufen wenn's nicht unbedingt sein muss.
Zur Zeit zahlt man gut und gerne 10-20% Aufschlag wegen Verfügbarkeit.
Die Karte möchte sich im Bereich um 250€ herum positionieren. Genau wie die GTX1060. Verfügbarkeit von zig Partnerkarten direkt nach Release war auch mal ganz groß auf den Fahnen gestanden.