Mini-PC ohne Lüfter - Die ZBOX CI521 nano von Zotac
Zotac hat mit der ZBOX CI521 nano einen weiteren Mini-PC in sein Sortiment aufgenommen, der komplett lüfterlos arbeitet, aber dennoch mehr Leistung bietet, als man auf den ersten Blick annehmen würde. Wir haben uns das neueste Modell der ZBOX-nano-Serie auf der IFA in Berlin einmal genauer angesehen und auch einen Blick unter die Haube geworfen.
Mit einem Formfaktor von 127 x 45 x 127 mm ist die ZBOX CI521 nano angenehm kompakt. Als CPU kommt ein Intel M-5Y10c (Dual-Core) zum Einsatz, welcher zwar nur mit 800 Megahertz getaktet ist, dank TurboBosst jedoch Werte von bis zu zwei Gigahertz erreicht. Ab Werk sind acht Gigabyte RAM vorhanden sowie ein M.2 SATA SSD Slot.
An der Gehäusefront beziehungsweise -rückseite befinden sich unter anderem insgesamt vier USB-3.0-Anschlüsse, ein Infrarotempfänger, ein SD-Kartenleser sowie ein DiplayPort- und ein HDMI-Ausgang. Weitere Details können dem Video entnommen werden.
Mit einem Formfaktor von 127 x 45 x 127 mm ist die ZBOX CI521 nano angenehm kompakt. Als CPU kommt ein Intel M-5Y10c (Dual-Core) zum Einsatz, welcher zwar nur mit 800 Megahertz getaktet ist, dank TurboBosst jedoch Werte von bis zu zwei Gigahertz erreicht. Ab Werk sind acht Gigabyte RAM vorhanden sowie ein M.2 SATA SSD Slot.
An der Gehäusefront beziehungsweise -rückseite befinden sich unter anderem insgesamt vier USB-3.0-Anschlüsse, ein Infrarotempfänger, ein SD-Kartenleser sowie ein DiplayPort- und ein HDMI-Ausgang. Weitere Details können dem Video entnommen werden.
Verwandte Videos
- Odys Trendbook 14: Sparpreis-Notebook mit Windows 10 & langer Laufzeit
- Odys Winpad 12 im Hands-On: 11,6-Zoll-Tablet mit Windows 10 & Tastatur-Dock
- Hisense Magic Mirror Tablet: "Randloses" Display im Mittelpunkt, der Rest ist unwichtig
- Zotac ZBox EN970: Mini-Gaming-PC mit Windows 10 im Hands-on
- Sigma 50mm F1.4 DG DN ART: Die Neuauflage des Erfolgsmodells
Verwandte Tags
Wenn du dir die Eckdaten des Prozessors ansiehst kann man sich das schon fast selber beantworten. DirectX-11.2-API, ebenso OpenCL 1.3/2.0 und OpenGL 4.3. Die Bildausgabe erfolgt über DisplayPort 1.2 und HDMI 1.4a, der neuere HDMI-2.0-Standard fehlt dagegen.
Somit ist nur ein Treiber notwendig der die HD Graphics 5300 unterstützt. Ich bin kein Prophet, (aber faul) aber es müßten von Linux bis Win Vista, 7,8, 8,1, 10 jeweils ein passender Treiber zu finden sein.