Meizus neue Schnelllade-Technik: 2 auf 100 in unter 20 Minuten
Der Hongkonger Hersteller Meizu nutzt den diesjährigen Mobile World Congress (MWC), um Nutzer mit geringen Zeit-Ressourcen für sich zu interessieren. Diesen verspricht das Unternehmen für zukünftige Smartphone-Modelle extrem kurze Akku-Ladezeiten, die im Grunde alle derzeit verfügbaren Schnelllade-Technologien in den Schatten stellen.
Als "Super mCharge" bezeichnet das Unternehmen seine Neuentwicklung. Und auf der Messe kann man live dabei sein, wie ein 3.000-mAh-Akku in etwas mehr als einer viertel Stunde von 2 auf 100 Prozent aufgefüllt wird. Und wenn es mal ganz schnell gehen soll, habe man den Stromspeicher binnen fünf Minuten zumindest auf eine Marke von 30 Prozent gebracht, so das Unternehmen.
Möglich wird die schnelle Stromversorgung durch eine proprietäre Anbindung über ein USB Type-C-Kabel und ein spezielles Netzteil. Letzteres ist für unterwegs nicht besonders handlich und ginge bei seiner Größe problemlos auch als Notebook-Stromversorgung durch - doch das hat seinen Grund schlicht darin, dass es eine Leistung von 55 Watt bereitstellen muss, um den Akku schnellstmöglich zu füllen.
Angesichts der Probleme, die Akkus in Mobilgeräten in der letzten Zeit hatten, dürfte einigen Nutzern sicherlich nicht besonders wohl dabei sein, solche Energiemengen in ein Smartphone zu drücken. Denn kleine Fehler in der Batterie-Technik können umso schneller dazu führen, dass die ganze Sache in Flammen aufgeht.
Allerdings scheinen die Ingenieure bei Meizu hier ganze Arbeit geleistet zu haben. Auf der Vorführung während der MWC zeigte sich am Testgerät, dass noch nicht einmal eine nennenswerte Wärmeentwicklung zu spüren ist. Durch eine sehr effiziente Ausnutzung der hereinkommenden Energie soll die Temperatur am Akku im Maximum auf 39 Grad steigen. An der Außenhülle dürfte es also nie zu einer Situation kommen, in der sich das Mobiltelefon in der Hand unangenehm anfühlt.
Als "Super mCharge" bezeichnet das Unternehmen seine Neuentwicklung. Und auf der Messe kann man live dabei sein, wie ein 3.000-mAh-Akku in etwas mehr als einer viertel Stunde von 2 auf 100 Prozent aufgefüllt wird. Und wenn es mal ganz schnell gehen soll, habe man den Stromspeicher binnen fünf Minuten zumindest auf eine Marke von 30 Prozent gebracht, so das Unternehmen.
Möglich wird die schnelle Stromversorgung durch eine proprietäre Anbindung über ein USB Type-C-Kabel und ein spezielles Netzteil. Letzteres ist für unterwegs nicht besonders handlich und ginge bei seiner Größe problemlos auch als Notebook-Stromversorgung durch - doch das hat seinen Grund schlicht darin, dass es eine Leistung von 55 Watt bereitstellen muss, um den Akku schnellstmöglich zu füllen.



Allerdings scheinen die Ingenieure bei Meizu hier ganze Arbeit geleistet zu haben. Auf der Vorführung während der MWC zeigte sich am Testgerät, dass noch nicht einmal eine nennenswerte Wärmeentwicklung zu spüren ist. Durch eine sehr effiziente Ausnutzung der hereinkommenden Energie soll die Temperatur am Akku im Maximum auf 39 Grad steigen. An der Außenhülle dürfte es also nie zu einer Situation kommen, in der sich das Mobiltelefon in der Hand unangenehm anfühlt.
Verwandte Videos
- Smartphone-Kamera mit 5x optischem Zoom: Oppo und das iPhone 7 im Vergleich
- Huawei P10 im Test: So gut ist das neue Smartphone-Flaggschiff
- ZTE Axon 7 Max: Smartphone mit 6-Zoll-Display und 3D-Effekt
- Gionee A1: Preiswertes China-Smartphone mit 4GB RAM & Android 7.0 Nougat
- Einova Powerbar im Test: Powerbank-Multitalent für Apple-Geräte
Verwandte Tags
Quickcharge 3 gibts ja heute schon, und damit sind Laderaten von 2% pro Minute heute schon ohne Probleme Realität. Das ist schon cool, wenn man das Gerät mal 15 Minuten Lädt, der Akku mal eben 30% mehr Akku hat.
hier zum Üben:
https://youtu.be/4Yr9-cOfuu0?t=19
bei ~19 Sekunden
~WAWEI~ <- klingt auch tausend mal besser als HUHAWAI
ist aber "komisch" ... microsoft spricht sich ja auch nicht "winzigweich" ... es ist ein Markenname und der "sollte" eigentlich weltweit gleich sein!?!?
aber ich lasse mich GERNE eines besseren belehren...
Und du übersetzt microsoft ja, das hat doch mit Aussprache nix zu tun. Hierzulande sagt auch wirklich jeder Amazon und nicht "übertrieben" Ämäsn
=> wegen Amazon, ob es deshalb korrekt ist...
also ich hab schon mal hierzulande einen deutschen Bericht gehört wo jemand Ämazn Deutschland (könnte auch "Germany") gewesen sein.
Wegen deinen Clip... okay, dann nehm ich alles zurück => außer dass es scheiße klingt ^^
Was stört mich das grössere Ladegerät ...hab immer ne Tasche ,die Monstersmartphones von heute passen sowieso nicht in die Klamotten und wenn sind se danach krumm