Limitiert: Steam Controller & Link Vorbestellung ab sofort möglich
Lange Zeit hat man an Funktion und Layout gefeilt - jetzt hat Valve für seinen eigenen Spiele-Controller den Vorverkauf gestartet. Wer das eigenwillige Eingabegerät jetzt bestellt, soll es "noch Wochen" vor dem offiziellen Start erhalten.
Mit der damit verbundenen Idee dringt man auch in das klassische Feld der Konsolen ein: Der Steam Controller soll es zusammen mit der kleinen Streaming-Einheit möglich machen, die eigene Steam-Bibliothek auch sehr einfach auf dem Fernseher nutzen zu können. Die Spiele werden dabei vom PC über das Netzwerk übertragen. Der Controller soll dank neuartigen Trackpads auch als Keyboard und Maus Ersatz eine gute Figur machen.
Nach langer Entwicklungsarbeit ist Valve jetzt offenbar zufrieden mit dem finalen Design seines eigenen Eingabegeräts und hat auf seiner Online-Plattform unter anderem die Vorbestellungsseite des Steam-Controllers aktiviert. Kunden haben dabei die Wahl, ob sie den Controller lieber einzeln oder gleich im Paket mit Steam Link kaufen wollen. Valves Streaming-Lösung versteht sich neben dem hauseigenen Controller aber auch mit den weitverbreiteten Xbox One- und 360-Wired-Controllern.
Steam will ins Wohnzimmer
Bisher hat sich Valve eigentlich aus dem Hardware-Geschäft meist zurückgehalten. In diesem Jahr wollen die Macher der erfolgreichen Spiele-Vertriebsplattform Steam diese Taktik aber vollkommen ändern: Neben den sogenannten Steam Machines, die zusammen mit Hardware-Partnern wie Alienware verkauft werden, bringt man mit dem Steam Controller und Steam Link auch zwei eigene Produkte auf den Markt.Mit der damit verbundenen Idee dringt man auch in das klassische Feld der Konsolen ein: Der Steam Controller soll es zusammen mit der kleinen Streaming-Einheit möglich machen, die eigene Steam-Bibliothek auch sehr einfach auf dem Fernseher nutzen zu können. Die Spiele werden dabei vom PC über das Netzwerk übertragen. Der Controller soll dank neuartigen Trackpads auch als Keyboard und Maus Ersatz eine gute Figur machen.
Nach langer Entwicklungsarbeit ist Valve jetzt offenbar zufrieden mit dem finalen Design seines eigenen Eingabegeräts und hat auf seiner Online-Plattform unter anderem die Vorbestellungsseite des Steam-Controllers aktiviert. Kunden haben dabei die Wahl, ob sie den Controller lieber einzeln oder gleich im Paket mit Steam Link kaufen wollen. Valves Streaming-Lösung versteht sich neben dem hauseigenen Controller aber auch mit den weitverbreiteten Xbox One- und 360-Wired-Controllern.
Ich für meinen Teil werd da lieber bei meinem HTPC bleiben. ^^
Mag zwar auch stimmen, dass 50? nun nicht die Welt ist, allerdings mag man auch nicht unbedingt für ein so einfaches Spiel wie Tetris den Gaming-PC anschmeißen. Da passt ein üblicher HTPC meiner Meinung nach auch ganz gut, find ich. ^^
Liegt letzten Endes an jedem selber.