Israelische Designerin stellt Mode am 3D-Drucker her

Es sieht aus wie eine ganz normale Modenschau, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Die gesamte Kleidung kommt aus dem 3D-Drucker einer israelischen Designerin. Danit Peleg hat eine ganze Kollektion auf ihrem Gerät zu Hause ausgedruckt. Ein Nachteil: Die Experimente mit der neuen Technologie sind noch relativ teuer.

Kleidung in Einzelteilen

"Ich kann alles mit dieser Maschine ausdrucken. Das einzige Problem ist, dass die Druckplatte sehr klein ist, sie hat nur DIN-A4-Format, man muss alles in dieser Größe drucken und dann verbinden oder kleben. Aber nichts muss genäht werden. Wenn man also nicht weiß, wie das geht, kann man seine Kleidung einfach zu Hause zusammenkleben", so Danit Peleg.

Monate der Forschung stecken in Pelegs Kleidung, die aus einem Material namens Filaflex hergestellt wird. Es ist gleichzeitig flexibel und stark. Um ein DIN-A4-großes Stück auszudrucken, braucht man rund 20 Stunden. Die Fertigstellung eines Kleidungsstücks kann bis zu 300 Stunden dauern.

Kleidung zu Hause drucken

"Diese Technologie, die Drucker zu Hause, versetzt uns alle in die Lage, diese Art von Kleidung zu tragen, sie ist nicht nur für Prominente. Sie besteht nicht aus hartem Plastik, sondern sie ist flexibel, man kann sich damit hinsetzen und sie in der Spülmaschine waschen". so die Designerin.

Ein Drucker kostet laut Danit Peleg rund 2000 US-Dollar. Sie ist überzeugt davon, dass sich die Technologie durchsetzen wird und bald mehr Menschen in die Lage versetzt, ihre eigene Kleidung auf Knopfdruck zu erstellen.

Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Schwachsinn. Der 3D-Druck-Hype ist doch schon längst wieder vorbei. Kein Mensch braucht sowas.
 
@Gordon Stens:
Nö, in der Industrie kommt er erst jetzt richtig an!
Und noch ist 3D-Druck weit entfernt von Perfekt, geschweige denn Alltagstauglich.
 
@The Grinch: Eben. Das kommt erst noch so richtig. Wenn auch die Generationen vor uns alles immer sofort für tot erklärt hätten, dann möchte ich nicht wissen, wo wir heute technisch erst angekommen wären...
 
@The Grinch: Nein.
http://www.bloomberg.com/news/videos/b/1a5ea85f-43dc-4dc2-a2a6-440779c26e48
http://www.buzzfeed.com/williamalden/makerbot-retrenches-after-failing-to-meet-targets#.fnE1bL4NN
http://www.deraktionaer.de/aktie/3d-systems--stratsys---co--3d-druck-ist-tot---oder-doch-nicht--151100.htm
 
@Gordon Stens: Großer Schöpfer!
Aktienheinis haben so viel Ahnung von dieser Technologie wie eine Kuh vom Fliegen.
Bitte, Du wirst doch nicht ernsthaft dieses Geschwafel für bare Münze nehmen!?
 
@The Grinch: Ich denke auch, dass das wie früher mit dem normalen Drucken losging: man wird das halt erstmal an einen Printshop geben und dort ausdrucken lassen.
Mich hätten jetzt allerdings neben den Kosten für den Drucker eher mal die Kosten pro Dina4 Teil interessiert.
 
Darf die sowas oder stehen demnächst 100 Peitschenhiebe an, weil sie als Frau arbeitet
 
@tripe_down: In Israel sind die Frauen gleichberechtigt.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen