Honor 9 - Das Mittelklasse-Phone überzeugt auch im Langzeittest
Nicht einmal ein Jahr nach der Veröffentlichung des Honor 8 ist auch schon das Nachfolgegerät erschienen: Das Honor 9 präsentiert sich in einem edlen Design und kommt mit starker Hardware daher. Unser Kollege Daniil Matzkuhn hat das Smartphone sechs Wochen lang ausführlich getestet und zeigt dessen Stärken und Schwächen.
Das 5,15 Zoll große Display hat eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln, es liefert kräftige, natürliche Farben und ist bei Sonnenlicht gut ablesbar. Die Lautsprecher liefern einen guten, wenn noch nicht überragenden Klang. Bei der Verwendung von Kopfhörern sorgt das Feature "Huawei Histen" für einen verbesserten Klang.
Durch einen HiSilikon Kirin 960 und 4 GB RAM laufen alle aktuellen Spiele selbst in den höchsten Grafikeinstellungen absolut flüssig. Allerdings wird beim Spielen das Smartphone im oberen Bereich unangenehm warm. Der Akku hat eine Kapazität von 3200 mAh und ermöglicht so eine Nutzungszeit von vier bis fünf Stunden. Dank QuickCharge ist der Akku in zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Mehr von Daniil: TBLT.de Daniil Matzkuhn auf YouTube
Edles Design, schönes Display
Beim Design hat sich die Huawei-Tochter klar am Vorgängermodell orientiert. Vorder- und Rückseite bestehen aus Glas und werden durch einen Aluminiumrahmen zusammengehalten. Optisch ist das Smartphone dadurch ein echter Hingucker, allerdings ist es leider auch recht anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Durch seine abgerundeten Ecken liegt es ausgesprochen gut in der Hand, der Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite ist gut zu erreichen und dient gleichzeitig auch als Home Button.Das 5,15 Zoll große Display hat eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln, es liefert kräftige, natürliche Farben und ist bei Sonnenlicht gut ablesbar. Die Lautsprecher liefern einen guten, wenn noch nicht überragenden Klang. Bei der Verwendung von Kopfhörern sorgt das Feature "Huawei Histen" für einen verbesserten Klang.



Gute Kamera, ordentliche Performance
Die Kamera des Honor 9 ähnelt der des Huawei P10, allerdings fehlt hier der optische Bildstabilisator. Dies macht sich vor allem bei wenig Licht oder Videoaufnahmen negativ bemerkbar. Insgesamt gelingen mit der Kamera jedoch sehr schöne Fotos mit großem Dynamikumfang und ordentlicher Schärfe. Während die Hauptkamera 12 Megapixel liefert, sammelt die 20 Megapixel starke Zweitkamera zusätzliche Tiefeninformationen. Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf.Durch einen HiSilikon Kirin 960 und 4 GB RAM laufen alle aktuellen Spiele selbst in den höchsten Grafikeinstellungen absolut flüssig. Allerdings wird beim Spielen das Smartphone im oberen Bereich unangenehm warm. Der Akku hat eine Kapazität von 3200 mAh und ermöglicht so eine Nutzungszeit von vier bis fünf Stunden. Dank QuickCharge ist der Akku in zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Android mit EMUI
Als Betriebssystem kommt Android 7.0 mit aufgesetzter EMUI 5.1 zum Einsatz. Diese erweitert Android mit einigen nützlichen Funktionen wie Knöchelgesten oder einem Telefonmanager, mit dem sich etwa Apps sperren oder überflüssige Daten beseitigen lassen.Mehr von Daniil: TBLT.de Daniil Matzkuhn auf YouTube
Verwandte Videos
- Test zum Huawei P Smart 2019 - Mittelklasse-Phone mit Android 9.0
- Honor 10 im Langzeittest - So gut ist das Mittelklasse-Smartphone
- Honor 9 vs. Huawei P10: So unterscheiden sich die Smartphones
- Zwei Monate mit dem Honor 8: Das leistet das 400-Euro-Smartphone
- Samsung stellt das neue Galaxy S10 ausführlich vor
Hätte das S7 denn auch 64GB und DualSim für den Preis?
Das einzige was mich nervt ist ein ?Bug? in der automatischen Helligkeitseinstellung. Jetzt um 18:25h draußen regelt er auf 50% runter. Nacher im Bett, wenn man evtl. noch ne Folge bei Prime gucken möchte, regelt er auf Minimum runter, und das ist arg dunkel. Aber diesen Umstand will ich nicht konkret dem Gerät anlasten, sondern einem Teil der Softwarekonfiguration.
Fazit: War für 429€ ein guter Deal, jetzt für 389€ noch besser