Microsoft Office: Neues Fluent Design hier erstmals in Aktion
Bei Microsoft geht alles in Richtung Fluent Design: Auch die Benutzeroberfläche von Office wird auf das neue Design ausgerichtet. Wie das letztlich aussehen soll, lässt sich nun direkt erleben: Der unter dem Pseudonym agierende Microsoft-Kenner WalkingCat hat ein Video veröffentlicht, in dem Microsoft-Mitarbeiter die neue Oberfläche anpreisen und demonstrieren.
(Update: Es ist noch ein zweiter Teil des Gesamtvideos aufgetaucht. Wir haben beide Teile nun zusammengeschnitten und es sind jetzt auch die Desktop-Versionen von Word und Outlook zu sehen.)
In dem Clip sind die neuen Fluent-Elemente erst einmal im Office Web Portal sowie in Word Online zu sehen. Aber auch die normalen Desktop-Applikationen werden entsprechend umgerüstet und auch dort wird sich die Benutzeroberfläche recht ähnlich verhalten. Dabei sorgt das Fluent Design in erster Linie einmal dafür, dass die Gestaltung der Büro-Software wesentlich moderner, aufgeräumter und ruhiger daherkommt.
Zu den Effekten des Fluent-Designs gehört neben der Schatten-Hervorhebung von Buttons auch das so genannte Acrylic Blur, bei dem Farbeffekte auf einem mit dem Mauszeiger überfahrenen Bedienelement auftreten. Diese sind in der Office-Umsetzung bisher nicht zu sehen. Es ist durchaus möglich, dass Microsoft diese hier als nicht passend angesehen hat und ganz weglässt.
Das Fluent Design wird in Office 2019 komplett umgesetzt sein, das voraussichtlich im August oder September diesen Jahres auf den Markt kommt. Bisher haben auch die Tester im Insider-Programm aber noch keinen Zugriff auf die neue Oberfläche. Wenn nun aber bei Microsoft schon Promotion-Videos gedreht werden, dürfte es bis zu ersten öffentlichen Testläufen nicht mehr allzu lange dauern.
Wer das neue Design direkt zur Veröffentlichung bekommen möchte, kann auch einfach jetzt schon ein Office 365-Abo abschließen. Das Upgrade ist dann in der Jahreslizenz automatisch enthalten. Microsoft bietet diese in der Home-Lizenz für fünf Arbeitsplätze beziehungsweise Geräte beispielsweise für 99 Euro an. Enthalten sind hier die Nutzungsrechte für die Office-Anwendungen und eine Anbindung an die Cloud mit einem Terabyte Speicherplatz für jeden der fünf Anwender. Im Office 365 kann man über den "Coming soon"-Regler auch schon früher neue Features freischalten und wird über deren Funktionsweise informiert.
(Update: Es ist noch ein zweiter Teil des Gesamtvideos aufgetaucht. Wir haben beide Teile nun zusammengeschnitten und es sind jetzt auch die Desktop-Versionen von Word und Outlook zu sehen.)
In dem Clip sind die neuen Fluent-Elemente erst einmal im Office Web Portal sowie in Word Online zu sehen. Aber auch die normalen Desktop-Applikationen werden entsprechend umgerüstet und auch dort wird sich die Benutzeroberfläche recht ähnlich verhalten. Dabei sorgt das Fluent Design in erster Linie einmal dafür, dass die Gestaltung der Büro-Software wesentlich moderner, aufgeräumter und ruhiger daherkommt.



Feine Animationen
So richtig lernt man das Fluent Design aber erst kennen, wenn man nicht nur die stehende GUI vor sich sieht beziehungsweise Screenshots anschaut, sondern ein Nutzer mit der Software arbeitet. Dann treten die Effekte hervor - wie beispielsweise das leichte heraustreten von Buttons aus der ansonsten flachen Oberfläche wenn der Mauszeiger darüberfährt. In Office erfolgt in diesem Fall zusätzlich der animierte Wechsel der Ribbon-Leisten, in denen jeweils die Icons für Aktionen eingeblendet werden, die zum aktuellen Kontext passen. Die Designer haben hier auch ein vereinfachtes Ribbon-Interface entwickelt, das nicht mehr so viel Platz auf dem Bildschirm einnehmen soll. Natürlich kann man aber jederzeit zur alten Fassung zurück.Zu den Effekten des Fluent-Designs gehört neben der Schatten-Hervorhebung von Buttons auch das so genannte Acrylic Blur, bei dem Farbeffekte auf einem mit dem Mauszeiger überfahrenen Bedienelement auftreten. Diese sind in der Office-Umsetzung bisher nicht zu sehen. Es ist durchaus möglich, dass Microsoft diese hier als nicht passend angesehen hat und ganz weglässt.
Das Fluent Design wird in Office 2019 komplett umgesetzt sein, das voraussichtlich im August oder September diesen Jahres auf den Markt kommt. Bisher haben auch die Tester im Insider-Programm aber noch keinen Zugriff auf die neue Oberfläche. Wenn nun aber bei Microsoft schon Promotion-Videos gedreht werden, dürfte es bis zu ersten öffentlichen Testläufen nicht mehr allzu lange dauern.
Wer das neue Design direkt zur Veröffentlichung bekommen möchte, kann auch einfach jetzt schon ein Office 365-Abo abschließen. Das Upgrade ist dann in der Jahreslizenz automatisch enthalten. Microsoft bietet diese in der Home-Lizenz für fünf Arbeitsplätze beziehungsweise Geräte beispielsweise für 99 Euro an. Enthalten sind hier die Nutzungsrechte für die Office-Anwendungen und eine Anbindung an die Cloud mit einem Terabyte Speicherplatz für jeden der fünf Anwender. Im Office 365 kann man über den "Coming soon"-Regler auch schon früher neue Features freischalten und wird über deren Funktionsweise informiert.
Microsoft arbeitet auf vielen Ebenen am Fluent Design:
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Wenn ich ohne mit der Maus drüberzufahren nicht erkennen kann, wo ich draufklicken kann, warum sollte ich dann mit der Maus drüberfahren? Das Arbeiten mit der Oberfläche soll doch nicht zum Wimmelbildspiel werden, wo ich mit der Maus den Bildschirm abfahre, um herauszufinden, wo ich irgendwas machen kann?
Ich denke, die haben sich schon Gedanken gemacht. Und meines Wissens auch viel Forschung...
Dennoch ist deine Kritik berechtig und ausnahmsweise auch endlich mal Konstruktiv (das endlich nicht auf dich bezogen, sondern auf die "Standardbeiträge"). Ich würde es aber gerne vorher mal selbst "in die Hand nehmen" bevor ich zum Urteil komme.
Es ist von Update zu Update schlechter geworden und die Performance der GUI ist selbst auf der One X lächerlich schlecht.
auf meinen Überdimensionierten PC läuft Windows 10 geschmeidig ohne ende, und die Oberfläche ist ja Geschmackssache (welche meinem Geschmack eben trifft).
Das ist ein haushoher Unterschied.
Hier ein reddit thread von vor 3 Monaten mit fast 300 Kommentaren. Ich bin wohl nicht der einzige, und sowohl meine PS4Pro als auch meine Switch (und mein PC mit Windows 10) sind alle sehr flüssig. Nur die xbox ist jedes mal eine Qual, bis man ein Spiel gestartet hat.
Sieht zwar besser aus für die Usability ist dieser Ansatz allerdings grausam. Es hatte schon seine Berechtigung, dass zu Beginn von HTML Links einfach nur blau waren.
Ist es wirklich so schwer die Felder gleich korrekt abzugrenzen und auf die elenden Animationen zu verzichten, welche ohnehin nur dafür da sind schlechte Performance zu verstecken?
Na mal sehen, wie viele es diesmal nicht packen. Erst der große Designwechsel von Office 2003 zu 2007, jetzt wieder alles irgendwie anders.
Was toll ist, das mehrere an einem Dokument arbeiten können und man es vor allem live sieht.
Solange alles gut zu bedienen ist, ist mir das Desing egal.
Schwer auszudrücken. Es so trist, alles grau, fast keine Konturen und Abhebungen.
Office 2007 hatte als Beispiel noch schön abgesetze, und sichtbare Buttons.
Aber irgendwie scheint das ja allgemein der neue Trend zu sein. Browser sind nach der Installation ja
genauso. Oben im Tab Bereich kann man auch fast nicht mehr wegen dem vielen grau zwischen
Tabs unterscheiden usw.
Alle beklagen sich, dass alles teurer wird, aber zu den Ursachen zählt leider auch, dass wir uns mit viel zu vielen sinnlosen Dingen herumärgern müssen ... und da zählen eben auch nutzlose Änderungen von Software mit dazu. Klingt altmodisch - aber nicht alles, was "trendy" ist, ist auch nachhaltig ...