Samsung Galaxy Note 5 - Neuauflage des Erfolgs-Phablets - Alle Details & Hands-On
Samsung bringt neben dem Galaxy S6 Edge+ endlich auch den Nachfolger des Note 4 auf den Markt. Das Samsung Galaxy Note 5 soll allerdings zunächst nicht in Deutschland starten, doch weil die Vorgänger sich größter Beliebtheit erfreuten, haben wir uns das Gerät dennoch für euch näher angesehen und liefern sämtliche Informationen zu dem neuen 5,7-Zoll-Phablet mit aktivem Digitizer und Stylus.
Das Samsung Galaxy Note 5 bietet im Grunde die gleiche Technik wie das S6, S6 Edge und S6 Edge Plus. Es hat dementsprechend den achtkernigen und bis zu 2,1 Gigahertz schnellen Samsung Exynos 7420 an Bord, der 64-Bit-fähig ist und hier mit ganzen vier Gigabyte LPDDR4-Arbeitsspeicher kombiniert wird. Das 5,7-Zoll-Display ist ein SuperAMOLED-Panel und löst mit 2560x1440 Pixeln sehr hoch auf. Wie bei der Note-Serie üblich gehört ein im Gehäuse zu verstauender aktiver Stylus zum Lieferumfang, der nun mittels eines neuen Mechanismus aus dem Gerät gezogen werden kann, der an das Prinzip eines Kugelschreibers erinnert.
In Sachen interner Speicher setzt Samsung auf seinen schnellen UFS-2.0-Speicher, der hier mit 32 oder 64 GB Kapazität verbaut wird, aber leider auch den MicroSD-Kartenslot zur Speichererweiterung wegfallen lässt. Außerdem werden Gigabit-WLAN mit MIMO 2x2, NFC, Bluetooth 4.2, LTE-Advanced mit bis zu 300 MBit/s unterstützt. Desweiteren sind auch noch die aus dem S6/S6 Edge bekannten Kameras an Bord, die jeweils mit 16 und 5 Megapixeln auflösen - inklusive Hardware-Bildstabilisator für Fotos bei der Kamera auf der Rückseite. Zusätzlich kommt ein neuer Software-Bildstabilisator bei Videos zum Einsatz, der auch beim Laufen wackelfreie Videos möglich machen soll - der Hardware-OIS wird dabei allerdings deaktiviert.
Für eine möglichst hohe Audioqualität sorgt beim Note 5 der UHQA-Audio-Codec, der selbst normale MP3s auf 24Bit/192KHz-Qualität hochskaliert. Mittels spezieller Headsets- und Bluetooth-Lautsprecher kann diese Technik auch drahtlos genutzt werden. Hinzu kommt Support für Samsung Pay, das auf NFC und den hauseigenen MST-Standard setzt, um selbst mit alten Magnet-Lesegeräten die Zahlung per Kreditkarte zu ermöglichen.
Das Gehäuse des Samsung Galaxy Note 5 besitzt einen Rahmen aus einer neuen Aluminium-Legierung, die eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit gewährleisten soll. Die Rückseite ist aus Glas gefertigt und kann vom Nutzer nicht mehr geöffnet werden, so dass auch der hier verbaute 3000mAh-Akku nicht gewechselt werden kann. Der Stromspeicher soll dank neuer Quick-Charging-Technik innerhalb von 90 Minuten per Netzteil und innerhalb von 120 Minuten mittels eines speziellen proprietären Wireless-Charging-Docks geladen werden können. Natürlich werden auch weiterhin die beiden am weitesten verbreiteten Wireless-Charging-Standards unterstützt.
Eine interessante Neuerung ist außerdem das sowohl für das S6 Edge+ als auch für das Galaxy Note 5 erhältliche Keyboard-Cover, das per Bluetooth die Verbindung zum jeweiligen Gerät herstellt und eine Hardware-Tastatur im Stil eines BlackBerry bietet. Wann und zu welchem Preis das Galaxy Note 5 auf den Markt kommt, wissen wir noch nicht, sicher ist aber, dass Samsung zunächst keinen Launch in Europa plant. Dies führt man auf den Erfolg des S6 Edge zurück, weswegen man vorerst voll auf das S6 Edge Plus setzt, aber betont, das bei entsprechender Nachfrage auch das Note 5 nach Deutschland kommen könnte.
Das Samsung Galaxy Note 5 bietet im Grunde die gleiche Technik wie das S6, S6 Edge und S6 Edge Plus. Es hat dementsprechend den achtkernigen und bis zu 2,1 Gigahertz schnellen Samsung Exynos 7420 an Bord, der 64-Bit-fähig ist und hier mit ganzen vier Gigabyte LPDDR4-Arbeitsspeicher kombiniert wird. Das 5,7-Zoll-Display ist ein SuperAMOLED-Panel und löst mit 2560x1440 Pixeln sehr hoch auf. Wie bei der Note-Serie üblich gehört ein im Gehäuse zu verstauender aktiver Stylus zum Lieferumfang, der nun mittels eines neuen Mechanismus aus dem Gerät gezogen werden kann, der an das Prinzip eines Kugelschreibers erinnert.
In Sachen interner Speicher setzt Samsung auf seinen schnellen UFS-2.0-Speicher, der hier mit 32 oder 64 GB Kapazität verbaut wird, aber leider auch den MicroSD-Kartenslot zur Speichererweiterung wegfallen lässt. Außerdem werden Gigabit-WLAN mit MIMO 2x2, NFC, Bluetooth 4.2, LTE-Advanced mit bis zu 300 MBit/s unterstützt. Desweiteren sind auch noch die aus dem S6/S6 Edge bekannten Kameras an Bord, die jeweils mit 16 und 5 Megapixeln auflösen - inklusive Hardware-Bildstabilisator für Fotos bei der Kamera auf der Rückseite. Zusätzlich kommt ein neuer Software-Bildstabilisator bei Videos zum Einsatz, der auch beim Laufen wackelfreie Videos möglich machen soll - der Hardware-OIS wird dabei allerdings deaktiviert.
Für eine möglichst hohe Audioqualität sorgt beim Note 5 der UHQA-Audio-Codec, der selbst normale MP3s auf 24Bit/192KHz-Qualität hochskaliert. Mittels spezieller Headsets- und Bluetooth-Lautsprecher kann diese Technik auch drahtlos genutzt werden. Hinzu kommt Support für Samsung Pay, das auf NFC und den hauseigenen MST-Standard setzt, um selbst mit alten Magnet-Lesegeräten die Zahlung per Kreditkarte zu ermöglichen.
Das Gehäuse des Samsung Galaxy Note 5 besitzt einen Rahmen aus einer neuen Aluminium-Legierung, die eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit gewährleisten soll. Die Rückseite ist aus Glas gefertigt und kann vom Nutzer nicht mehr geöffnet werden, so dass auch der hier verbaute 3000mAh-Akku nicht gewechselt werden kann. Der Stromspeicher soll dank neuer Quick-Charging-Technik innerhalb von 90 Minuten per Netzteil und innerhalb von 120 Minuten mittels eines speziellen proprietären Wireless-Charging-Docks geladen werden können. Natürlich werden auch weiterhin die beiden am weitesten verbreiteten Wireless-Charging-Standards unterstützt.
Eine interessante Neuerung ist außerdem das sowohl für das S6 Edge+ als auch für das Galaxy Note 5 erhältliche Keyboard-Cover, das per Bluetooth die Verbindung zum jeweiligen Gerät herstellt und eine Hardware-Tastatur im Stil eines BlackBerry bietet. Wann und zu welchem Preis das Galaxy Note 5 auf den Markt kommt, wissen wir noch nicht, sicher ist aber, dass Samsung zunächst keinen Launch in Europa plant. Dies führt man auf den Erfolg des S6 Edge zurück, weswegen man vorerst voll auf das S6 Edge Plus setzt, aber betont, das bei entsprechender Nachfrage auch das Note 5 nach Deutschland kommen könnte.
Verwandte Videos
- Samsung Galaxy S8 Plus ausprobiert: Der neue König der Riesen
- Samsung Galaxy S7: Alle Details zum neuen Top-Smartphone
- Samsung Galaxy S6 Edge+: Alle Infos & erstes Hands-On zum 5,7-Zoll-Phablet
- Huawei P8 Max - Riesiges 6,8-Zoll-Smartphone mit High-End-Ausstattung im Hands-On
- Google Pixel 7 Pro: Langzeittest und Tipps & Tricks zur Kamera
Verwandte Tags
Samsung trifft hier gleich eine ganze Reihe wirklich seltsamer Entscheidungen.
1. festverbauter Akku:
Das ist nicht unbedingt(!) ein Problem!
Solange die Akkuleistung gut bis hervorragend ist, wäre alles in Ordnung!
ABER hier wird der Akku, im Vergleich zum Note4 kleiner!
Und wir haben beim S6 gesehen, dass die neue Hardware nicht wirklich energiesparender ist!?
2. SDCard
Ja, ich weiß! Neuer (schnellerer) RAM und Festspeicher, deshalb neuer, nicht mehr mit SDCard kompatibler, Speichercontroler!
ABER dann nicht mal ne 128GB Variante?
Und für alle die, die sagen SDCard ist veraltet, zu langsam und sowieso out:
Als "Datengrab" für Musik, Video und Fotos sind SDCards geradezu ideal, weil preisgünstig!
Ja, für 4K Videoaufnahmen ist der neue, schnellere Speicher freilich besser! Aber wieviel kann ich denn bei max. 64GB überhaut in 4k filmen, wenn da auch noch die Musik und alles andere drauf ist?!
Wir hatten die Debatte hier als die neuen iPods erschienen! Die Leute verwenden immer mehr ihr SP als MP3 Player!
3. Glaskonstruktion
Ich bin bekennender Sony Fan und besitze ein Z2.
Ja, es ist chic!
Aber gerade bei Sony verstehe ich diese Konstruktion irgendwie erstrecht nicht.
Auf der einen Seite "robust" (IP68) und dann eine fragile Glasrückseite?
Und hier ist es ähnlich.
Die Note-Serie ist ja doch nicht zuletzt als "Arbeitstier" gedacht?!
Da macht fragil auch nicht so recht Sinn?!
Und bevor jemand mit dem Cover-Argument kommt!
Wozu überhaupt erst auf Design wert legen, wenn mann von dem tollen Design, dank Cover, am Ende nix hat? Das werd ich nie verstehen!
4. Verfügbarkeit
Ernsthaft?!
Nicht erhältlich in Europa?
Was wird das denn?
Ich mag TW auch nicht, aber ob man es "Samsung-Crapware" nennen muß?
Aber ja, das OS frißt von den 64GB auch noch so einiges. Das kommt noch erschwerend hinzu!
Verhältnismäßig (im Vergleich zu den damals aktuellen nicht-Note-Geräten) sollten wir da doch mittlerweile bei 4500 - 5000 mAh angekommen sein, könnte man meinen...
Bekomme ich nur die Ironie wieder nicht mit? ;-)
Ich mag "Kamerabuckel" auch nicht!
Aber den hatte das Note 4 auch schon.
Nö!
Ich bemängel das auch bei Samsung!
Keine Ahnung! Bin ein "Sony-Boy".
Man sollte meinen Samsung lernt aus dem SGS6-Flop.
Man muss echt kein Hellseher sein umhier den nächsten Flop zu prophezeihen.
Glas-Rückseite ist natürlich schon ein ziemlich unsinniges Design (ärgert mich bei meinem Z3C auch), aber dann noch so eine blank polierte Fläche dahinter? Wie kann man nur so unfähig sein? Absolut unbegreiflich!
Dann wieder der fehlende SD-Slot... Man sollte meinen, die hätten aus dem Fiasko mit dem S6 gelernt, aber naja... Ich habe eh schon vor etwas längerer Zeit beschlossen, dass ich mir nie wieder ein Samsung-Smartphone kaufen werde und dies hier bestätigt mich doch wieder ungemein.
"Man sollte meinen, die hätten aus dem Fiasko mit dem S6 gelernt, ..."
Wie sollten sie?
Seit wann ist das S6 auf dem Markt? Tatsächlich großflächig verfügbar mein ich!
Vor nem halben Jahr!?
Das es ein "Fiasko" ist wissen dann jetzt seit etwa drei Monaten!?
Meinst Du die haben mit der Entwicklung des Note 5 erst vor drei Monaten begonnen?! ;-)
Wollte ein 6 Zoll Bildschirm: Nein 5,7 (Ich glaube 5,65 und N4/3 5,69 die 100stel fallen nicht auf)
Wollte einen besseren/empfindlicheren SPen: Ich glaube ja...weiß ich noch nicht. Die Informationen fehlen.
Wollte einen größeren Akku: Nein, sogar kleiner geworden.
Also nicht nur, das solche Dinge nicht dazu gekommen sind, die haben auch den IR Sender entfernt. Wahrscheinlich weniger robust, also bitte, eine Glasrückseite. Falls mein Note 3 nicht mehr ist, kann ich auf das Note 4 umsteigen, denn das Note 5 hier nicht anzubieten macht es mir einfach.