Nanocube: Winziger Desktop-PC mit allem, was man braucht

Der klassische Desktop-Rechner wird nicht nur in Form von Intels neuen Compute Sticks immer kleiner. Auch der White Label-Hersteller ECS hat einen winzigen PC im Angebot, der für so manchen Anwendungszweck interessant sein dürfte: Den Nanocube. Der komplette Computer steckt hier inklusive diverser Anschlüsse in einem nur etwa 7 x 7 Zentimeter großen Kästchen.

Das System basiert auch in diesem Fall auf der neuen Apollo Lake-Plattform von Intel. Diese kommt jetzt quasi immer dort zum Einsatz, wo bisher Atom-Prozessoren zu finden waren. Der Nutzer erhält dabei über die Celerons und Pentiums zwar keine High End-Leistung, aber letztlich doch eine deutlich verbesserte Performance zur Verfügung gestellt, die für einfache Alltagsaufgaben in vielen Fällen völlig ausreichend sein dürfte.
ECS Nanocube ECS Nanocube ECS Nanocube
Wer sich den Nanocube auf den Schreibtisch stellt, hat auf der Vorderseite jederzeitZugriff auf zwei Type-A-USB-Ports, von denen einer mit USB 3.0 arbeitet. Auf der Rückseite sind mit HDMI und Ethernet jene Anschlüsse zu finden, die weniger oft neu bestückt werden müssen. An den Seiten finden sich einmal ein Kensington Lock, mit dem das doch schnell einmal in eine Tasche passende System gesichert werden kann, sowie ein MicroSD-Kartenleser, über den eine Erweiterung des Speichers möglich wird.

Das Gehäuse ist bei dem Nanocube auffällig mit vielen Lüftungsöffnungen versehen. Das dürfte letztlich gewährleisten, dass es im Inneren nie zu warm wird. Denn dies führt dazu, dass die Prozessorleistung in den Intel-Chips automatisch heruntergeregelt wird, was die Arbeit mit den Stick-PCs zuweilen etwas müßig werden lässt. Der Nanocube ist aber offensichtlich auch nicht ausschließlich als kleiner Desktop gedacht. Er lässt sich beispielsweise auch direkt an die Rückseite eines Monitors schrauben und kann so beispielsweise als kleines Media Center im Wohnzimmer oder als Antrieb eines Terminals in öffentlichen Umgebungen eingesetzt werden.

Computex 2017 Alles Neue direkt aus Taipeh
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Schaut durchaus interessant aus.
 
Ich vermisse ein paar technische Infos. Und ein Preis wäre auch nicht total unnütz.
 
@Skidrow: Speziell an (Endkunden-)Preise ist auf Messen immer eher schwierig ranzukommen, weil diese Veranstaltungen dann ja eigentlich doch eher für Wiederverkäufer mit ziemlich großen Abnahmemengen gedacht sind.
 
€250,-- hat er doch gesagt. Wenn das Ding h265 in Full-HD und 4k vernünftig abspielt wäre das vielleicht was für mich.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen