Calyos NSG S0: Passiv gekühltes Gehäuse erinnert an eine Heizung
Mit dem Calyos NSG S0 wurde auf der Computex 2017 ein neues Computer-Gehäuse vorgestellt, welches selbst absolute High-End-Systeme effizient kühlen soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen erfolgt die Kühlung hier allerdings zu einem großen Teil passiv, sodass beinahe keine Geräusche mehr wahrgenommen werden können.
Viele Anwender dürften in der Konstruktion allerdings gar kein Gehäuse mehr erkennen: Von Außen wirkt das Kühlsystem lediglich wie eine riesige Heizung, in welche Komponenten eines Computers verbaut wurden. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Phasenwechsel-Kühlung, welche die Abwärme der wichtigsten Bestandsteile über einen riesigen Kühlkörper direkt an die Luft abgibt.
Das passiv gekühlte Gehäuse ...
... sieht sehr massiv aus ...
... und erinnert an eine Heizung.
Auch das Netzteil wird vollständig passiv gekühlt und kann somit geräuschlos arbeiten. Die Komponenten des Rechners müssen mit vergleichsweise wenig Platz auskommen: Eine große Grafikkarte kann nur mit Strom versorgt werden, wenn diese mit einem Flachbandkabel an das Netzteil angeschlossen wird. Da das Gehäuse zum größten Teil aus metallischen Materialien besteht, wiegt das passive Kühlsystem selbstverständlich erheblich mehr, als es bei standardmäßigen Gehäusen der Fall ist.
Obwohl das Projekt bereits erfolgreich über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert wurde, ist derzeit noch kein endgültiger Preis für das passiv gekühlte Gehäuse bekannt. Ebenso bleibt zum jetzigen Zeitpunkt unklar, wann die im Rahmen der Finanzierungs-Kampagne bestellten Einheiten ausgeliefert werden. Als voraussichtliches Lieferdatum gibt der Hersteller den diesjährigen September an.
Computex 2017 Alles Neue direkt aus Taipeh
Viele Anwender dürften in der Konstruktion allerdings gar kein Gehäuse mehr erkennen: Von Außen wirkt das Kühlsystem lediglich wie eine riesige Heizung, in welche Komponenten eines Computers verbaut wurden. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Phasenwechsel-Kühlung, welche die Abwärme der wichtigsten Bestandsteile über einen riesigen Kühlkörper direkt an die Luft abgibt.



Nutzer kann zusätzliche Lüfter integrieren
Darüber hinaus erhält der Nutzer noch eine Möglichkeit, zusätzliche Lüfter in dem Gehäuse zu installieren. Da diese anschließend jedoch aktiv mit Strom versorgt werden müssen, wird auch die Lautstärke des Kühlungssystems entsprechend erhöht. Die freien Plätze befinden sich an der Unterseite der Konstruktion und sollen anspruchsvolle Computer noch einmal effizienter kühlen können. Diese Option ist allerdings vollständig optional, sodass das Gehäuse auch ohne zusätzliche Lüfter genutzt werden kann.Obwohl das Projekt bereits erfolgreich über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert wurde, ist derzeit noch kein endgültiger Preis für das passiv gekühlte Gehäuse bekannt. Ebenso bleibt zum jetzigen Zeitpunkt unklar, wann die im Rahmen der Finanzierungs-Kampagne bestellten Einheiten ausgeliefert werden. Als voraussichtliches Lieferdatum gibt der Hersteller den diesjährigen September an.
Computex 2017 Alles Neue direkt aus Taipeh
Dieses Video empfehlen
[o1]
Kai-OliverK am 05.06.17 um 06:08 Uhr
++--
Zalman TNN lässt grüßen!
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- In Win bringt mit dem A1 ein Mini-ITX-Gehäuse mit Qi-Pad
- Acer Predator Orion 9000: PC mit 18 Intel-Kernen und vier Vega-GPUs
- In Win: PC-Gehäuse mit neuen LED- und auch Holz-Designs
- MSI Vortex G25: High-End-Gaming im Konsolenformat mit 8 Heatpipes
- Lenovo Tab7 Essential: Einsteiger-Tablet enttäuscht im Test