Neues Surface-Tablet im Anmarsch: FCC-Einträge kündigen Gerät an
Reihe von Dokumenten zu einem offenbar vollkommen neuen Surface-Modell veröffentlicht. Zwar nennt die Behörde wegen der bestehenden Geheimhaltungsauflagen kaum Details zum Gerät selbst, doch die Papiere geben dennoch diverse Anzeichen dafür, um was für ein Gerät es sich handeln dürfte.
Offiziell ist von einem "Portable Computing Device" die Rede, also einem tragbaren Rechner. Diese Bezeichnung wurde auch bei den bisher von Microsoft eingeführten Laptops und Tablets verwendet. Durchstöbert man aber die Dokumente weiter, zeichnet sich schnell ab, dass wir es hier wohl tatsächlich mit neuer Hardware zu tun haben. Unter anderem wird das Gerät als "Model 1824" bezeichnet.
Darüber hinaus wird eine bisher unbekannte Modellnummer für die Batterie genannt, die konkret G16QA043H lautet und wie schon beim Surface Pro der letzten Generation vom chinesischen Zulieferer SMP gefertigt wird. Außerdem unterscheidet sich der Akku hier in seiner Spannung, die mit 7,66 Volt angegeben wird, von früheren Surface-Modellen, die mit 7,5V arbeiten.
Als Betriebssystem wird ausdrücklich Windows 10 Pro genannt. Zusätzlich taucht die Firmware-Version eines von Qualcomm hergestellten WLAN-/Bluetooth-Moduls auf, so dass es sich vermutlich um ein auf Intel-Technik basierendes Gerät handelt. Gegen ein eventuell mit ARM-CPU laufendes Gerät spricht, dass dann wohl die integrierten Funk-Funktionen des jeweiligen SoCs genutzt werden dürften und kein externes Zusatzmodul eines Zulieferers.
Die spärlichen Angaben zu dem neuen Surface-Gerät bei der FCC lassen nun einigen Raum für Spekulationen. So war kürzlich von einem kleineren Surface-Tablet die Rede, das Microsoft in diesem Jahr auf den Markt bringen will. Außerdem bleiben nur noch ein paar Monate bis zu jenem Zeitraum, in dem Microsoft normalerweise neue Modelle der Surface Pro-Reihe vorgestellt hat.
Die Federal Communications Commission (FCC) hat heute eine
Offiziell ist von einem "Portable Computing Device" die Rede, also einem tragbaren Rechner. Diese Bezeichnung wurde auch bei den bisher von Microsoft eingeführten Laptops und Tablets verwendet. Durchstöbert man aber die Dokumente weiter, zeichnet sich schnell ab, dass wir es hier wohl tatsächlich mit neuer Hardware zu tun haben. Unter anderem wird das Gerät als "Model 1824" bezeichnet.
Neuer Akku, Dokumente sprechen gegen aktualisiertes, altes Modell
So wird im sonst üblichen Teil der FCC-Dokumente, in dem normalerweise Modellunterschiede zu bereits zertifizierten Geräten genannt werden, nichts aufgeführt. Dies schließt eine aktualisierte Variante eines bestehenden Surface-Geräts aus, so dass es sich nicht um die jüngst eingeführte, mit mehr RAM ausgerüstete Basisversion von Surface Pro und Surface Laptop handeln kann.Darüber hinaus wird eine bisher unbekannte Modellnummer für die Batterie genannt, die konkret G16QA043H lautet und wie schon beim Surface Pro der letzten Generation vom chinesischen Zulieferer SMP gefertigt wird. Außerdem unterscheidet sich der Akku hier in seiner Spannung, die mit 7,66 Volt angegeben wird, von früheren Surface-Modellen, die mit 7,5V arbeiten.
Kleineres Netzteil spricht für sparsamere Hardware
Dass es sich um ein Surface-Modell handelt, das wohl eher nicht im taschentauglichen Format des "Andromeda" genannten Hybrid-Geräts aus Laptop und Smartphone gehalten ist, verrät außerdem der Umstand, dass die FCC für das Netzteil die Modellnummer 1735 angibt. Dabei handelt es sich um das bereits beim Surface Pro 4 verwendete 24-Watt-Netzteil mit Surface Connect-Anschluss. Weil das aktuellste Modell des Surface Pro mit einem stärkeren 36-Watt-Netzteil daherkommt, spricht dies eher für ein kleineres, sparsameres Modell.Als Betriebssystem wird ausdrücklich Windows 10 Pro genannt. Zusätzlich taucht die Firmware-Version eines von Qualcomm hergestellten WLAN-/Bluetooth-Moduls auf, so dass es sich vermutlich um ein auf Intel-Technik basierendes Gerät handelt. Gegen ein eventuell mit ARM-CPU laufendes Gerät spricht, dass dann wohl die integrierten Funk-Funktionen des jeweiligen SoCs genutzt werden dürften und kein externes Zusatzmodul eines Zulieferers.
Die spärlichen Angaben zu dem neuen Surface-Gerät bei der FCC lassen nun einigen Raum für Spekulationen. So war kürzlich von einem kleineren Surface-Tablet die Rede, das Microsoft in diesem Jahr auf den Markt bringen will. Außerdem bleiben nur noch ein paar Monate bis zu jenem Zeitraum, in dem Microsoft normalerweise neue Modelle der Surface Pro-Reihe vorgestellt hat.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Surface-Videos
- Microsoft Surface Pro 9 im Test: Das derzeit beste Windows-Tablet
- Microsoft Surface Pro 9 mit Slim Pen 2 und Tastatur ausgepackt
- Surface Hub 2 Smart Camera: Microsofts KI-Webcam auf "Steroiden"
- Microsoft zeigt selbst, wie man einen Surface Laptop SE repariert
- Surface Pro 8 getestet: Derzeit gibt es kein besseres Windows-Tablet
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbtabl:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen