Kinderarbeit im Kongo: Amnesty erneuert Kritik an Microsoft und Co.
vor zwei Jahren in einem Bericht offenbarte, kommt Kobalt aus dem Kongo bei der Fertigung von Akkus aller namhaften Smartphone-Hersteller und auch in Laptops, Tablets und Elektroautos zum Einsatz. Laut Unicef-Zahlen waren 2014 im Süden des Kongos rund 40.000 Kinder beim Kobalt-Schürfen im Einsatz gewesen. Die teilweise nur 7-jährigen verrichten ihre Arbeit ohne Schutzkleidung wie Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung und Atemschutz und verdienen nur etwa 1 bis 2 Dollar pro Tag.
"Es mangelt bei allen Unternehmen an Transparenz. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert", sagt Mathias John, Amnesty-Experte für Wirtschaft und Menschenrechte. Der deutsche Ableger der Hilfsorganisation fordert deshalb, das Thema in die laufenden Sondierungsgespräche für eine Vierparteienkoalition mit aufzunehmen, um die Unternehmen künftig per Gesetz zur Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten zu zwingen.
Wie Amnesty International bereits Versprechen von Microsoft und Apple
In einer neuen Analyse fokussiert sich die Hilfsorganisation vor allem auf IT-Konzerne wie Microsoft, Samsung und Apple, um zu überprüfen, was sich seitdem getan hat. In Folge der Medienberichterstattung hatte sich Apple dazu verpflichtet, kein Kobalt aus Minen mit Kinderarbeit mehr in der Produktion seiner Geräte einzusetzen. Auch Microsoft nahm sich des Themas an und gab im August 2017 bekannt, die Organisation Pact in ihrem Kampf gegen Kinderarbeit beim Kobalt-Abbau zu unterstützen.Amnesty erneuert Kritik
Der neue Amnesty-Bericht kommt aber zu einem ernüchternden Ergebnis. "Keines der von Amnesty International untersuchten 29 Unternehmen kommt seinen Sorgfaltspflichten zur Offenlegung und Unterbindung von Menschenrechtsverletzungen hinreichend nach", schreibt die Hilfsorganisation. Unternehmen wie Microsoft, Apple und Samsung würden ihre Kobalt-Lieferketten inzwischen stärker kontrollieren. Von einer lückenlosen Überprüfung sei man jedoch weit entfernt, was die Anstrengungen weitgehend wirkungslos mache."Es mangelt bei allen Unternehmen an Transparenz. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert", sagt Mathias John, Amnesty-Experte für Wirtschaft und Menschenrechte. Der deutsche Ableger der Hilfsorganisation fordert deshalb, das Thema in die laufenden Sondierungsgespräche für eine Vierparteienkoalition mit aufzunehmen, um die Unternehmen künftig per Gesetz zur Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten zu zwingen.
Thema:
Samsungs Aktienkurs in Euro
Neue Samsung-Bilder
Videos zum Thema Samsung
- Samsung Galaxy Tab S9 FE im Test: Gutes Display und solide Leistung
- Galaxy Tab S9 FE, S9, S8 und S6 Lite: Samsung-Tablets im Vergleich
- iPad Pro vs. Samsung Galaxy Tab S9: Alle Modelle im großen Vergleich
- Galaxy Tab S9 FE(+): Samsungs neue Tablet-Mittelklasse ausgepackt
- Konkurrenz fürs iPad Pro: Die Samsung Galaxy Tab S9-Serie im Test
Beliebte Samsung-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Neues Samsung Smartphone
Lord Laiken -
Galaxy Tab A7 Lite mit vier (statt 3) GB RAM & 64 flash
Stefan_der_held -
case: Samsung Galaxy Tab A7 Lite:Tablet-case gesucht
el_pelajo -
Samsung Galaxy Tab A SM P 580: And. Version 8.1.0 - kann man das hochz
el_pelajo -
Daten sichern von Samsung Galaxy J7 mit Displayschaden
Stefan_der_held
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Astro A50 X: Logitechs neues "Flaggschiff"-Headset für Konsole und PC
- Xiaomi plant 'Le Mans' & 'Kunlun': Zweites Elektroauto & erster Hybrid
- Vorbild Apple: Microsoft will mehr Windows-Laptops mit "ARM Inside"
- Neues kosmisches Puzzle: Radiosignale lüften Geheimnisse der Galaxien
- Mathematisch perfektes Planetensystem über Milliarden Jahre stabil
- Richter zu Amazon im Fall von Klo-Spycam: Stellt euch bitte nicht dumm
Videos
Beliebte Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen