Kinderarbeit im Kongo: Amnesty erneuert Kritik an Microsoft und Co.
vor zwei Jahren in einem Bericht offenbarte, kommt Kobalt aus dem Kongo bei der Fertigung von Akkus aller namhaften Smartphone-Hersteller und auch in Laptops, Tablets und Elektroautos zum Einsatz. Laut Unicef-Zahlen waren 2014 im Süden des Kongos rund 40.000 Kinder beim Kobalt-Schürfen im Einsatz gewesen. Die teilweise nur 7-jährigen verrichten ihre Arbeit ohne Schutzkleidung wie Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung und Atemschutz und verdienen nur etwa 1 bis 2 Dollar pro Tag.
"Es mangelt bei allen Unternehmen an Transparenz. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert", sagt Mathias John, Amnesty-Experte für Wirtschaft und Menschenrechte. Der deutsche Ableger der Hilfsorganisation fordert deshalb, das Thema in die laufenden Sondierungsgespräche für eine Vierparteienkoalition mit aufzunehmen, um die Unternehmen künftig per Gesetz zur Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten zu zwingen.
Wie Amnesty International bereits Versprechen von Microsoft und Apple
In einer neuen Analyse fokussiert sich die Hilfsorganisation vor allem auf IT-Konzerne wie Microsoft, Samsung und Apple, um zu überprüfen, was sich seitdem getan hat. In Folge der Medienberichterstattung hatte sich Apple dazu verpflichtet, kein Kobalt aus Minen mit Kinderarbeit mehr in der Produktion seiner Geräte einzusetzen. Auch Microsoft nahm sich des Themas an und gab im August 2017 bekannt, die Organisation Pact in ihrem Kampf gegen Kinderarbeit beim Kobalt-Abbau zu unterstützen.Amnesty erneuert Kritik
Der neue Amnesty-Bericht kommt aber zu einem ernüchternden Ergebnis. "Keines der von Amnesty International untersuchten 29 Unternehmen kommt seinen Sorgfaltspflichten zur Offenlegung und Unterbindung von Menschenrechtsverletzungen hinreichend nach", schreibt die Hilfsorganisation. Unternehmen wie Microsoft, Apple und Samsung würden ihre Kobalt-Lieferketten inzwischen stärker kontrollieren. Von einer lückenlosen Überprüfung sei man jedoch weit entfernt, was die Anstrengungen weitgehend wirkungslos mache."Es mangelt bei allen Unternehmen an Transparenz. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert", sagt Mathias John, Amnesty-Experte für Wirtschaft und Menschenrechte. Der deutsche Ableger der Hilfsorganisation fordert deshalb, das Thema in die laufenden Sondierungsgespräche für eine Vierparteienkoalition mit aufzunehmen, um die Unternehmen künftig per Gesetz zur Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten zu zwingen.
Mehr zum Thema: Samsung Electronics
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Samsungs Aktienkurs in Euro
Neue Samsung-Bilder
Videos zum Thema Samsung
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2020 und 2022 Edition im Vergleich
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- Microsoft startet die Xbox-App auf aktuellen Samsung Smart-TVs
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Erste Eindrücke zur neuen 2022-Edition
Beliebte Samsung-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:35 Uhr
USB-Ladegerät QC 50 W mit LCD-Display bestehend aus 5 USB-Anschlüssen für iPhone, iPad, Samsung Galaxy and More

Original Amazon-Preis
28,99 €
Im Preisvergleich ab
28,99 €
Blitzangebot-Preis
24,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,35 €
Neue Nachrichten
- Samsung Galaxy Z Fold 4: Alles zum faltbaren Top-Smartphone vorab
- Vodafone-Störungen: Ausfälle und Einschränkungen am 8. August
- Deutschland: Samsung will 2022 500.000 Falt-Smartphones verkaufen
- Disney+ für 12 Monate gratis: Telekom beschenkt Mobilfunk-Kunden
- Neue Deals: Media Markt & Saturn starten Sommer-Schluss-Verkauf
- China fordert, Apple gehorcht: "Made in Taiwan" soll verschwinden
- Netflix, Disney+ & Amazon: Alle neuen Serien und Filme der Woche
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen