GeekBuying GeekBox: Mini-PC mit Android und Ubuntu im Hands-On
Am Rockchip Stand bei der diesjährigen CES haben wir uns einmal die neue Entwickler-Plattform / Android-Tv-Box namens Geekbox genauer angeschaut. Die von Geekbuying vertriebene kleine Box kommt von Haus aus mit Android 5.1, kann aber dank Dual-Boot-Funktion mit Hotkey auch alternativ mit Ubuntu genutzt werden. Damit ermöglicht sie eine lange Liste an Aktionen, unter anderem kann sie einfach als Media-Player mit 4k-Wiedergabe eingesetzt werden, da das Kodi Media Center ist bereits vorinstalliert.
Die Geekbox selbst wird mit zwei einfach wechselbaren beziehungsweise ansteckbaren Antennen mit IEEE802.11-ac-Spezifikationen und Übertragungsraten von bis 867 MBit/s ausgeliefert.
Eine CES-Neuerung ist die Geekbox nicht und leider konnten wir die Box nicht in Aktion ausprobieren. Der Chiphersteller Rockchip hatte die Geekbox bereits Ende vergangenen Jahres vorgestellt. Sie ist bereits im eigenen Online-Shop der Chinesen bestellbar. Günstig ist die Dual-Boot-Box dann allerdings nicht. 130 US-Dollar plus rund 30 US-Dollar für das Landingship muss man aktuell für das Set einrechnen.
Box und Landingship
Die Geekbox kann aber auch mit einer zusätzlichen Platine namens Landingship für Homeautomation und so zur Erledigung diverser kleinerer Aufgaben genutzt werden. Anschlüsse bietet der rund 500 Gramm schwere Mini-PC zu Hauf: neben Display-Port und USB-Anschlüssen findet man beispielsweise Bluetooth 4.1 und ein MXM3-Interface. Zudem gibt es Self-Drive Buzzer, LEDs und 2 x 2 definierbare User Buttons.Die Geekbox selbst wird mit zwei einfach wechselbaren beziehungsweise ansteckbaren Antennen mit IEEE802.11-ac-Spezifikationen und Übertragungsraten von bis 867 MBit/s ausgeliefert.
Octa-Core-SoC
Im Inneren werkelt der RK3368 64bit Octa-Core-SoC des bekannten chinesischen Herstellers Rockchip, der Cortex-A53-Kerne mit einer Taktrate von 1,5 GHz bietet. Rockchip kennt man ansonsten von Asus, die SoCs finden zum Beipsiel in einigen Chromebooks ihren Platz.Eine CES-Neuerung ist die Geekbox nicht und leider konnten wir die Box nicht in Aktion ausprobieren. Der Chiphersteller Rockchip hatte die Geekbox bereits Ende vergangenen Jahres vorgestellt. Sie ist bereits im eigenen Online-Shop der Chinesen bestellbar. Günstig ist die Dual-Boot-Box dann allerdings nicht. 130 US-Dollar plus rund 30 US-Dollar für das Landingship muss man aktuell für das Set einrechnen.
Verwandte Videos
- Nitro Duo im Hands-On: Windows 10-PC & Android-Smartphone in einem
- Jide Remix OS im Hands-On: Android als Desktop-Betriebssystem
- LeTV Le 1 Pro: Neueinsteiger mit "extrem beeindruckender" Qualität
- Honor 5X: 199-Dollar-Preiswunder aus Alu und mit Fingerabdruckleser
- Wie Apple alte iPhones zerlegt: Neuer Recycling-Roboter "Daisy"
Vielleicht hängt das aber damit zusammen, dass die Entwicklung des Gerätes mit 5.1 begonnen wurde und das Anpassen für 6.0 nicht so einfach mal auf die Schnelle gemacht ist.
Die Boards werden nach dem sog. "Wellenlöten" nochmals gereinigt.
Der Buzzer wird hierbei durch den Sticker abgedeckt damit sich dort keine Flüssigkeit ansammelt ;)