"Schmutzige Tricks": Kaspersky wettert gegen Windows Defender
Kaspersky Lab wettert in einem neuen Blogbeitrag gegen Microsoft und den in Windows integrierten Viren-Schutz Windows Defender. Nach Ansicht des russischen Entwicklers nutzt der Redmonder Konzern seine Marktmacht aus, um dem eigenen Produkt unfaire ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Downloads
Videos zum Thema
- Bad Rabbit: So sieht die neue Ransomware in Aktion aus
- BlueBorne: Kritische Fehler bedrohen Milliarden Bluetooth-Geräte
- So schützen Sie Windows vor dem Kryptotrojaner Petya 2
- Windows 10 Fall Creators Update bietet stark verbesserte Sicherheit
- So lässt sich Google Drive als Schadware-Sandbox verwenden
Aus dem Sicherheits-Forum
-
Windows10FirewallControll Einstellungen ändern
WongKit - 16.04. 05:55 Uhr -
Keepass 2
d4rkn3ss4ev3r - 03.04. 09:53 Uhr -
Keepass und die Anmeldung an einem externen Rechner
Hermi59 - 31.03. 12:51 Uhr -
DSGVO und passwortaufbewahrung
guardian@geißenweide - 20.03. 12:49 Uhr -
Question Wie überprüfen? Kontrolle von dienstlichen Notebook durch Arb
NCC-1701 B - 13.03. 12:31 Uhr
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Sicherheit & Backup:
Neue Nachrichten
- Microsoft geht gegen das Halo Online Fan-Projekt ElDewrito vor
- Skip Ahead Windows 10 Preview ändert nach 20 Jahren Netzwerk-Stack
- Telefónica: Netzfusion E-Plus und O2 fast abgeschlossen, Verlust bleibt
- Rückschlag für Forscher: US-Satellitenbilder sollen wieder Geld kosten
- Hacken & helfen: Experte knackt Mio. Hotelzimmer & hilft jetzt beim Fix
- Ex-Chef von PayPal: "Bitcoin ist die größte Betrugsmasche aller Zeiten"
- Android: Google macht aus dem Pistolen-Emoji einen Supersoaker
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
silent Lüfter
Gispelmob - vor 36 Minuten -
Zweite Festplatte nicht in der Systemkonfigurationen
Sagittarier - vor 39 Minuten -
Opera Schnellwahl deaktivieren
treptowers - vor 59 Minuten -
Gelbe Schlösser im Gerätemanager
landbastler - vor 2 Stunden -
Externe USB SSD Platte an Sata anstöpseln?
Tumultus - vor 2 Stunden
Ich komme schon seit Jahren mit Windows Defender und brain.exe klar.
Windows Defender läuft heute schön im Hintergrund, wird automatisch über Windows Update aktualisiert (hier - und nur hier! - machen automatische Updates Sinn), ist ressourcenschonend und nervt nicht. Natürlich beschweren sich jetzt diese Hersteller, denn warum sollte man so eine Software noch kaufen?
Wenn ich Microsoft kritisieren sollte, dann wäre es wegen des Namens. Wer erinnert sich? Der Windows Defender kam mit Windows Vista als reines "Antispywareprogramm". Parallel dazu gab es die Microsoft Security Essentials als Antivirenprogramm, die man extra herunterladen konnte. Mit Windows 8 hat dann der Windows Defender die Funktionalität von MSE übernommen, aber natürlich nur für Windows 8 aufwärts. Das hat, meiner Beobachtung nach, zu Verwirrungen geführt.
Es kann jederzeit nach Update gesucht werden: Entweder im Defender > Registerkarte "Update" > Schaltfläche "Updatedefinitionen" oder über Windows Update (Start > Einstellungen > "Update und Sicherheit" > Schaltfläche "Nach Updates suchen", sofern Updates gefunden werden, werden sie automatisch heruntergeladen und installiert, also nicht wie bei Windows 7).
Die Defintionsupdates können auch manuell heruntergeladen werden: https://www.microsoft.com/security/portal/definitions/adl.aspx
Laut Changelog (https://www.microsoft.com/en-us/security/portal/definitions/whatsnew.aspx) hat Mircosoft gestern am 12.11.2016 genau 10 Updates für die Definitionen veröffentlicht und zwar um 2:45 AM, 4:41 AM, 6:11 AM, 11:12 AM, 2:34 PM, 4:16 PM, 5:57 PM, 7:38 PM, 9:20 PM, 11:00 PM. Es wurden also mehr Updates veröffentlicht als vom System installiert.
Ich wollte mir, wie schon des öfteren, die Speisekarte eines Restaurants anschauen, bei dem ich öfters mal vorbestelle. Nachdem ich die Webseite aufgerufen habe, fing NOD32 an zu jammern von wegen "JS/TrojanDownloader.FakejQuery.B Trojaner". Wtf dachte ich mir, und habt die Webseite mal in einer VM (neue W10 Installation und frisch gepatched) geöffnet und da fings schon an. Ich wurde auf einmal auf irgendwelche Webseiten geleitet "gewinnen Sie jetzt das neue iPhone... Klicken Sie hier und füllen Sie diesen Fragebogen aus..." + 80% CPU-Auslastung@firefox.exe (das gleiche im Übrigen auch mit Chrome). Es gibt nun mal Situationen, da hilft auch "brain52.9.11.exe" leider nichts. Ebenso verwundert war ich, dass Windows Defender absolut nichts unternommen hat.
Defender ist bestimmt nicht so toll oder wie auch immer, aber nervt mich nicht und macht sein ding doch irgendwie...
Aber jedem das seine natürlich :)
Achso, defenser bekommt natürlich auch täglich seine Signaturen und cloud Geschichten sins auch integriert...
Im übrigen ist eine AV Lösung kein Scriptblocker für browser, sowas muss man immer extra installieren. Und das was andere da "verbrechen" ist auch nicht das gelbe vom Ei. Siehe Adblock erpressersoftware und andere...
Ein Scriptblocker wie NoScript langt in der Regel.
Natürlich sind Scriptblocker wie NoScript & Co absolut wichtig, diese schützen auch wunderbar vor unbekannten Seiten und "deren Scripten". Da die meisten Seiten mit deaktiviertem Javascript aber eher schlecht bis gar nicht funktionieren, bleibt einem in vielen Fällen gar keine andere Wahl als Javascript bei den Webseiten, denen man vertraut temporär wieder zu Aktivieren, sodass man am Ende wieder verwundbar gegen Javascript basierte Angriffe wird. Da kann eine gute Antivirenlösung recht praktisch sein.
1. In den letzten Jahren war der Hauseigene Antivirendienst immer abgeschlagen bzw. nur Mittelmaß. Wer schön brav im Netzt unterwegs ist, für den kann es ausreichend sein. Aber wer viel im Netzt unterwegs ist ( und dass auch abseits der normalen ( Facebook) Seiten) wird schnell feststellen, dass der Defender von Microsoft Mist ist.
Und das die Implementierung eines Antivirendienst Zeit brauch, muss jedem wohl klar sein. Schließlich muss es relativ Tief im System eingebettet werden.
Mir zeigt deine Aussage einfach, dass du nicht sehr bewandert bist was IT Sicherheit heißt und bedeutet.
2. Hat Microsoft mehrmals die API und die dazugehörige Schnittstellen für ihren eigenen Dienst optimiert und die Veränderungen nicht richtig kommuniziert und weitergegeben, so dass bei Umstellung auf Windows 8 es zu massive Probleme bei den freien Anbietern kam.
3. Ist die Updatepolitik Seites Microsoft schlechter geworden. Seit dem Sie die kompletten Images einfach neu Installieren und die gesicherten Dateien einfach nur wieder zurück kopieren, kommt es vermehrt zu Problemen, was nicht den Antivirenhersteller anzulasten ist, wenn dies nicht sauber von Microsoft erledigt wird.
3. Was Geschwindigkeit und Systemlast angeh,t habe ich von <eset,<avast<symantec<kaspersky<Bitdefender<Seit 2012 keine nennenswerten Performanseinbußen feststellen können. GDATA ist da ein wenig aufgefallen. Aber ansonsten auch eher positiver als die Microsofts Lösung. Die System sind alle von; Windows Server\Home Server\Win7-Win10 vertreten
Und ich kenne ein halbes Dutzen Leute, die trotz Defender alle paar Tage Mist auf dem Rechner haben. Bei denen wo ich das durch Kaspersky ersetzt habe, ist seit dem nichts mehr drauf gekommen udn es hat sich noch nicht einer wegen Problemen beschwert (und die rufen mich sogar an, wenn der Akku am Laptop zu langsam lädt, Facebook mal langsam ist oder Windows zum Neustart wegen Updates auffordert... nur eine kleine Auswahl).
JA, es kann mit Defender und Brain.exe funktionieren. Brain.exe setzt aber voraus, dass man sich damit beschäftigen WILL und das wollen 99% nicht. Die wollen einfach nutzen und gut ist! Sie wollen nicht wissen wie etwas geht, warum etwas nicht geht, was gemacht werden müsse, was sie brauchen oder nicht usw.
Sie wollen nur 1. das es funktioniert und 2. wissen was sie das ggf. kostet.
Und bloß weil MS anderen Antivir-Herstellern Steine in den Weg schmeißt, in einer Menge, das die sich in nen guten Geländewagen setzen müssen, um Windows noch zu erreichen, heißt das nunmal nicht, das das Win-eigene Zeugs das beste ist, was einem unterkommen kann.
Letzten Endes bezahlt man eben immer. Ob Geld im PC Laden, weil das mit ach so viel brain installiert wordene Kostenlosdingens nicht genug kann oder mit fleißig per Phone home weg-übertragenen Daten oder eben per Lizenzkauf. Ich finde das letztere sozusagen am brainsten.
2. sobals man ein Antiviren Programm von Dritten installiert deaktiviert sich Defender automatisch
MS legt da niemandem steine in den Weg wird ein Viren Programm installiert ist Defender aus wird das Deinstalliert ist Defender wieder an zum Schutz des PCs
ich selber bin von Norton komplett auf Defender gewechselt weils systemschonender war und sich einem nicht immer aufdringt mit diesen mist Toolbars die immer wieder mit Installiert werden
Das Problem ist das bis jetzt immer noch nicht alle AV lösungen wirklich 100%tig kompatibel zu Windows sind!
Zu 90% sind seltsame Windowsfehler fast immer auf die tollen Sicherheitslösungen zurückzuführen, vor allem aber bei Updates und dem installieren dieser.
Klingt komisch, ist aber so ....
Siehe dazu auch ruhig mal den Blog von http://www.borncity.com/blog/
Auch da finden sich immer und immer wieder Probleme die von solchen tollen Sicherheitslösungen verursacht sind/wurden.
Genau darüber, das div. Antivirhersteller gradezu hellseherische Fähigkeiten an den Tag legen können müssen, DAMIT sie weiterhin "so gut" bzw. genauso wenig ausbremsend ,wie der MS eigene Krempel, sein KÖNNEN, gehts doch in der News ?
Und nun her mit den Minussen der besorgten Bürger, für mein gemeines Wunschträume zerstören bzw. Luftschlösser einstürzen lassen.... *lach
Siehe dazu mein Post über dir.
Privat vertraue ich auf den Defender, in der Firma vertrauen wir auf FSecure. Vor ca. nem Jahr sind wir von Bitdefender gewechselt, da die keinen Schutz für Win10 Mobile anboten.
alles andere ist eine Standart x86 (x86_64) Desktop Anwendung und wird beim System Wiederauffrischen gelöscht fertig
und das bei den Apps&Features auch die normalen Programme sind ist klar weil die einfach das "Programme Entfernen" aus der SysSteuerung übernommen haben denn da findest du keine Apps
Z.B. dass man bei jedem Patch beten muss dass alles glatt geht, und man danach wieder vorgenommene Änderungen machen muss, da sich einiges zurück setzt.
Passiert sogar bei komplett unveränderten Systemen. Wenn du ein bisschen Erfahrung hättest, wüsstest du das aber und würdest nicht versuchen hintenrum den Usern dafür die Schuld in die Schuhe zu schieben. Aber so ist das wohl bei Fanboys. Der Heilige Gral ist nie schuld! Du bist immer schuld!
Und das sieht bei 99% der Windows 10 Nutzer nicht anders aus.
Windows 10 ist ein Super System nur wird es halt schlecht geredet wieso auch immer, hätte Microsoft einfach gesagt ist nicht Gratis sondern 1 Jahr vergünstigt hätte es bestimmt einen ganz anderen Marktanteil.
Ja suuuper! Ist dir noch niiieee passiert, also gibts das Problem nicht. Wie alt bist du denn? Also wirklich, denkt mal ein paar Sekunden nach.
Auch solltest du dir mal den Original Artikel durch lesen. Da wird es auch schön beschrieben was mit MS los ist. Wenn du sowas gut heißt, dann bitte schön. Mit solchen Leuten diskutiere ich aber nicht, die solche offensichtlichen Dinge klein reden wollen. AKA Fanboys.
Auf jeden Fall ist es so, wenn man das Antivirenprogramm deinstalliert und dann erst das Upgrade durchführt, klappt es zumeist problemlos.
Ändert aber nichts an der Tatsache das 99% keine Probleme haben.
Ich kann schon gar nicht mehr Zählen wie oft mich Leute wegen irgendwelcher Probleme gefragt haben, wie viele Stunden ich vor PC´s sass nur um am ende zu sagen/fest zu stellen das es an Avast, Antivir, Kapersky, Norton, Bitdefender oder sonst einem Dritt Anbieter Viren Programm lag.
Die Dinger sind großteils gift für das System.
Eigene Änderungen an Hostdateien oder in der Regestry die einfach zurückgesetzt oder gelöscht wurden
Besonders gerne bei USB und Drucker Treibern ballern sie dazwischen und man sucht ewig nach dem Fehler.
Schau dir die Hilfe Foren im Netz an die sind voll von Problemen mit Treibern, Programmen, Spielen usw. die am ende mit der Deinstallation oder Deaktivierung des Scanners behoben sind.
Nimmst du Scanner a Funktioniert Programm b nicht warum auch immer. Nimmst du Scanner b, c und d funktioniert Programm b auf einmal ohne Probleme dafür Programm c oder Treiber x nicht mehr.
Ich nutze nun seit 4 Jahren kein Virenscanner mehr außer eben Defender, unter win 7 noch die MSE und unter Win 10 nur den Defender. Dazu Malerwarebytes als Scanner in regelmäßigen Abständen. Bis heute hab ich mir nix eingefangen. In meinem Umfeld sieht es genauso aus.
Keinerlei Infektionen durch sonst was und erheblich weniger Probleme und Fehler mit Treibern, Programme und Games.
Anfänglich hab ich mir den Spaß angetan, da ich noch eine Lizens hatte, Bitdefender immer mal wieder Installiert und Scanen lassen. Keine Funde.
Sehe daher absolut kein Grund im Privaten Umfeld mit Virenscannern von Kapersky, Norton, McAffee, Bitdefender oder sonst welchen zu arbeiten.
Im Geschäftlichen bereich sieht das wieder etwas anders aus da hat das aber andere Gründe.
Mal abgesehen davon, dass das eventuell Probleme macht, dass ist auch noch ziemlich unlogisch. Es werden also ausgehende Mails auf Viren gescannt, soso... stellt sich bloß die Frage, wo der Virus in den Mails überhaupt herkommen soll, dass ich einen auf meinem System habe, davor sollte doch der Virenscanner eigentlich schützen, oder?
(Der Defender wird nur dann aktiv, sobald irgendwas mit dem Anhang passiert, also er irgendwie im Dateisystem landet bzw. geöffnet wird)
Die Erkennungsrate ist aber durch die Bank bei allen Programmen auf sehr hohem Niveau.
Dafür nerft der Defender aber am wenigsten durch Falschmeldungen.
Ich denke das ist jetzt von Kaspersky die Antwort auf dem ganzen.
Ich halte mich persönlich, wie so viele andere PC Benutzer auch, nach öffentlichen aktuellen Anti- und Security Tests. Und bin zusätzlich mit meiner Brain 2.0.exe und mit der Methode einer bezahlbaren Version, bis jetzt am besten gefahren und fühle mich nur so vor Angriffen sicher.
Hatte früher auch alle möglichen AVs, aber seit w10 nicht mehr.
System sauber. Generell seit jahren nichts mehr passiert, obwohl ich regelmäßig auf "bösen" seiten bin...
So what?!
Was aber dem Kunden meistens genau nichts bringt da sich auch ein Kapersky das Teuer bezahlen lässt !!!.
Das Problem ist dann das diese Versionen als eigene bei den Herstellern gelten und nicht als Updfate vorhandener.
Gab da Fälle das 2015 und 16er Versionen nach dem Upgrade Unbrauchbar waren weil die Produkt Keys nicht für die Windows 10 Version Gültig waren was bei Seriösen Firmen aber normal sein sollte.
Würde Microsoft aber den Defender nicht Aktivieren wäre er auch am Meckern wie Unsicher doch Windows ist.
Zumal ja Kapersky schon länger genauso wie Norton eher eine Wahl ist die Vermieden wird die letzten Testergebnisse waren nicht so der Bringer da war selbst Avira AntiVir besser.
Für die meisten Anwender reicht der Defender locker aus wer sich besser schützen möchte greift zu Antivir.
Microsoft macht es genau richtig man bietet dem Kunden eine Alternative zu völlig Überteuerten und oft Nutzlosen Programmen an zumal der "DAU" oft gar nicht zu Unterscheiden vermark welche Anti Viren Lösung für ihn geeignet ist und wichtiger welche was taugt.
So nimmt man denen auch gleich die Möglichkeit Verbraucher zu Schröpfen durch Kosten für Updates die es Kompatibel machen.
Bin dann zu Kaspersky gewechselt und hatte nur Probleme. Eine von mir geänderte Hosts-Datei wurde von Kaspersky ständig zurück gesetzt. Nicht einmal ne Option zum Deaktivieren dieser Prüfung gabs. Also auch wieder runter damit. Dann probierte ich BitDefender aus. An sich eine solide Sache. Aber was die Leistungseinbußen angeht, eindeutig nicht emfehlenswert. Außerdem war die Firewall echt abartig kompliziert. Eine BRIGED-LAN-Verbindung einer virtuellen Maschine in VMWare bekam ich einfach nicht ins Netz. Es war abartig.
Also bin ich nach 2 Jahren Krampf zurück zu Norton. Die Meldungen kann man abschalten und das System ist schnell und stabil. Und ob das Antivirenprogramm etwas taugt, kann ich nur sagen, dass meine 2-wöchentlichen c't Desinfect-Scans bis her immer negativ waren. Anders, als wenn ich Systeme mit Avira eines Desinfect-Scans unterziehe. Windows Defender läuft als zweites System seit dem Anniversary-Upgrade. Der prüft ja regelmäßig die Systemdateien. Kann er gerne auch weiter machen. Die zwei vertragen sich und kommen sich nicht ins Gehege.
Ich nutze malwarebytes regelmassig zum checken und dann so mit einem anderen zufällig ausgewählten sporadisch nochmal.
Dieses Jahr war die CD leider in der Scurity Spezialausgabe, die man sich bei Heise.de aber nachbestellen kann.
Desinfec´t ist mit großem Abstand das beste zum überprüfen eines Systems.
Das scannen eines laufenden Systems ist insofert total sinnlos das, wen das System verseucht ist, "gute" Schädlinge den Scan erkennen und das Scanen damit komplett nutzlos machen da das Scan manipuliert wird. Ebenso wie AV Software/Firewalls.
Bei einem Bootmedium ist sowas prinzipiell nicht möglich, was die Erkennungsrate deutlich ansteigen lässt.
Es geht doch überhaupt nicht darum, was funktioniert und was nicht funktioniert, und was kompatible ist und was nicht kompatible ist.
Es geht darum, daß MS fein säuberlich die Klappe hält. Wo ist denn das Problem, spätestens NACH dem Upgrade auf die neue Build ein Protokoll auf den Desktop zu packen: Hier, das haben wir alles nicht übernommen, weil X und Y und Z. Fertig. Damit wäre das ganze Problem schon beseitigt.
Wenn ich jetzt ein Softwarebauer wäre und MS wäre der Meinung, beim nächsten Upgrade meine Software ungefragt und unkommentiert vom Rechner meiner Lizenznehmer zu löschen, ich tät denen hinten rein latschen (wollen) bis sie den Mond von hinten sehen. Wo gibts denn sowas.
Klar machen AV-Suites naturgemäß die meisten Probleme, gleich neben Treibern, aber das heißt nicht, daß sie das ersatzlos und unkommentiert abhandeln dürfen.
Eigentlich ist doch die Kritik, das es den Alternativen zu Microsoft Produkten schwer gemacht wird, was ja unbestreitbar ist!
Aber anstatt für sich die Auswahlmöglichkeit und Vielfalt zu verteidigen, setzt man auf ein Monosystem, das die bisherige Vielfalt unter Windows immer mehr durch Behinderung einschränkt.
Ist doch so, welcher "Normal User" macht sich noch die Mühe ein Programm immer nach dem "Update" neu einzuspielen, wenn Microsoftproducke automatisch mit/nachinstalliert werden?
Hier wird mit der Bequemlichkeit der User der Markt eingeschränkt, irgendwann kommt dann das Große Heulen weil die Alternative die man gerade braucht nicht mehr da ist!
Wenn das System mit dem Upgrade läuft, kann man ja wieder sein Wunsch-AV-Programm installieren. Aber viel wichtiger ist zunächst, dass nach dem Upgrade das System funktioniert und sicher ist. Ein zerschossenes Antivirenprogramm ist alles, aber nicht mehr sicher. Also weg damit!
[ ] Ich habe das Problem verstanden.
[X] Ich habe das Problem nicht verstanden.
Bewusst oder unbewusst.
Nachinstallierte "Sicherheitssoftware" ist ein ständiges Übel bei Updates und Upgrades und bringt zuerst einmal statt mehr Sicherheit eine größere Angriffsfläche. Dass man oft genug die Sicherheit des Systems dank solcher Programme eher gefährdet, wurde ja schon oft genug berichtet.
Die Werbung für die "Sicherheitssoftware" ist offensichtlich vielen Leuten so ins Blut gegangen, dass man meint, nicht mehr ohne zu können.
Dass Kaspersky jetzt rumjammert scheint zu belegen, dass der Defender auch recht gut funktioniert und Drittanbieterlösungen mehr oder weniger verdrängt.
Gibt es da evtl. irgendwelche "Lizenzgeschichten" von denen wir nix wissen?
Fakt ist, daß Defender sich nur schwierig deaktivieren läßt, wenn keine ihm andere bekannte Virensoftware drauf ist.
In einer Testumgebung haben wir spezielle System die nicht nach draussen kommen und auch keine Daten von aussen empfangen bewußt aus Performancegründen ohne AV-Progs.
Aber es hat sehr lange gedauert bis Defender wirklich aus war und nach einem Neustart nicht wieder eingeschaltet wurde. Wie, das weiß unsere Programmierabteilung, sagt es aber nicht :).
Übrigens habe ich keine "nervige" Werbung des AV-Progs auf meinem Rechner, aber auch Avast drauf.
Und der letzte Virus ist ewig her. U.a. dank AV-Progs die nicht von MS sind.
Daß es keine 100% Sicherheit gibt ist mir aber auch klar.
Bei beiden gab es verfahren gegen MS und beide hat MS verloren. Auch hier werden sie verlieren.
Ach ja und wer jetzt ankommt, wieso es dann aktuell keine Probleme mit den vorab integrierten Anwendungen gibt: Die Klagen und Urteile bezogen sich immer exakt auf das entsprechende OS. Da in der Klage und den Urteilen immer das OS explizit genannt wurde, gelten diese Urteile auch immer nur für dieses OS. Für Nachfolger müsste dann erneut geklagt und geurteilt werden.
Das haben die betroffenen sich dann meist aber auch gekniffen.
Die Beschwerde von Kaspersky hier wird aber genau zu dem führen, was es bei den anderen bewirkt hat. MS muss am Ende entweder die Software entfernen und optional anbieten oder beim Start/erste Nutzung (Was bei AV und FW direkt nach der Installation der Fall ist) auf Alternativen hinweisen (ähnlich wie damals beim Browserauswahlfenster).
Ob AV Tools generell Sinn machen oder der Defender ausreichend ist... rechtlich ist die Koppelung mal wieder mit großer Sicherheit unzulässig!
gut geschrieben, der rechtliche Aspekt.
Ob all die Teile Sinn machen, eindeutiges JA. Aber, der User sollte diese Teile beherrschen und dazu das System mit allen Einstellungen.
Denn, es bringt keine Anti-Virenschleuder etwas, wenn das System in sich ein offenes Scheunentor ist. DAS, ist das generelle Problem.
Noch schlimmer bei einem OS, das mit Schiebereglern eine Sicherheit vortäuscht, die aber in nachrangigen Schiebereglern auf offen stehen und ein nächstes Update wieder alles umschmeißen kann.
Dann sind wir nämlich bei Android und da hilft auch keine Anti-Virenschleuder im Endeffekt. Da hilft nur WLAN abschalten.
Jedes Antiviren-Programm ist nur so gut, bis es dem Virus erlegen ist. Egal welches !
Alle haben ihre Mankos, unbezahlt mit nervender Werbung. Jedes Teil hatte seine guten Jahre und nachfolgend, sehr schlechte Jahre. Seit längerem fahre ich mit AVG, bin aber dieses Jahr auch nicht recht von angetan gewesen, es funkt aber.
Aber mit einem hat Kaspersky Recht, MS stellt die externen Programme gerne ab. Hier liegt aber der Fehler letztendlich beim Nutzer, passiert nämlich dann immer wieder, wenn der Defender noch im Hintergrund läuft. Ein Update reicht dann und das OS schaltet die Fremd-Software ab. Kann auch passieren, wenn man den Defender wirklich real deaktiviert hat, auch dazu kann ein Update zur Aktivierung des Defenders wieder reichen.
Aber, ich kann mich hier ja immer wieder bekrümeln, "mit fremd, laufen ja so viele Prozesse". Ähhhm, mit MS etwa nicht ;-) och das liebe svchost.exe, was sich darunter alles verbirgt und richtig Leistung zieht. Aber DAS will man ja nicht bemerken.
Man denke nur dazu mal weiter, wir brauchen immer leistungsstärkere PCs, mit massig Ram, bei immer schnelleren Leitungen und die Seiten im Netz, die werden immer schmaler. Teilweise erregend einfach gestrickt, als Scrollseiten aus dem Baukasten. Kaum Bandbreite für nötig.
Also warum so eine Leistung der PCs ? Etwa doch alles "Diebe" unterwegs, nur zum downloaden, oder alles Gamer im Netzwerk ?
Der Defender zieht im Endeffekt die gleiche Leistung, wie jedes Antivirenprogramm.
Noch mehr zum bekrümeln, "ich habe Win10 und über meinen Browser mit Defender bemerke ich nichts". Wenn dem so ist, auf anrüchigen Seiten, sollte man seine Wahrnehmung mal überdenken. Also das "böse" Chrome zeigt Probleme auf Seiten an und immer wieder zutreffend.
Wenn das ein Browser nicht anzeigt, stimmt etwas nicht, was sich auch immer wieder bestätigt.
Aber, o.k. ich selbst habe ja hier dazugelernt ..... echt ...... wirklich ........ Win10 ist halt für die erschaffen worden, die nicht weiterdenken wollen, die sich nicht mit dem OS beschäftigen wollen, sondern nur surfen und spielen wollen.
O.K. ich habe es verstanden :-)
SunnyMarx hat hier noch auf was Gutes verwiesen, Scan per Boot. Mache ich auch, hin und wieder, meistens vergesse ich es :-)
Weil, es gibt viel einfachere Methoden, aus der Steinzeit der PCs, sichern, sichern und wieder sichern. Es gibt keinen besseren Schutz, denn auch der Defender kann versagen, wie jedes Antivirendingens, auch wie jeder Browser.
O.K. der Umstand könnte Win10 Nutzer überfordern, wie ich ja lernen musste, denn dafür gibt es ja nun die Cloud, gaaaaanz sicher, im Netz und MS beschützt dich, gaaaanz siiiiiiiiicher ........ und zugleich teilen wir unsere Daten via Cloud mit der gaaaanzen Welt. Dieser Umstand ist sicher *rofl*
Es gibt neben Trojanern, Viren noch was viel Schlimmeres, neben dem Nutzer, das Abrauchen einer Festplatte. Was macht dann übrigens ein Win10 Nutzer, neuen Win10 PC kaufen, was denn sonst.
(hat was von Ostfriesen-Witzen ......... OS stimmt dazu schon mal)
Unter Windows 7 verweist MS auf Alternativen unter Win10 wird das folgen, wenn die ersten Klagen durch sind.
Hast mal wieder nicht gelesen ;-)
Panda Protection Advanced ( Panda Security Erweiterter Schutz).
Das kostet zur Zeit 2,99 Eur pro Monat (monatliche Zahlung statt Jährlich) und man kann unbegrenzt viele Geräte mit einfügen egal ob PC oder Smartphones.
Laut Chip sind die sogar Kopf am Kopf mit Bitdefender und Kaspersky.
Aber macht euch selbst schlau
http://www.chip.de/artikel/Antivirus-im-Test-Die-besten-Tools-gegen-Malware_71118849.html
Hier gibt es übrigens einen wunderbaren Vortrag von der Black Hat Konforenz 2013. XSS, CSRF, intranet hacking , Javascript malware usw...sind heutzutage oft an der Tagesordnung.
https://www.youtube.com/watch?v=ERJmkLxGRC0&t=573s
auch ein bisschen daneben, jeder gute Browser sollte es bemerken.
Chrome unter XP wird nicht mehr anschlagen, aber da kann JS auch nichts mehr groß erarten.
Unter Win7 mit Chrome, auch mit Provokation, schlägt Chrome an. Selbst mehrfach als Provokation ausprobiert.
Und nun halte den Ball flach mit Linux. Linux hat Versionen wo das Netzwerk dicht geriegelt ist, wozu man sich ja über mich belustigte. Es ist bei einigen Versionen dicht und da macht kein JS etwas. Es gibt aber andere Versionen von Linux, z.B. Workstation-Versionen, die genial sind, aber genauso offen sind wie Win10.
Genauso dicht wie Linux kriege ich aber auch XP, unter 32bit, unter 64bit eröffnet sich anderes, was wir unter Win7 haben. Mit Win7 32bit noch beherrschbar, unter 64 bit, nicht mehr.
Es sind dann die Einstellungen, die man gerne alle machen kann, aber kaum noch Wirkung haben.
Und nun noch zu Postfächern, verfahre seit Gründung über eigene HPs mit den Postfächern. Bei den Kosten, für 3 Monate bekomme ich bei Ihhhbäh aber nen Herd mit Ceranfeld, oder einen Geschirrspüler, der noch 5 Jahre läuft.
ich habe also diesen Spaß getilt und via freenet, web usw. auch noch keine Probleme gehabt. Und ja ich teste selbst mit Provokation. Das liebe ich, meinen eigenen PC abzuschießen, bevor es andere tun.
Gibt dazu einige Seiten im Netz. Ich liebe aber das Kontrollierte ............
https://www.blackhat.com/presentations/bh-usa-06/BH-US-06-Grossman.pdf
Aber wenn sie sich sicher fühlen, nur zu. Mit deaktivierten Javascript ist man auf jeden Fall immer auf der sicheren Seite. Egal wie verseucht eine Seite ist.
Schon einmal den Zuckerberg hier Milliadär genant? Oder Bill Gates, der mit seinen zig Milliarden Impfungen finanziert, die nachweislich die Bevölkerungen reduzieren will damit?
Aber nein, es geht wieder nur um das einseitige Russen Bashing, wie in all unseren Medien.
Ein böser Russe, der seine Millionen mit fadenscheinigen Geschäften macht. Wie billig und durchschaubar wird es denn noch?
Und nein, ich bin kein Putinversteher. Ich hab mein Vaterland noch im "kalten Krieg" Mitte der 80er des letzten Jahrhunderts freiwillig als Zeitsoldat (damals gab es noch die Wehrpflicht) vor "dem" bösen Russen verteidigt.
Nur mittlerweile durchschaue ich dieses perfide Spiel im "Information Warfare" der Amerikaner.
So langsam durchschaue ich dieses perfide Spiel der "Russentrolle" in ausländischen Foren/Communities.
du ich wollte ihn nur hier glasieren, worauf er doch so steht. den Bauch pinseln. CK gefiel das hier gar nicht und musste gleich meinen Beitrag löschen. Meine Email passte dann, "geh mal googeln" das sind halt Journalisten, Angsch, Angsch, Angsch.
Aber nun mal wieder runterkommen, wir haben nun Trump, pro russisch. Übrigens auch daneben, pro Kapital.
Erinnert ihr euch noch an Hartz4, woran Obama ganz interessiert war via Missoc, hier in Europa, die soziale Absicherung Europas, woran Schröder hauptbeteiligt war. Hat das überhaupt einer gerafft, was da Schröder ins All getreten hat.
Eine soziale Absicherung aller.
O.k. seit 2008 wird das demontiert in DE, haupt führend, von, von der Leyen, Albrechts Tochter aus Niedersachsen. ich stamme aus Niedersachsen, schwarz, schwarzer ging es nirgendwo.
Seit 2008 verkommt Hartz4 zur "Zwangsarbeit" Neumodern, was 8,50, 450 Euro Aushilfe, ganzen Tag, MO bis SA und du aufmucken, beschwere dich mal, Streichung Hartz4. Wurde mir in vielen Gesprächen bisher mitgeteilt.
Und genau dieser Verdruss wird dann Schrödi in die Schuhe geschoben, obwohl die CDU erst 2008 unter Umgehung der Verfassung eine Arbeitspflicht für alle einführte.
Das ist Tatsache.
Schrödi hatte mit der geballten Macht der Industrie, Hartz-Konzept, Hartz 1, das kam von der Industrie, das erste BGE vor.
Ein Meilenstein, wenn wir es begriffen hätten. Warum zog sich Schrödi zurück, weil Russland und China das quasi gleiche vorhaben, via Brics, eine Grundsicherung für alle.
Das dieser Umstand einigen nicht schmeckt, vollkommen, Tochter Allbrechst sowieso nicht, aber es wird sich durchsetzen, egal wie viele unken.
ich denke - ich bleibe dabei, solange nichts passiert
eckehard
Dem ist derzeit nicht so, und seine Präsenz nimmt seit Version 17.03 Züge an, die ich persönlich nicht gutheiße.
Hab Ihn seit XP, Vista und 7, 8 auch gerne draufgehabt, weil ich es wollte, jetzt habe ich ihn zu wollen, und darum will ich ihn nicht mehr, aber so einfach deaktivieren, is nicht.