Spam-Praktiken bei der Sprachtelefonie nehmen immer weiter zu
Der Sprachtelefonie droht offenbar ein ähnliches Szenario, wie man es schon bei der E-Mail erlebte: Während immer mehr Nutzer auf neuere Kommunikations-Kanäle umsteigen, wird der klassische Dienst immer stärker von Spammern in Beschlag genommen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Ansonsten gilt: Trillerpfeife neben das Telefon. Kommt da so ein Anruf, volle Pulle in´s Mic. DER / DIE ruft die nächsten Stunden Niemanden mehr an! :>
Und Rufnummern in der Anrufliste, die ich nicht kenne, jag ich erst mal durch http://www.tellows.de/, wird die betreffende Nummer als Callcenter entlarft wandert die in der Fritz!Box in ein Telefonbuch extra für SPAMMER, die dann alle gleich abgelehnt werden.
Die Strafen für diese Cold-Caller und Marketing-Drecksschleudern sind noch viel zu milde,
und die Bundesnetzagentur greift noch nicht hart genug durch.
Allerdings hab ich, bez. einer gemeldeten Nummer, schon Nachricht von der Bundesnetzagentur bekommen das die ein Verfahren eingeleitet hatten und auch den Betreffenden zur Kasse gebeten.
Also, immer brav diese Drecksäcke der Bundesnetzagentur melden!
Ich weiß, es würde mir überhaupt nichts bringen, aber ich hätte dennoch irgendwie Spaß dran :D
Immerhin wird wenn der Anruf am anderen Ende angenommen wird (egal ob durch echte Person, AB oder automatische Ansage) auch im anrufenden Callcenter das Gespräch an einen Mitarbeiter zugewiesen. Der wird zwar sofort schnallen, dass da was falsch läuft, aber es wär mir eine Freude diese Person zumindest kurzzeitig zu blockieren und zu nerven. :)
Wird ein Callcenter bei unerlaubten anrufen erwischt, dürfen keine Ministrafen verhängt werden,
da lachen sich die Spießgesellen doch schlapp.
Es muß richtig weh tun. Bußgelder müssen in Form von % der Jahresumsatz verhängt werden.
Wie wäre es zb ,mit 30% von Jahresumsatz. Das haut rein und bringt Geld in die Kasse
Nur schade das es den nicht auf Deutsch gibt für Asterisk.