Amazon liefert Pakete künftig selbst aus - Start in München geglückt
Same Day Delivery und Unabhängigkeit: Amazon plant in Deutschland in Eigenregie die Auslieferung von Bestellungen durchzuführen. Ein Pilotprojekt in München zeigt seit Mitte Oktober vergangenen Jahres, wie gut das für das Unternehmen funktionieren kann. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:20 Uhr
11000mAh Handy ohne Vertrag, Oukitel K10 6 Zoll Smartphone (18:9 Verhältnis Vollbild) Octa Core Android 7.1 6GB RAM 64GB ROM (21MP+8MP Hintere Kamera, 13+8MP Vordere Kamera) 5V/5A Quick Charge

Original Amazon-Preis
369,99 €
Blitzangebot-Preis
314,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 55,50 €
Videos zum Thema Amazon
- Tom Clancy's Jack Ryan - Amazon zeigt den Trailer zur Serie
- The Grand Tour - Trailer zu Staffel 2 der Amazon-Serie
- Echo Spot getestet: So gut ist das neue Alexa-Device von Amazon
- Far Cry 5: Trailer zum Kurzfilm 'Inside Eden's Gate' veröffentlicht
- Amazon-Gründer baut gigantische Uhr für die nächsten 10.000 Jahre
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Intel: Gute Zahlen täuschen über Probleme mit 10nm-Chips hinweg
- Neue PlayStation 4-Zahlen: Sonys Erfolgskonsole baut ihre Führung aus
- Amazon-Chef will jetzt jährlich 1 Milliarde Dollar in Raumfahrt stecken
- Amazon verdoppelt Gewinn, erhöht aber dennoch Kosten für Prime
- ESA veröffentlich millionenfach genauere Sternenkarte der Milchstraße
- Microsoft: Windows wird konsequent in eine andere Rolle gedrängt
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Aber von den Anbindungen hast Du schon Recht. Und die A42 kann man auch noch erreichen.
http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=7669
Ohnehin scheinen solche Standorte an vielen Orten zu entstehen.
1. Sendung ist nicht zuverlässig nachvollziehbar wie DHL
2. Sendung kann auch erst um 18:00 Uhr kommen wo DHL immer um 10 Uhr kommt.
Dies musste ich feststellen als ich mir was ins Büro bestellt habe.
Mit DHL hat das zuverlässig im Büro geklappt, mit Amazon Logistics nicht mehr. Kommen nach Büroschluss geben wo anders ab etc. Daher bin ich wieder übergegangen alles zur Packstation zu bestellen. Da liefert wenigstens DHL.
Bei mir kommt DHL zwischen 15 und 17 Uhr.
GLS z.B. morgens um 10.
Und DHL ist nicht wirklich zuverlässig nachvollziehbar. Schon mehrmals war das Paket schon da während der Sendungsstatus das Paket noch im letzten Verteilerknoten wusste. Und schon mehrmals war es morgens im Zustellfahrzeug und kam trotzdem erst am Folgetag.
Ein ausgeliefertes Paket konnte ich erst nach Rückruf lokalisieren - "beim Nachbar abgegeben" beinhaltet scheinbar auch den kleinen namenlosen Paketshop 500m weiter; von dem ich nichtmal wusste dass er existiert weil der Laden eigentlich Fahrräder verkauft
Es gibt auch DHL-Boten, die nicht das Treppenhaus hoch wollen, diese schmeißen dann direkt einen Abholschein in den Briefkasten obwohl man extra zuhause sitzt und auf die Lieferung wartet. Und für einen Angestellten ist es nicht so einfach am nächsten Werktag ab 9:00 bei der 1km entfernten Post etwas abzuholen, wenn die Post vor einem Feierabend hat.
Als Lösung lasse ich fast alles zum Kiosk an der Ecke liefern (vorher natürlich abgesprochen), da kann das Paket jederzeit kommen.
Einmal hat DHL einen ganzen Schwung für mich bei einer Firma in meinem Haus abgegeben - es war der Tag vor Himmelfahrt und ich kam erst kurz nach Ladenschluss nach Hause und habe da keinen mehr erreicht, in so einem Fall liegt das wichtige Paket dann fünf Tage in unmittelbarer Nähe und man kommt nicht dran. Da hat der Bote auch nicht nachgedacht.
Bei der Briefpost (Deutsche Post) wird die Route hier jeden Tag geändert und der Bote hat nur unmögliche 2,5 Stunden Zeit und danach muss er zurück zur Filiale, daher kommt die Post nur alle 3 Tage mal im Briefkasten an - das ist auch keine Lösung. (Daher klingelt der Postbote auch, obwohl er eigentlich einen Schlüssel hat, aber die Reihenfolge der Schlüssel so nicht stimmt)
Die Briefpost kommt bei uns tagtäglich zwischen 08.45 Uhr und 09.30 Uhr. Die Brieflaufzeit ist meistens nicht länger als 2, max 3 Tage, oft auch am nächsten Tag! Selten mal bis 12.00 Uhr aber immer Mo bis Sa täglich!
Die DHL hat einen sehr schnellen und auch recht zuverlässigen Dienst. In Dortmund bis 11.00 Uhr Paket abgegben in Hamburg oder Müchen am nächsten Vormittag so zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr beim Empfänger angekommen und teils noch preiswerter als andere Dienstleister (z.B.Hermes!).
Recht selten ist die Paketlaufzeit mal 2 Tage, also über 2 Nächte! Die Regellaufzeit ist über Nacht!
Da kenne ich von den anderen Paketdiensten / Logistikern viiiiel !!! mieseren Service. Z.B. Hermes 3 Tage die übliche Laufzeit und das mit dem Zettel zwecks Benachrichtigung OHNE Paket behersschen die auch sehr sehr gut, wenn sie denn überhaupt so einen Zettel einwerfen. Bei einem anderen Dienstleister hatte ich mal ein Paket an meinem Bruder verschickt, bei dem ich urlaub machen wollte. Waren diverse Klamotten für mich drin für den Urlaub. Obwohl mein Bruder und ich auf das Pakte warteten, nix kam! Bei Nachfrage hieß es, angeblich niemandem angetroffen. Prompt ging es zurück an den Absender, also an mich an meine Heimadresse, wo ich aber ja wegen des Urlaubes bei meinem Bruder nicht war! Folge: Paket nun auch da nicht zustellbar. Protest per Hotline /n eMail > Paket sollte nochmal an die Urlaubsadresse gesendet werden. Wurde auch gemacht, nach 4,5 Wochen. Nur da war ich dann schon wieder zu Hause. Also mußte mein Bruder das Paket wieder selbst an mich zurücksenden! Und das war NICHT !!! DHL !
Und sicherheitshalber noch etwas! Nein !!! Ich bin / war niemals bei der Post / DHL beschäftigt oder sowas!
Er sei nämlich dazu gezwungen, was dazu zu verdienen, um über die Runden zu kommen.
Hier bei mir hab ich bisher nur erlebt, das jemand von DHL das Amazon Päckle in der Hand hielt.
Nachfolgend mal einige Dienstleistungen rund um das Paket bei DHL:
Kunden erhalten am Vortag der Zustellung eine E-Mail, in der das Zeitfenster genannt wird, wenn der Absender des Pakets, zum Beispiel ein Onlineshop, die E-Mail-Adresse des Empfängers an DHL weitergibt. Machen viele. Über das Portal Paket.de können Empfänger auch Wunschtag und Wunschort für die Lieferung festlegen, müssen sich hierfür allerdings registrieren. Kostenfrei! DHL bietet Versendern außerdem kostenpflichtig an, Pakete per Expresszustellung vor einer bestimmten Uhrzeit zu liefern. Bei den Selbstbedienungs-Packstationen des Konzerns können Kunden rund um die Uhr ihre Lieferungen abholen.
Und in der Paketverfolgung -Online- kann man (auch bei den anderen Anbietern) den Status des Versandes ersehen. Und wenn das alles nichts hilft, kannst Du, z.B. mit der Benachrichtigungkarte, eine weitere Zustellung an einem Wunschtag, z.B. einen Sonnabend, wenn Du da zu Hause bist, beauftragen. Kostenfrei! Also gaaaaanz viele Möglichkeiten! Vielmehrr als alle anderen Konkurrenten!
Mal so das alles als kleiner Hinweis ;-)
UND last but not least, hier kannst du ersehen welcher Dienstlkeister welche Optionen zur Zustellung anbietet (Benachrichtigung usw.): http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/singles-und-paare/dhl-ups-und-co-welchen-service-lieferdienste-bieten-12269724.html
UND sicherheitshalber auch hier der Hinweis: NEIN !!! Ich bin / war nie bei DHL / Post beschäftigt und ich habe dort auch keine Verwandten uws.!!!
Vielleicht ist das System von Amazon auch nicht viel besser, ich weiß es nicht, aber viel schlechter glaube ich auch nicht.
Aktuell greift Amazon auf einen externen Dienstleister im Versand der Pakete. So wie es ausschaut werden aber wohl nicht alle Anforderungen, oder zukünftige Anforderungen von diesen externen Dienstleister abgedeckt. Es ist doch Amazon gutes recht Outsourcing zu einem Insourcing zu machen. Wie gut das Amazon umsetzen kann wird dafür sorgen wer dabei Gewinner und Verlierer ist. Größe Verlierer wären DHL, falls es Amazon gelinge hier den Job besser zu machen.
Klar wäre DHL hier der größte Verlierer. Aber mal kurz die Qualitätskennzahlen von der DHL in den letzten Wochen (national) : E+1 86%, Prios 98,1%. Und die werden von der DHL "nur" als "Ok" betrachtet. E+1 bezeichnet "Heute eingeliefert, morgen ausgeliefert". Prios sind nur die bekannten Amazon Pakete mit dem Status „Prio“.
Und ja, war gerade so ne komische Jahreszeit, die jedes Jahr für die Planer der DHL völlig überraschend kommt.....
Ich behaupte mal, die werden bei anderen Unternehmen auch nicht viel schlechter oder besser sein! Aber das sieht kein Kunde! Ist wie bei vielen Jobs. Kommt das Paket zeitnah, heißt es wieder nur für den Zusteller er hat halt seinen Job gemacht. Kommt das Paket "zu spät", heißt es "immer das gleiche mit den faulen Zustellern". Und dafür bekommen sie auch noch ein „Top“ Gehalt!
Und ja, ich bin ein DHL Zusteller, der einen schlechten Tag hatte…
"Als wenn nicht jetzt schon die Konkurrenz im Paketgewerbe groß genug wäre. Kannst ja mal raten, wer es ausbaden muss!"
Überall gibt es Gewinner und Verlierer. Sollte Amazon den Weg nicht einschlagen wäre erstmal das Personal die Verlieren die dadurch keine Neueinstellung bekommen würde. Dennoch Konkurrenz beflügelt zum nachdenken, zum optimieren um das was man macht besser als der andere zu sein. Diese Entwicklung ist erstmal stets positiv zu sehen.
"Kommt das Paket "zu spät", heißt es "immer das gleiche mit den faulen Zustellern""
Sowas hörst du aber nur von Kleingeistern. Hinter einer Zustellung ist der Zusteller der persönlich das Paket vorbei bringt ein Rad ein einer ganzen Logistik.
Punkt ist aber doch das Unternehmen wie DHL erstmal Dienstleister sind. Amazon kann auf diese Dienstleistung zurückgreifen oder diese Arbeit selber ausführen. Da Amazon letzeres in Erwägung zieht scheinen mit der aktuellen Dienstleister nicht zufrieden zu sein, bzw. sind der Meinung das sie mit den Kosten dieser Dienstleistung eigenständig bessere Resultate erzielen können.
Die Frage ist doch vielmehr warum Amazon dieser Meinung ist und ob sie es wirklich besser machen können. Vom Blickwinkel DHLs wäre ich jetzt ganz stark damit beschäftigt dies zu Analysieren und dem entsprechend gegenzusteuern.
Erstmal wird man, wenn überhaupt, versuchen seine eigenen Versand flächendeckend abzuarbeiten. Wobei ich der Meinung bin, das dies kaum möglich ist ohne auch für andere auszuliefern.
Man wird wohl zuerst die Großstädte einbeziehen und dann es langsam ausweiten, sofern es sinn macht.
Generell gehe ich davon aus das z.B. bei DHL durchaus viele Logistik-Experten arbeiten, viel Wissen/Erfahrung vorhanden ist und auf Infrastruktur zurückgreifen kann die seit Jahrzehnten im Aufbau ist. Diesbezüglich eine Konkurrenz aufzubauen wäre eine extrem hohe Investition notwendig, Erfolg nicht inklusive.
Sollte Amazon daran arbeiten eventuell richtig in die Versandlogistik einzusteigen, würde ich annehmen, das man dies mit Hilfe einer Übernahme oder zumindest eingekaufter Anteile eines großen Versandlogistikers realisieren würde.
Die Einzige Frage die für mich da auftaucht ist das Wie. Amazon Verpackung und Versand Einzelhandel oder Logistik? (Gut, hier spielten auch Befindlichkeiten der Gewerkschaften eine Rolle) Oder Uber vs. Taxiunternehmen. Stichworte: Mindestlohn, geringfügige Beschäftigung, Zeitarbeit usw. Aber auch z.B. Steuern u.Ä.
Lasten statt Menschentransport wäre doch schließlich "DIE" Lösung gegen Verbote, Uber in Deutschland zu betreiben ?*fg
Das muss sich sicherlich noch zeigen. Auch wenn ich, wie du, denke das sie diese Synergien nicht nötig hat.
Es hat ja schon seine Gründe warum es Versandlogistikunternehmen gibt. Sie spezialisieren sich auf ein Zweig und sind somit in der Lage diese Art von Dienstleistung deutlich effizienter und ökonomischer anzubieten als es die Unternehmen hausintern tuen könnten.
Sollte es Amazon gelingen, hausintern, dies ökonomische und effizienter als spezialisierte Versandlogistikunternehmen hinzubekommen.
1. Amazon würde dann vermehrt seinen von sich selbst behaupteten Firmenzweck (Logistik) mehr gerecht werden > siehe "Tarifverhandlungen".
2. Denkt einer von Euch an die Möglichkeit, dass Amazon nun in eine neue Branche (Logistik) voll einsteigen will als weiteren neuen Geschäftszweck und diesen nach und nach ausweiten will und dann nicht nur für sich selbst.
Auch Hermes hat mal als Teil des Ottoversandes Hamburg angefangen und ist (nun schon lange) "Voll"-Logistiker geworden, unabhängig vom Ottoversand.