Windows 10 Herbst-Update: Apps verschwinden oder sind inkompatibel
Nachdem Microsoft in der letzten Woche begonnen hat, das sogenannte Herbst-Update für Windows 10 an die Nutzer des neuen Betriebssystems zu verteilen, gibt es einige Beschwerden von Anwendern über Kompatibilitätsprobleme und die Entfernung ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Windows 10 Downloads
Windows 10 Videos
Windows 10 Forum
-
KB4093112 lässt sich nicht installieren
DK2000 - vor 2 Stunden -
Windows 10 - Nach hochfahren sind Schriften zu groß
test25 - Gestern 21:59 Uhr -
Herunterfahren
rolli - Gestern 19:34 Uhr -
Win 10 Offline installer
moinmoin - Gestern 17:15 Uhr -
Windows10-PC startet automatisch aus Ruhezustand
Biker68 - Vorgestern 13:01 Uhr
Neue Windows 10 Screenshots
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Spar-Angebote: Surface Pro mit Type Cover nach Wahl
- Netflix im Kino: Streaming-Gigant plante Kauf von Lichtspielhäusern
- Microsoft streamt E3 Xbox-Briefing live mit deutscher Übersetzung
- Kundenwunsch ist Trumpf - macOS und iOS werden nicht verschmolzen
- Qualcomm in Finanznot: Jetzt folgt die Streichung von 1500 Jobs
- Vodafone stellt Viertelmillion Alt-Verträge auf bessere Konditionen um
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Bösartiger Download
Whizzer - vor 2 Stunden -
Temporäres Profil?
halaX - Gestern 23:21 Uhr -
Update-Packes für ältere Builds
Stefan_der_held - Gestern 16:29 Uhr -
[gelöst] wordpress com
Ludacris - Gestern 12:31 Uhr -
KB4093112 lässt sich nicht installieren
DK2000 - Gestern 11:20 Uhr
Nun wird wieder empfohlen, frisch zu installieren, denn man braucht sich ja nicht wundern, wenn nach einem Upgrade nichts mehr funktioniert. So wie es eben immer war, nur warum schreiben dann hier immer wieder alle, das an Upgrades nichts schlimmes ist und in Windows 10 Upgrades so gut laufen wie nie zuvor.
Auch das einem das nun alle 3-6 Monate ins Haus steht... Wer will denn alles halbe Jahr sein Rechner neu aufsetzen.
Und die typischen Fan Boy Minus klicker sind schon am Werk. Ziehen die Lügen und falschen Informationen nicht mehr, (die man verbreiten muss, damit das geliebte MS nicht in einem schlechten Licht da steht) minust man einen eben wieder runter, bis es keiner mehr liest.
/edit2 Wo sind denn alle minus Klicks hin? :D Ist da wieder ein Fanboy mit 10 Accounts unterwegs?
Hmm, ist es nicht immer so: never change a running system? Ich mache grundsätzlich vor größeren Updates eine Sicherung (TrueImage), die sonst regelmäßig sonntags läuft. Bei mir war nach dem Update nur der Grafikkartentreiber ein Opfer, das sauber de- und neuinstalliert werden wollte (sollte). Aber ja, die Updatepolitik mit Win10 ist schon komisch geworden...
Sag das mal MS.
Damit meinte ich das "never change a running system".
Die halten sich daran offensichtlich nicht, sonst würden sie allermindestens erlauben dieses Patch zu ignorieren. Aber es wird aufgezwungen und das auch noch bei so einer katastrophalen Upgradetechnik.
Ich hab jetzt schon Bammel vor dem nächsten. Da muss ich dann wohl wieder frisch installieren...
Und das ist eine Frechheit sondergleichen finde ich.
Nachdem ich das "Update" installiert habe, dauerte der Bootvorgang doppelt so lange (ungelogen), das ganze Sytem war träger, einige Einstellungen wurden verworfen (im Gerätemanager, Sound-Einstellungen, Standardprogramme...).
Dann wollte ich über die angebotene Funktion auf das alte Build zurücksetzen. Was geschah, beim Start des Vorgangs habe ich Bluescreens bekommen. Nach 4 oder 5 Startvorgängen mit Bluescreens, hats dann glücklicherweise doch noch funktioniert (ohne mein Zutun).
Diese Updatepolitik ist einfach nur zum Kotzen von Microsoft.
Hier sind 2 Rechner.
Auf dem langsameren ging es schneller, weil es auf dem schnelleren erst mal fehlschlug (nach 45 Minuten!).
Und dann fängt es komplett von vorne an, inkl. Runterladen, Start des Setup, Meckern, dass auf C: nicht genug Platz sei und Auswahl einer anderen TEMP-Partition usw.
Danach musste ich alles mögliche neu einrichten inkl. dem verdammten Heimnetzwerk (das unter Windows sowieso problematisch ist).
Unter Upgrade verstehe ich was anderes als "alles auf Null zurück setzen".
(Nein, fast kein Normalanwender weiß, daß es dieses Upgrade" gibt...)
Warum sollte ich bitteschön etwas "zugeben", das ich nicht habe? Das müsstest du mir dann doch bitte mal erklären.
Und ja, ich bin selbstverständlich nicht repräsentativ, aber angesichts der 150 Millionen (oder so) Installationen sind es die von dir herausgepickten vielleicht auch nicht...
Ich hab das Upgrade jetzt auf 4 Rechnern erledigt.
komplette Neuinstallation mußte ich bei keinem machen.
3 Rechner laufen ohne Probleme. Zumindest habe ich da noch keine gefunden.
1 Rechner da gibt´s idt. einiges zu meckern aber bis jetzt war es noch nix das man nicht so hinbekommen würde.
Ja CPU-Z wurde gelöscht aber ich konnte es normal neu Installieren und es läuft.
Ja einige Standard Apps gehen nicht mehr zum einstellen über das vereinfachte Bedienmenü (witzigerweise beim Browser nicht mal mehr IE oder Edge sondern nur noch Opera *hihi*) aber auch das ist noch relativ einfach wieder hin zu bekommen.
Paar andere Kleinigkeiten sind auch noch dabei aber nichts wo ich jetzt der Meinung bin den Rechner neu aufsetzen zu müssen. Der schnitt 3 von 4 PC´s ohne Probleme ist nu auch net der schlechteste....
Ich habe EINEN Rechner, und der geht. Also habe ich eine Fehlerquote von 0%. Das finde ich besser und vor allem sollte das normal sein.
Es gibt hunderte von verschiedenen Konfigurationen der Hardware (wenn nicht tausende) es gibt unzählige Variationen von Software usw.
Da 0% hin zu bekommen ist im Grunde unmöglich.
Selbst Apple die ja nun echt eine sehr überschaubare Varianten Vielfalt bei ihrer Hardware haben bekommen es nicht hin das jedes Update problemlos auf allen Geräten läuft.
Es sei denn du bringst nur noch ein gerät mit immer der selben Hardware und ohne irgendwelche Einstellungsmöglichkeiten auf den Markt. Nur da würde auch jeder meckern das er doch hier und da und trallala Einstellungen ändern will ;)
Ob jetzt einige Standard-Apps wieder installiert wurden, kann ich ehrlich gesagt gerade nicht sagen. Jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen.
Auf der anderen Seite muss ich aber auch sagen, dass ich weder irgendwelche exotische Hardware noch irgend eine außergewöhnliche Software verwende. Das dürfte die Wahrscheinlichkeit von Problemen natürlich verringern.
Alles erstaunlich entspannt.
Du wirst in den Foren meistens von den Leuten was lesen, die Probleme haben. Die überwiegende Masse ohne Probleme wird sich darüber selten von sich aus in den Foren äußern.
Die Probleme gibt es nicht nur bei einem kleinen Prozentsatz.
Schön das du deinen Aussagen sowenig Wert bemisst das du die Reaktionen schon erahnst. Aber davon ab konnte ich weder bei mir privat noch bei Kunden irgendwelche tiefgreifenden Probleme, außer mal wieder die Treiber zu aktualisieren, feststellen. Im Großen und Ganzen ist das Gejammer oft Leuten geschuldet die "null Plan" haben, RTFM nicht kennen, oder sich von diversen Comuterzeitschriften CD´s großzügig (+200 Apps) mit Freeware bedient haben. - Meine Meinung.
5 Geräte in der Familie mit Update/Upgrade. Alle laufen. Keins wurde neu aufgesetzt.
Bei allen läuft jetzt auch wieder .pdf über einen Reader und Edge wäre da auch keine Katastrophe.
3 oder 4 Apps, von denen man nicht einmal wusste das man sie hat (Bloatware) wurden entfernt.
Treiberprobleme: 0
Das ganze bei vier verschiedenen Herstellern.
Und nein, ich bin kein Fan-Boy sondern der alte Sack in der Familie, der auch die PC der studierenden Kinder sponsert und eher Computer Laie ist....
Vielleicht haben viele ganz einfach Probleme, weil sie an Hard- und Software, Einstellung und allem möglichen rumbasteln. Oft ohne wirkliche Ahnung haben da einige vermutlich ganz schön vemurkste Systeme und wundern sich wenn das ganze mit normalen Standards nicht mehr läuft! Und Schuld haben wie immer die anderen....
Beim Installieren von Updates sind Probleme aufgetreten. Wir versuchen es allerdings später noch einmal. Falls dieser Fehler weiterhin auftritt und Sie im Web suchen oder sich an den Support wenden möchten, kann dieser Fehlercode hilfreich sein: (0x8024401c).
Das komische ist bloß über Netzwerkkabel geht es ohne Probleme. Das hat irgendwas mit dem Background Intelligent Transfer Service (BITS) zutun den das Update total zerschossen hat und Service registration is missing or corrupt tritt auch ständig auf. Vor dem Updates war alles super hab schon alles Mögliche probiert, und die Typen vom Support kannst du auch in der Pfeife rauchen.
Hatte sogar ein Image Backup von vor 2 Wochen aufgespielt und die WLAN Treiber deinstalliert und dann das Upgrade über Netzwerkkabel gemacht trotzdem tritt der Fehler auf, und dann kommt vom MS Support die aussage tja dann müssen Sie halt Windows neuinstallieren.
"Wurden Treiber entfernt, muss der Anwender sie von der Website des jeweiligen Hardware-Herstellers herunterladen und gegebenenfalls händisch wieder einspielen."
Da bin ich aber mal gespannt, wie Liesschen Müller das auf Ihrem Laptop gebacken bekommt, wenn die Netzwerktreiber nach dem Zwangsupdate weg sind.
Bei mir lief das Upgrade auf der Müllmühle auch fehlerfrei durch, dadurch ernenne ich mich selbst aber nicht als Referenz.
Wenn die Fehlerquote mittlerweile die 1% Marke erreicht hat, ist das bei derzeitigen 120 Millionen Installation meiner Meinung nach zu viel. Man stelle sich die Fehlerquote bei einem Win7 im Jahre 2010 vor.
Keine Ahnung wie hoch die Fehlerrate heute ist, meiner Ansicht nach etwas vergleichbar mit der voherigen Windows Versionen, im Vergleich zu Win9x sicherlich deutlich geringer aber auch 2000/XP hatten einen schweren Start, was Treiber angeht heute bei den aktuellen OS ein Segen.
kleines Update: neuer Tag und wieder wurden mir die beiden Apps installiert
Ich habe mir da mal was überlegt, ich würde das ganze so aufbauen, ähnlich wie eine Zwiebel mit verschiedenen Schichten. 3x mindestens nur intern ... canary ring, operating system group ring und Microsoft Ring. Geile Namen auch wenn nichts dahinter steckt. Wenn die mal schnell in der Pause darüber gesehen haben würde ich es öffentlich machen. Mir schweben da dann 2 Gruppen ein, mehr dümmliche Bug Meldungen von Noobs kann man ja sonst schlecht auswerten in der Zeit. Ich würde diese dann Windows Insider Ring -Fast und -Slow nennen. Dieses Windows Insider stärkt dann weil es sich so geil anhört noch mal die Kundenbindung, sagt ich eigentlich schon das ich aber nur Interesse an deren persönlichen Daten habe? Ich meine Ja. Wie dem auch sei, wenn MS mein System doch nur übernehmen würde, dann gäbe es absolut Null Problem.
Das Problem ist meiner Meinung nach einfach das Microsoft noch irgendwas dranbastelt was die Tester nicht hatten.
Bei mir war diese Kompatibilitätsprüfung während/nach der Aktualisierung z.B. nicht (per Fast-Ring). EDIT: bei mir liefen alle Programme auch danach ohne Probleme.
Vor allem wenn am morgen nach dem Autoupdate 200 Leute anrufen und gleichzeitig sofort eine Lösung brauchen...
Ich weiß ja nicht, aber so viele Probleme wie mit Windows 10 hatte ich schon sehr lange nicht mehr...
Ich habe das "Herbst-Update" von Win10 noch nicht installiert, aber was ich so lese, wird Win10 auch mit eben diesem Update noch nicht produktiv Einsatzfähig.
Aktuell würde ich eher sagen, dass man unter gewissen Umständen von Win7 auf Win8.1 aktualisieren kann. Win8.1 würde ich mittlerweile als "stabil" bezeichnen, aber Win10? In vielleicht 2 Jahren!
Viele Treiber, obwohl WHQL, wurden durch Microsofttreiber wieder ersetzt..
Die Ausgabe "So müssen Software-Hersteller wie ESET und die Entwickler von Tools wie CPU-Z und Speccy ihre Anwendungen entsprechend aktualisieren, um sie wieder in Verbindung mit der neuesten Ausgabe von Windows 10 nutzbar zu machen" ist doch auch totaler Schwachsinn.. die Programme laufen nach dem erneuten Installieren wunderbar.
So macht sich MS keine Freunde, schon gar nicht bei Firmenkunden.
"Musst du halt frisch installieren!"
Bei jedem Upgrade oder was?
Das nenne ich mal hauseigenen Schutz vor dem Update. ;)
Übrigens: die ZoneAlarm free FW, bzw. deren Treiber, also die Gratisversion, wurde in der Version 14.0 als nicht kompatibel angezeigt. Die neueste Version 14.1 tut es. Hier herunterladen: http://www.zonealarm.com/security/en-us/fza-install-steps.htm
Alle die ein NAs Probleme Haben synology - ASUSTOR
http://forum.synology.com/enu/styles/maxthon/imageset/site_logo.gif
Synology Inc. Online Community Forum
Windows 10 Version 1511 and SMB3
http://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?f=49&t=106924
Connect to CIFS / SMB / Samba Windows 10 after update 1511/10586
https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/2131750e-d589-41f0-b6a3-1c7dac2361d9/cannot-connect-to-cifs-smb-samba-network-shares-shared-folders-in-windows-10-after-update
Cannot connect to CIFS / SMB / Samba Network Shares & Shared Folders in Windows 10 after update 1511/10586
So gab es beim Update kein Problem. Aber wie schon beschrieben, waren bei mir die Apps von MS auch wieder da. Wobei es nervte, dass nach dem entfernen die Apps nach dem Update, die Apps dann durch Windows / den Store noch einmal installiert wurden. Nach dem nochmaligen Entfernen, sind sie bis jetzt zum Glück noch nicht wieder aufgetaucht.
Aber dafür ist bei mir seit dem Update noch keine App über den Store upgedatet worden (habe Auto-Update ausgeschalten).
Sonst wirkt auch nach dem großen Update immer noch nicht fertig und rund. Da gibt es Einstellungen und es gibt die Systemsteuerung. Das hätte sicher längst vereinheitlicht gehört. Aber auch sonst wirken die ganzen Einstellungen etwas durcheinander zu sein. Wenn ich was einstellen will, bin ich meist am suchen. Das nervt.
Es sollte auch endlich möglich sein, Apps, die ich nicht brauch und will, deinstallieren zu können, wie z.B. X-Box, One-Note, One-Drive, Cortana, etc.
Bei einigen Dinge habe ich subjektiv den Eindruck, dass es noch nicht ganz rund läuft. So wirkt die Anzeige etwas kleiner und unschärfer. Hab zwar schon nachgeregelt, aber viel bringt es nicht. Auch bei der Maus funktioniert das scrollen z.B: im Startmenü nicht richtig.
Zum Startmenü generell muss ich sagen, dass ich es eher als chaotisches Durcheinander sehe. Da spielt Windows Einträge nach den Installationen ein, wie es lustig zu sein scheint. Ändern kann man es leider nicht. Und auch nicht etwas vernünftiger ordnen (Untereinträge aus Menüpunkten stehen einfach in der Liste).
Also kann man nur hoffen, dass in den nächsten Jahren mal die Dinge geändert werden, so wie es die Nutzer wünschen und nicht wie es die Programmierer vorgeben.
ich liebe windows updates... nun hab ich das update auch, kanns aber nicht installieren. irgendwie hatte ich noch nie ein windows, wo durchgehend keine probleme bei updates auftraten.
vorher gabs immerhin noch fehlercodes. das wurde jetzt wohl auch abgeschafft. (die erweiterte meldung lautet: "Es trat ein Fehler auf" :-D
hat irgendwer ne hilfestellung, wie ich das update installiert krieg, ohne ne iso zu laden?
ich habe außer steam und chrome keine weiteren externen programme drauf auf dem system. (win10 pro)
Ich bin verzweifelt
Im Moment benutze ich auf meinem produktiven Rechner noch das W8.1 Pro. Falls überhaupt werde ich das Update voraussichtlich erst im Juni 2016 durchführen, oder meine Vollversion rechtzeitig verkaufen.
.) Alle mühsam deinstallierten Systemapps sind wieder da.
.) Diverse Dateizuordnungen sind wieder auf die MS Apps rückgesetzt. (Browser, PDF, Musikformate,...)
.) Mein unsignierter Monitortreiber inkl. zugehörigem Farbprofil ist wieder weg.
.) Diverse Systemeinstellungen (vor allem beim Datenschutz) waren wieder rückgesetzt.
Gegenwert für mich: Endlich wieder farbige Fenstertitelleisten für eine bessere Übersicht was vorne und was hinten ist. Wow.
Und das 2 Monate nach der Erstrelease. Alles wieder einzurichten hat mich gute 3 Std. gekostet.
Danke MS, das ist genau die Sauerei die ich mir eigentlich nicht (mehr) von euch erwartet hätte.
Und das kommt jetzt 1 bis 2 mal pro Jahr so? Windows 10, friss oder stirb. Scheixx Monopolstellung.
Macht das Update(1511) nicht kurz nach einem Upgrade auf W10.
Bei mir wurden ALLE Daten gelöscht. Und zwar dadurch das bei der W10 Installation die W7 Dateien in Windows.old gelandet sind und dann beim W10(1511) Update dieser Ordner mit der quasi leeren W10 Installation überschrieben wurde. Also Vorsicht! (Gott sei Dank hatte ich eine Sicherung vom W7 gemacht, und gelernt das ich wohl bei den anderen Rechnern bei W7 bleibe)
Mir wurde das Update(1511) ganz normal unter beim aufrufen der Updates angeboten.
Sorry, den zweiten Teil verstehe ich nicht. MCT ist? Fand nur "Microsoft Certified Trainer" dazu.
Hattest die Win7 Sicherung eventuell schon durch die Datenträgerbereinigung gelöscht bzw. den Task aus der Aufgabenplanung entfernt so das davon auszugehen war das die 30 Tage bereits herum waren? In der Standardauswahl (während der Installation) werden persönliche Daten aber mit in Win10 übernommen und der Windows.old Ordner kann theoretisch weg.
Das Upgrade auf Build 10586.3 hat per USB-Stick ca. 45 Minuten gedauert. Die Überprüfung meiner schriftlich festgehaltenen Einstellungen ergab keine Abweichungen. Wenn das bei den künftigen Upgrades genauso glatt abläuft, bin ich zufrieden.
EDIT: Lösung selber gefunden: Anstatt die Meldung von Acrobat (Auswahl als Standardprogramm) zu bestätigen, in die Windows Einstellungen gehen -> System -> Standard-Apps -> Standard-Apps nach Dateityp auswählen. Wenn man es dort ändert, dann wird es auch endlich übernommen.
Natürlich ist ein so großes Upgrade immer ein gewisses Risiko, es kann immer was passieren alles richtig.
Nur hatte man ja bisher immer die Wahl sich "konservativ" zu verhalten und das Update bzw. die neue Windows Version erstmal links liegen zu lassen.
Das geht bei Win10 ja nur noch bedingt bis gar nicht mehr und da sollte es dann schon 100% oder zumindest 99,9% passen.
Sonst macht MS sich auf Dauer keine Freunde mit Win10.
Bei mir hat das Upgrade im übrigen geklappt, keine Probleme bisher. Bin auch insgesamt mit Win10 sehr zufrieden und das soll auch so bleiben. Daher hoffe ich mal, dass MS hier mal etwas "Ruhe" rein bringt und sich mit dem nächsten großen Upgrade soviel Zeit lässt wie eben nötig ist um das ganze rund zu bekommen.
Ein aktuelles Problem was mich beschäftigt ist das wenn ich über die Systemsteuerung die Anmeldeinformationsverwaltung öffne bekomme ich eine Fehlermeldung mit dem Fehlercode 0x80070057 und der Beschreibung "Falscher Parameter". Ich habe echt keine Ahnung was das sein könnte.
Kann mir da vielleicht jemand helfen?
Und nächste Woche kommt das Notebook mit einem Upgrade auf Win7 dran. :)
Bzgl. Win10 schau ich dann mal Ende Juni 2016 wieder rein. ;)
habe das neue Windows 10-Update Build 1511 auf meinem TLenovo ThinkPad Yoga 12 installiert.
danach erhält man bei einem "Neustart" grundsätzlich einen schwarzen Bildschirm. Ich muss dann mit dem Finger über den schwarzen Bildschirm (Touchscreen) streichen, damit der Sperrbildschirm sichtbar wird. :-(
Nach "Herunterfahren" und "Einschalten" ist dies nicht der Fall. Tritt nur bei einem "Neustart" auf.
habe das neue Windows 10-Update Build 1511 auf meinem TLenovo ThinkPad Yoga 12 installiert.
danach erhält man bei einem "Neustart" grundsätzlich einen schwarzen Bildschirm. Ich muss dann mit dem Finger über den schwarzen Bildschirm (Touchscreen) streichen, damit der Sperrbildschirm sichtbar wird. :-(
Nach "Herunterfahren" und "Einschalten" ist dies nicht der Fall. Tritt nur bei einem "Neustart" auf.
Wer reißt den Mund jetzt noch groß auf, weil es ja kein besseres oder stabileres OS aus Redmond gäbe? WinX ist niemals Final, es wird für immer eine Bastellösung bleiben!
Und genau hier liegt der Hund begraben. Microsoft hat uns alle schon vor Jahren entmündigt und benutzerdefinierte Installationen einfach abgeschafft. Wer es kann und / oder will kann mit Tools wie Winreducer, NTLite usw. nach wie vor benutzerdefiniert installieren, die breite Masse jedoch nicht. Aber auch User mit weniger Fachwissen ist zuzutrauen, dass sie die X-Box App und anderen Müll bei einer Installation abwählen könnten, wenn sie denn dürften.
Am ehesten könnte man dieses Ziel m.E. erreichen, in dem das W10 z.B. wie ein Arch Linux für jeden PC während der Installation optimal konfiguriert und kompiliert wird.
Es ist aber noch immer da und läuft. Die Meldung kam nicht mehr.