Erste Stadt in den USA bietet ihren Einwohnern 10-Gbit-Anschlüsse
Während man sich hierzulande noch darüber streitet, wie man DSL-Anbindungen mit 100 Megabit pro Sekunde im Downstream organisiert, werden anderswo zügig Glasfaser-Netze ausgebaut. Und die Einwohner von Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee lassen ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Router mit Modem:
Neue Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
| selbstlösung | dsl mobile flat android
fubbiquantz -
Erhöhung der DSL Geschwindigkeit
Gispelmob -
Grundsätzliche Fragen zum DSL/ Telefonie
DK2000 -
langsames DSL
dale -
DSL immer zur selben Zeit gestört
Persephone1968 -
Probleme mit DSL-Geschwindigkeit
Grenor -
Windows Fax und Scan am DSL Anschluss nutzbar?
quickclick
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Windows 10 S: Google gibt Sicherheitslücke erneut vor Fix bekannt
- Das wars dann wohl: Microsofts Smartphone-Lager ist jetzt leer
- Windows 10: Microsoft bringt gleich noch eine Skip Ahead-Preview
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Das neue Surface Pro: Übers Wochenende im Aktionsangebot
- Netflix im Kino: Streaming-Gigant plante Kauf von Lichtspielhäusern
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Ein Anschluss geht zur Ethernet-Wanddose (FTTB), einer zu Rechner A, Rechner B ist schon am Nadelöhr.
Für die Downspeed aus dem Internet reicht es ja gerade, weil 1:1, aber was ist mit Ethernet-Übertragungen von Rechner A zu Rechner B? 100 Mbit! Das nervt.
Edit: Ah lese grad selbst, dass das noch nicht durch ist... naju die Hoffnung stirbt zuletzt.
EDIT: Router war da falsch :D
Ich kenne jetzt nicht alle FB's auswendig, aber meine alte 7270 hatte auch nur 100 MBit, die neue 7490 hat 4 GBit Ports, die man aber auch erst auf GBit umstellen muß. In der Werkseinstellung laufen die auch nur mit 100 MBit, zumindest war das bei meiner so. Warum, das weiß wohl nur AVM.
Solch einen GBit-Switch bekommt man schon für um die 20 Euro. Preis nach oben natürlich offen, abhängig von der Anzahl der Ports und der Ausstattung. Das wäre auf jeden Fall billiger, als eine zweite FB. ;)
Der 1. Port ist standardmäßig auf 1Gbit/s eingestellt, wenn ich mich recht erinnere. Ansonsten steht die Begründung direkt bei der Option zum Umstellen dazu. Go Green, und so.
Du weißt ja, wo Du das Minus findest...
Wenn ich statt 100 km/h mit 200 km/h fahre, lege ich die Strecke in der Hälfte der Zeit zurück. Ich verbrauche daher nur halb so lange Sprit. Wie kommt das, dass ich dennoch nicht seltener Tanken muss (sogar häufiger) ?
Ok, ich lasse mich mal auf diese "Diskussion" ein und stelle folgendes in den Raum (der Einfachheit halber mit runden Werten):
Eine Übertragung von 100 GB zwischen 2 Rechnern mit einer Bandbreite von 100 MBit würde ca. 2 Stunden und 15 Minuten benötigen.
Die gleiche Übertragung mit 1 GBit hingegen nur ca. 15 Minuten.
Gehen wir mal in beiden Fällen davon aus, daß die Leitung relativ wenig Luftwiderstand bietet und daß man die vielleicht 2 oder 3 Watt Unterschied des Routers bei den Einstellung 100 MBit vs 1 GBit getrost vernachlässigen kann, wenn man unterstellt, daß die beiden Rechner und der Router zusammen sagen wir mal 150 Watt verbrauchen, was noch relativ wenig wäre.
Nehmen wir weiterhin an, diese Übertragung findet 1 Mal in der Woche statt, könnte zum Beispiel ein Backup auf ein NAS sein.
Die Übertragung mit 100 MBit verbraucht somit pro Jahr ca. 17,5 kWh.
Die Übertragung mit 1 GBit verbaucht pro Jahr dagegen keine 2 kWh.
Selbst mit Rundungsfehlern oder ähnlichem sagt das schon einiges aus.
Du kannst gern selbst mal nachmessen, ob und wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt, wenn man sein Netzwerk auf 100 MBit drosselt und eine Gegenrechnung aufstellen.
Tip: Eine 7490 auf 1 GBit eingestellt braucht rund 20 - 25 Watt. Selbst wenn man den Verbrauch bei 100 MBit mit NULL Watt annehmen würde, wäre es schwierig, die längere Laufzeit schönzurechnen. Die Kabellängen dürften im Hausgebrauch vernachlässigbar sein.
Je eher die Übertragung abgeschlossen ist, desto früher können die beteiligten Geräte ihre Energiesparmechanismen wieder aktivieren.
Wie ist das jetzt mit "Green"?
OT:
Das Thema ist übrigens ein alter Hut. Schon vor langer Zeit sind Tester zum Beispiel dazu übergegangen, nicht nur den Momentanverbrauch von Prozessoren zu berücksichtigen, sondern auch die Zeit, welche die Prozessoren benötigen, um einen bestimmte Aufgabe zu erledigen. Nicht selten kommt man am Ende zu dem Schluß, daß der Prozessor mit der geringeren Leistungsaufnahme die höheren jährlichen Kosten verursacht, weil er seinen geringen Minderverbrauch mit einer erhöhten notwendigen Laufzeit vernichtet.
Davon abgesehen ist deine Milchmädchenrechnung richtiger BS.
Die beiden Rechner laufen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter, nach dem die Übertragung durch ist und mit fast absoluter Sicherheit läuft auch der Router weiter.
Wenn du mir jetzt erklären willst, du transferierst wöchentlich 100GB pro Port und machst danach sofort alle beteiligten Gräte inklusive Router aus, dann kauf ich dir das nicht ab. Oder willst du mir einreden, der Router verbraucht 0 Watt, wenn gerade kein Traffic vorhanden ist?
Was stört Dich an den "Annahmen"? Ich hatte doch ausdrücklich erklärt, daß es sich um ein Beispiel handelt, oder? Den Sinn eines Beispiels hast Du verstanden?
Aber ICH bin der mit der Milchmädchenrechnung der nur BS erzählt? Weil Du den Teil mit den Energiesparmodi nicht verstanden hast, die nicht anspringen können solange der Transfer läuft? Wer sagte denn was von komplettem abschalten?
Du willst das obige Beispiel mit dem NAS (NAS != Drucker, das weißt Du aber schon, oder?) nicht verstehen, weil Du sonst eingestehen müßtest, daß ein NAS auf dem grad kein Transfer erfolgt, durchaus automatisch schlafen gehen könnte und dann eben statt ~ 30 - 40 Watt nur noch < 1 Watt verbraucht? Ich rede übrigens von einem richtigen NAS, nicht vom FritzNAS, welches trotz USB3 unbrauchbar ist.
Ach ja, Dein toller Drucker... wenn Dir das LAN eh zuviel Strom verheizt, daß Du es künstlich ausbremsen mußt *schenkelklopf*, dann solltest Du vielleicht über einen USB-Drucker nachdenken, der druckt auch ganz ohne Router: Router aus --> Strom sparen. Ganz ohne GBit. <eg>
Außerdem hast DU doch damit angefangen, in Sachen 100M vs 1G Äpfel mit Birnen zu vergleichen und jetzt kommst Du mit einem ziemlich traurigen "jaaa aaaaber" daher, weil der Rechner und der Router dann weiterlaufen. Ja und? Dann tun sie das wohl, niemand hat etwas anderes behauptet.
Nichts, aber auch gar nichts, ändert sich dadurch an der simplen Tatsache, daß eine Drosselung auf 100 MBit allein wegen Deiner eingebildeteten Energieersparnis im Vergleich zu 1 GBit völliger Schwachsinn ist. Nichts anderes habe ich vorgerechnet. Wenn das in Deinen Augen eine Milchmädchenrechnung und BS ist, weil das Deinen Horizont übersteigt, ist das nicht mein Problem.
Man könnte natürlich auch einfach akzeptieren, daß moderne aktive Netzwerkkomponenten durchaus in der Lage sind, ihren Energiebedarf dynamisch an die jeweilige Situation (Last, Leitungslänge etc.) anzupassen, so daß diese gesamte "Diskussion" ohnehin obsolet ist... aber ich will Dich jetzt nicht unnötig mit weiteren Tatsachen verwirren.
Daß der Poster oben augenscheinlich 1 GBit bevorzugt und ich eigentlich nur genau darauf eingegangen bin, daß es auch FB mit 4x GBit gibt, ist Dir beim trollen wohl nicht aufgefallen? Wenn er also 1 GBit will, was kommst Du dann mit Deiner Besserwisserei daher, die völlig am Thema vorbeigeht?
Du hast Dir willkürlich irgendein Stück Text rausgepickt, und um dieses herum Dein Getrolle konstruiert. Ja, das weiß nach wie vor nur AVM, denn konsequent wäre es erst dann, wenn man die Ports wahlweise auch völlig abschalten könnte, wenn man vielleicht nur 1 Port braucht, weil da zB ein 24-Port Switch dranhängt... kann man aber nicht. Warum nicht? Tja, auch das wird wohl nur AVM wissen, warum sie nur halb "green" sind. Finde ich die 7490 deswegen schlecht? Kaum, sonst würde ich sie wohl nicht einsetzen.
Mit dem WLAN hast Du Dich dann völlig ins Aus geschossen, das braucht nämlich noch mehr Saft, ohne dabei schneller zu sein.
Um mal bei Deiner Art Vergleiche zu bleiben: wirf Deinem Auto Sand ins Getriebe. Wenn es nicht mehr so schnell fährt, mußt Du nicht so oft tanken. Du wirst jedoch kaum erwarten können, daß andere das genauso toll finden.
Vielleicht hätte ich das ganze weniger durch den Kakao gezogen, wenn Dein Vergleich nicht so albern gewesen wäre. Du hättest zum Beispiel beim Volumen ansetzen können.
Ich mag Beispiele, da kann so schön mit "jeder Menge Annahmen" rummachen. <eg>
Also noch ein Beispiel: 1 Tonne Fracht über 100 km bewegen.
Ein Transporter braucht dafür nur einmal zu fahren und schafft das in 1 Stunde oder weniger, je nach Gasfuß. Ein PKW müßte dafür mindestens 2 Mal fahren. Nehmen wir für beide Fahrzeuge eine Druchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h an, ist der Transporter nach 1 Stunde fertig. Der PKW hat noch 2 Fahrten vor sich, weil er nach der ersten Tour ja erstmal zurückfahren muß, um den Rest zu holen. Der hat also insgesamt 300 km für die selbe Aufgabe zu fahren, für die der Transporter nur 100 km braucht.
Vom offensichtlichen Zeitfaktor abgesehen, willst Du uns jetzt mit der Ansage erheitern, der PKW benötigt unterm Strich weniger Sprit für die selbe Aufgabe?
Und komm ja nicht auf die Idee, einen Anhänger zu benutzen. Bei 100 MBit ist kein Anhänger vorgesehen. :-p
Bedenke: wenn man dem Transporter für diese Tour einen Durchschnittsverbrauch von 9 Litern Diesel unterstellt (real ist es eher weniger, ich fahre privat einen), dürfte der PKW nicht über 3 Liter kommen, um nicht auch noch beim Verbrauch schlechter abzuschneiden. Wenn das dann auch noch ein Benziner ist, darf er sogar nur noch weniger verbrauchen, da Benzin an der Tanke immer noch teurer ist, als Diesel. Sonstige Unterhaltskosten können wir außen vor lassen, die nehmen sich aus eigener Erfahrung nicht viel.
So, um nun den Bogen zu den Energiesparmodi zu spannen: während Dein PKW noch 200 km und 2 Stunden Fahrerei vor sich hat, und in der Zeit auch weiter Sprit verbraucht, steht mein Transporter in der Garage und wartet auf seinen nächsten Einsatz.
Um auch noch den Bezug zu Deinem tollen Abschaltargument herzustellen: nein, ich melde mein Auto nicht nach jeder Fahrt bei der Zulassungsbehörde ab, es fallen also auch bei Ruhezeiten durchaus Steuer und Versicherung an. <bg>
Und die Moral von der Geschicht?
Ich habe weder behauptet, daß JEDER ein Gigabit-LAN benötigt, genausowenig behaupte ich, daß jeder einen Transporter haben muß. Im Gegenzug solltest DU vielleicht einfach hinnehmen, daß es Szenarien gibt, die wiederrum genau das erforderlich machen. Genau so, wie das beim obigen Poster der Fall ist (Zitat Druidialkonsulvenz: "Ethernet-Übertragungen von Rechner A zu Rechner B? 100 Mbit! Das nervt."). Da steht nix von Drucker oder WLAN oder wöchentlichen Aufgaben, da ist präzise ein bestimmtes Szenario vorgegeben, auf welches sich meine "Milchmädchenrechnung" bezog: der Datentransfer zwischen 2 Rechnern.
Ich fand das ganze schon ziemlich amüsant, nur deswegen nahm ich mir hier nochmal die Zeit.
Hach, ich mag solche Leute. ;-)
ymmd
Bevor es dann aber doch noch ermüdend wird: <eod> für mich.
Was Du haben willst, geht in Richtung SDSL... und DAS kostet. Das "günstigste" Angebot was ich da auf die Schnelle finden kann, ist das von der Telekom für 165 Tacken im Monat... und dafür gibts ganze 2 MBit, die dafür aber in beide Richtungen. Schneller gibts das auch, aber billiger wirds davon ganz sicher nicht.
Beispiel ist da u.a. CenturyLink, die herkömmliches DSL anbieten. Viele Gemeinden und Haushalte bekommen gerade mal sowas wie DSL Light über eine krächzende Kupferleitung, die Verbindung bricht 10 mal pro Tag ab, keine Besserung in Sicht. CenturyLink aber prügelte ein Gesetz durch, dass es verhindert, dass sich die Bürger selbst helfen oder andere Anbieter in der Region Internetanschlüsse anbieten dürfen - also ein reinstes, vom Gesetz geschütztes Monopol! Begründung war, es würde Jobs gefährden, wenn weitere Mitbewerber in die Region kommen. CenturyLink hingegen strich als Dank für dieses Gesetz sogar über 1000 weitere Jobs, Ausbau weiterhin nicht in Sicht... und das bei den Preisen, die man da z.T. zahlt.
Fast 2016 und nicht mal flächendeckende, stabile Internetleitungen (von Geschwindigkeit ganz zu schweigen) können Wirtschaftsmächte einem versprechen - nicht mal für die nahe Zukunft. Traurig.
Mal ehrlich, wer sich fuer die Datenuebertragung heutzutage noch mit Kupferkabeln begnuegt, lebt immernoch noch in der Welt von vorgestern. In meiner Stadt wurde vor 8 Jahren das Konzept Fiber Optics umgesetzt und das Netz wird staendig erweitert, sogar ueber die Stadtgrenze hinaus. Ich selbst habe FO im Haus und wuerde nicht mehr auf Kupfer zurueckgehen. Ich finde es ein kalkuliertes Risiko, sich mit einem eigenen Netz gegen die grossen Anbieter zu stellen. Time Warner hat sogar versucht, den Bau des Netzes hier in meiner Stadt zu unterbinden, ist aber in diversen Gerichtsverfahren gescheitert. Hoch lebe Fiber Optics....
Schneller wäre für mich jedenfalls nicht wirklich brauchbar. Ich wohne zwar seit 3 Jahren hier in einer 5500 Seelen Möchtegernstadt und hab da also echt Glück gehabt mit dem Internet. Jedoch finde ich dass erst mal die ländlichen Regionen aufgestockt werden sollten, bevor man den Grossstädten wieder ein Update von bereits 200Mbit auf 1Gbit gibt. Das macht wenig Sinn.
Ein Kunde von mir hat grad mal DSL-Light und kann kaum noch Seiten öffen. Mal nen Treiber laden, oder Youtube in hoher Auflösung ist ein Krampf meint er. Das sollte besser gehen.
https://ec.europa.eu/commission/2014-2019/oettinger_en
Wir sind halt rückständig und nich von Unternehmen a la Staatsbetrieb versorgt
Wegen dem Preis mus man allerdings auch dazu sagen, dass hier anscheinend Fernsehen und Telefon mit inklusiv ist. Das wird hier meistens als Paket angeboten. Von daher sind die 300 nicht allzu teuer hier in den USA, da man ueblicherweise (abhaengig von der Region) eh um die 140 Dollar zahlt.
Kann ja mal bei Leuten, die da wohnen nachfragen.