Microsoft: Hochrangige Managerin schließt Android nicht mehr aus
Das Redmonder Unternehmen hat bisher Android kategorisch ausgeschlossen, jedenfalls als Betriebssystem für die eigenen Smartphones. Dieses Nein hat man zuletzt ein Stück weit aufgeweicht, man bietet inzwischen alle Apps auch für das Google-OS ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Reddit AMA 2017: Video zeigt Bill Gates als Cartoon-Figur
- Reddit AMA 2016: Häufige Fragen an Bill Gates
- Akkulaufzeit: Microsoft Edge gewinnt erneut gegen Konkurrenz
- Abreißen, neu bauen: Microsoft zeigt Pläne für den Redmond-Campus
- Was ist ein Computer? Apples Antwort auf iPad-Bashing von Microsoft
- Video zeigt Microsoft-CEO Satya Nadella beim DevCast 1993
- Microsoft buhlt um kreative User & macht Apple das Image streitig
- Microsoft: So sieht die neu bezogene Deutschland-Zentrale jetzt aus
- Microsoft kauft interaktiven Streaming-Dienst Beam und erklärt ihn
- Der aufregendste Tech-Tag des Jahres: Alle Infos und Hintergründe
Microsoft-Links
- Satya-Nadella-Themenspecial
- Xbox-360-Themenspecial
- Xbox-One-Themenspecial
- Windows-7-Themenspecial
- Windows-8-Themenspecial
- Windows-8.1-Themenspecial
- Windows-10-Themenspecial
- Windows-10-Mobile-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
- Microsoft-Research-Themenspecial
- Microsoft-HoloLens-Themenspecial
- Microsoft-Surface-Themenspecial
- Microsoft-Band-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Beliebte Windows 8 FAQ Einträge
Neue Nachrichten
- iOS 11.3.1 ist da - Probleme mit "nicht-originalen" Ersatzteilen behoben
- Samsung SSD 970 Evo- & Pro-Serien mit bis zu 2 Terabyte vorgestellt
- Microsoft und Discord kooperieren: Verbindung der Profile per Xbox Live
- AVM patcht FritzWLAN USB-Stick AC 430 gegen Krack-Sicherheitslücke
- WhatsApp: Sprachnachrichten bald vor dem Abschicken anhörbar
- Shazam-Übernahme durch Apple wird von EU-Kommission genau beäugt
- Spotify Free: Musikstreaming-Dienst stellt neue kostenlose Schiene vor
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Wie bekomme ich diesen Fehler wieder weg?
IXS - vor 29 Minuten -
silent Lüfter
aabbcc__123 - vor 40 Minuten -
Festplattentausch für Betriebssystem
joe13 - Heute 19:32 Uhr -
Öffnen mit...
DON666 - Heute 14:18 Uhr -
Dolby Atmos for Home Theater geht nicht mehr ab Windows 10 1709
icedeath82 - Heute 12:23 Uhr
Das funktioniert an sich komplett ohne Frickelei, momentan gibt es nur noch keine offizielle und komfortable Nutzeroberfläche um die Android-Apps auf dem Gerät zu installieren. Dafür muss man noch Kommandozeilen-Tools nehmen um eine apk auf das Gerät zu überspielen.
Danach taucht die Android-App dann aber wie jede WP-App in der App-Liste auf, lässt sich auf den Startscreen pinnen und läuft fast genauso flüssig wie echte WP-Apps.
Einige Nutzer haben schon Tools geschrieben, womit du auf dem PC nur die Android-APK in ein Fenster ziehen musst und Sekunden später ist sie auf dem Handy startbereit. So wird das am Ende dann auch offiziell laufen.
Es spricht jedenfalls nichts dagegen, dass man irgendwann einen Drittanbieter-App-Store unter W10M wird installieren können (Amazon, 1Mobile, etc.) und dann auch ohne PC direkt auf dem Handy Android-Apps installiert.
Ist ungefähr so, als würde ich sagen: "Ich finde Geld toll!" und man würde mir in den Mund legen, dass ich entweder a) stinkend reich bin, b) lediglich materialistisch veranlagt oder c) vorhabe, eine Bank zu überfallen.
Also bitte!
So ein Müllartikel habe ich bei Winfuture schon lange nicht mehr gelesen. Microsoft hat ein sehr großes Investment in Win10, die werden doch nicht ihre Handies auf Android packen? Dann fällt die ganze Geschichte mit Universal Apps, gleiche APIs über alle Geräte hinweg, weg.
Hier wird einfach nur gemeint, die "Microsoft Experience" dorthin zu bringen wo Kunden sind. D.h. viele MS Apps auf Android, dann wird der User irgendwann sagen - wow, super Apps vielleicht soll mein nächstes (Surface) Handy mit Win10 sein? Das is das Ziel.
gegen so ein App-Shop Auswahl hat glaube ich niemand etwas.
Bei Apple und Android dominieren ja wirklich Furz-Apps und die Apps von irgendwelchen Seitenbetreibern bei denen die mobile Seite besser ist als die App (zum Beispiel kann man im Browser zoomen und in der App nicht).
Fehlen tun nur eine Hand voll Apps und bei den Killer-Apps ggf das ein oder andere Feature.
Wenn es für das OS zB kein Whatsapp geben würde hätte man viele Menschen die es nicht kaufen würden aber dem Grunde nach gibt es doch inzwischen für WP alles was man braucht vom Barcodescanner bis zur Zeiterfassung. Beim A scheitert es am Adblocker, oder gibt es da inzwischen einen?
Aber du hast recht, auf dem Tablet habe ich von meiner Bank die App ausprobiert und die ist verflucht gut und bietet Funktionen die Online gar nicht möglich wären. Es gibt aber einen Standard für das Onlinebanking und Apps die im Prinzip alle Banken unterstützen (finanzblick habe ich spontan im Store gefunden)
Amazon Prime Instant Video sollte schon 2014 auf WP veröffentlicht werden, was machen die nur so lange? Das ist echt eine dieser Killer-Apps die wichtig ist.
Amazon arbeitet gem. einer News von WMPoweruser (Heute) an einer App.
http://bit.ly/1Lk3wu6
"... die Apps von irgendwelchen Seitenbetreibern bei denen die mobile Seite besser ist als die App ..."
Das ist ja der eigentlich Witz heute, oder?!
Kann sich noch jemand an die Ptäsentetion des ersten iPhone (SP) erinnern?
"Mit ECHTEM Internet!" (kein WAP)
Und was haben wir heute? ;-)
Wir haben immer noch "mobile Seiten", was eigentlich auch nicht viel mehr ist als ein aufgebohrtes WAP und damit immer noch die Notwendigkeit für mobile Geräte angepaßte Seiten zu machen (wie bei WAP?!).
Und Apps sind eben auch oft nicht viel mehr!
Einziger Unterschied, für die Apps kann man noch Geld verlangen! ;-)
Und trotzdem werden die Geräte immer größer. Selbst die von Apple! ;-)
ich erinnere mich an den Veranstaltungskalender von der Prinz den ich mal für 39 Pfennig die Minute verwendet habe. Ging eigentlich sogar besser als heutzutage im Desktop-Webbrowser. :D
Die Seitenbetreiber könnten ja auch einfach die für mobile Geräte optimierte Seite genau so auch am Desktop anzeigen, vielleicht setzt es sich ja durch.
Moment mal, gab es doch schon mal und nannte sich Windows 8 !
Beispiel: Anrufe
- Stummschalten und Benachrichtigungen je Chat setzen (ging wohl früher nur bei Gruppen?)
- Nachrichten als ungelesen markieren (wird beim Anderen weiterhin als gelesen angezeigt)
- Viele neue Emojs bei denen man die Farben wechseln kann
- Bei Visitenkarten kann man anstatt nur zu speichern jetzt auch direkt einen Chat beginnen, wenn Whatsapp installiert
- Gesprächsqualität lässt sich runter schrauben um weniger Traffic zu verursachen
(keine dieser Funktionen habe ich je benutzt)
Aber es gibt noch genügend Apps, die auf WP hinter den anderen Versionen sind.
Die ART wird emuliert. Sonst könnte man keine Android Apps ausführen.
Von solche technischen Feinheiten aber mal abgesehen: wenn das wirklich so gut funktioniert (hängt ja "nur" vom Support der überwiegend genutzten APIs ab) dann hat MS natürlich auf einen Schlag das Fehlende-Apps-Argument ausgehebelt.
Edit: Gibt auch irgendwo eine Liste, welche APIs zu Problemen führen und noch gefixt werden müssen.
MS sollte lieber auf dem eingeschlagenen Weg bleiben. Ich hoffe, die App-Entwickler werden zukünftig mehr (und qualitativ bessere) Apps für Windows entwickeln, wenn sie dadurch mit einem Schlag Windows 10 Desktop und W10 Mobile bedienen können. Bisher wird WP von vielen Entwicklern leider eher stiefmütterlich behandelt.
Frage: Warum man denn nicht gleich ein vollwertiges Betriebssystem herausbringt, wenn man schon Lockscreen und Launcher anbietet.
Antwort: "Wir gehen dahin, wo unsere Kunden sind."
Das ist jawohl mehr als zweideutig. Die brauchen echt eine bessere PR Abteilung die am besten kontrolliert was die Chefs sagen können.
Erst beschweren sich die Leute das MS zu viele Geräte rausbringt und jetzt kommen nur noch 6 Geräte und es zu wenig.
Huawei4,5Zoll 512 MB Ram, gegen Lumnia 535 5 Zoll, W8.1 1GB Ram, Huwawei 98 Euro, Lumnia 95 Euro, dass MS sich jetzt mit den neuen Lumnias im Idioten Preissegment von Samsung und Apple einrangieren will, ist mir zwar unverständlich aber, es gibt ja genug die sich jedes Neue Modell kaufen und haben müssen, aus welchen Gründen auch immer....
Aufgeben werden die aber in den nächsten 5 Jahren sicher nicht.
Da müsste Google schon eine Spezielle version von Android schreiben...
Es wäre wohl das selbe, wenn BMW sagt, unser 1er verkauft sich nicht, also bieten wir ab sofort Polos und Golfs mit an...
=> im übrigen stimmt das Verhälltnis zwischen 1er BMW und Golf zu Lumia 530 und einem Samsung Smartphone.
evtl. muss man "irgendwann" eingestehen das es in dem Bereich nicht klappt, aber einfach nen Fremdhersteller anbieten macht irgendwie garkeinen Sinn.
Sei doch glücklich, das Microsoft in 2 Jahren Windows absägt und voll auf Linux setzt ^^
nur um mal das Thema von oben aufzugreifen:
"Wir gehen dahin, wo unsere Kunden sind."
=> und du glaubst dran!? :D :D
nicht ans eigene System glauben nur weil man ich Konkurrenzprodukte anschaut (um daraus zu lernen)!?
Glaubst du nicht bei BMW stehen 5 Tesla zig VWs drölf Honda...
=> zu Naiv zu schreiben: "BMW glaubt an seine eigenen Fahrzeuge nicht mehr" und noch "Naiver wäre es einem BMW Fahrer zu sagen, dass er engstirnig sei" ^^
sorry, les weiter deine NEWS ohne eigener Meinung und mangel an Ahnung von Wirtschaftlichen Strukturen.
Was ist denn dein Opener anderes außer eine Meinung? Im Gegensatz zu dir habe ich Belege gebracht, dass Microsoft hier durchaus sehr flexibel sein kann.
"nur um mal das Thema von oben aufzugreifen:
"Wir gehen dahin, wo unsere Kunden sind."
=> und du glaubst dran!? :D :D"
Der Android-Support Microsofts war zuletzt besser als der von Windows Phone. Muss nix bedeuten, ist aber bemerkenswert.
"nicht ans eigene System glauben nur weil man ich Konkurrenzprodukte anschaut (um daraus zu lernen)!?"
Wenn man etwas kritisiert, sollte man es erst mal lesen: Microsoft gibt hier Linux den Vorzug gegenüber Windows. Und das nicht, um zu lernen, sondern permanent in der Produktivumgebung Azure.
"sorry, les weiter deine NEWS ohne eigener Meinung und mangel an Ahnung von Wirtschaftlichen Strukturen."
Jaja, weil es bei dir ja schon mit der Rechtschreibung so toll klappt, bis du ganz bestimmt in der Lage, anderen zu sagen, wovon sie Ahnung haben und wovon nicht. Aber hey, baeri weiß auch hier wiederum mehr als alle anderen, sodass er die Milliardenabschreibung Microsofts vom Nokia-Kauf noch als Schnäppchen verkaufen will: http://winfuture.de/mywinfuture,131549.html Mach mal die Schule fertig, bevor du solche Reden schwingst.
Ihren Plattformübergreifenden Store könnten sie dann schon mal begraben.
Nicht auf den Playstore setzen stellt sie vor ein ähnliches Problem wie Amazon (die kunden sehen android vollwertig praktisch nur mit Google playstore und der ist geknüpft an Google Services)
Ich sehe wirklich keinen Mehrwert oder gar positive synergieeffekte für MS wenn sie diesen schritt gehen
Wie sieht denn die Alternative aus? Windows Phone 7 ist seit 2010 verfügbar und kriegt keinen Fuß durch die Tür. Ein System, das nach der Beerdigung von Windows Mobile erst teuer aus dem Boden gestampft werden musste und auch in den folgenden Jahren wohl keinen einzigen Cent an Gewinn erwirtschaftet hat.
Die andere alternative ist meiner Ansicht nach, das eigene mobilsystem komplett fallen zu lassen...ein eigenes "android" anzubieten hätte eben ähnlichen hürden wie sie Amazon hatten und wie geschrieben wird von vielen Android erst als vollwertig mit den Google Play Services empfunden (nicht ohne Grund).
Sollte "Project Astoria" die primäre Anwendungsplattform werden müsste C++/C#/.net weit in den Hintergrund rücken, VS müsste eine echte Java Entwicklungsumgebung werden nur was machen dann Produkte wie Exchange, Office, Sharepoint etc pp? Um hier wirklich positive Effekte zu erhalten wäre ein riesiger Umbruch in der MS Anwendungslandschaft nötig und das kostet richtig viel Geld. Ja selbst bei der xbox müsste man sich fragen stellen - denn "one store" heißt auch dass die primärsprache hier Java werden müsste. Unter der Voraussetzung man geht diesen weg muss man ihn konsequent gehen und dann hätte es u.a. das genannte zur folge...ich zweifel daran dass, das der weg sein kann - ausgeschlossen ist natürlich nichts.
Wenn es nur um die kosten der OS Entwicklung geht macht es keinen sinn die eigenen Entwickler an ein fremdes OS zu setzen mit dem sie sich erst mal nicht so auskennen wie mit dem das sie eh schon programmieren (w10 und w10m Teams wurden ja zusammengeworfen) und nebenbei müsste man eben noch von 0 ein Ökosystem (Appstore etc) für das mobile OS schaffen. Auch eine teure und schwere Angelegenheit wie Amazon und auch MS selbst weiß. Ansich sind bei W10 auch "nur" die "gewünschten Anpassungen des OS" für mobile notwendig (wovon einige sicher auch tablets zugute kommen, sprich es gibt auch einen weg in die andere Richtung).
Dann bietet man eben nur noch seine Services auf dritt os plattformen an aber auch das wäre eine gravierender einschnitt. Man schwächt die eigene Plattform als Zugpferd, mit dem Tod der mobile Plattform ist auch fast schon die Tablet Plattform abgeschossen (setzt man hier auf Astoria, wäre das auch für den Desktop/Laptop -> sind wir wieder oben bei, was ist mit Office etc?). Es wäre ein großer einschnitt aber halte ich für denkbar, wenn auch wenig warscheinlich.
Kurz, Android als mobiles OS von MS? Mir erschließen sich die Vorteile nicht, ich sehe die Nachteile bei weitem überwiegen. Will MS weiter als OS Anbieter für Endkunden auftreten ist die mobile Plattform als eigenes OS meiner Meinung unumgänglich, will man sich als OS Anbieter (zumindest endkundenmarkt) zurückziehen wäre der Abschuss der Mobile OS Variante logisch
Und was genau sieht man da? Und warum Verzögerung? Es wurde doch von Anfang an kommuniziert, das es anders als die anderen Windows Versionen veröffentlicht wird und weitere Funktionen nach und nach implementiert werden.
"Windows Phone 7 ist seit 2010 verfügbar und kriegt keinen Fuß durch die Tür."
Der Marktanteil wächst doch langsam, warum also sollte man auf das BS des Konkurrenten wechseln, was technisch sogar um einiges schlechter als das eigene Betriebssystem ist? Project Astoria ist doch genau die Art Notlösung für MS , da sie damit nicht den Weg auf Android gehen müssen, sondern die Android Apps auf ihr System holen.
Und was genau sieht man da? Und warum Verzögerung? Es wurde doch von Anfang an kommuniziert, das es anders als die anderen Windows Versionen veröffentlicht wird und weitere Funktionen nach und nach implementiert werden."
Ein Problem ist also kein Problem, wenn man es ankündigt? Sorry, aber wo ist der Vorteil der "einen Plattform auf allen Systemen", wenn man nicht mal ansatzweise eine parallele Entwicklung garantieren kann? Wenn es nur um die Lauffähigkeit der Apps geht, könnte man genauso gut nur die Runtime portieren.
"Der Marktanteil wächst doch langsam, warum also sollte man auf das BS des Konkurrenten wechseln, was technisch sogar um einiges schlechter als das eigene Betriebssystem ist?"
Lol? Dann lass mal hören. Der Weg des Dummen ist seit jeher die Flucht ins Unspezifische. Die Update-Frequenz Androids auf Dritthersteller-Problemen ist übrigens kein technisches, sondern ein politisches Problem. Sieht man auch daran, dass dank der Provider auch bei weitem nicht alle WP-Geräte Patches bekommen.
"Project Astoria ist doch genau die Art Notlösung für MS , da sie damit nicht den Weg auf Android gehen müssen, sondern die Android Apps auf ihr System holen."
Projekt Astoria kann genauso für Windows 10 umgesetzt werden. Dann würden die Apps auf einem spekulativen MS-Android nativ, auf Windows dann halt emuliert/gewrappt laufen.
Sorry, aber man hätte auch bei .net sagen können, dass da VB weit in den Hintergrund rücken muss. Wie kam es dann? Man kann für Dotnet auch in VB programmieren. Genauso, wie Dalvik und ART keine Java VMs sind, sich aber trotzdem mit Java programmieren lassen. Was hindert MS also, C# für ART passend zu machen?
Das Gleiche gilt natürlich für eventuelle Bibliotheken für Sharepoint/Office/Exchange.
"Sorry, aber wo ist der Vorteil der "einen Plattform auf allen Systemen", wenn man nicht mal ansatzweise eine parallele Entwicklung garantieren kann?"
Zu der Sache mit Win10 für alle Plattformen, lass es doch erst dieses Jahr für alle Geräte erscheinen, bevor du darüber vorschnell urteilst.
"Die Update-Frequenz Androids auf Dritthersteller-Problemen ist übrigens kein technisches, sondern ein politisches Problem. Sieht man auch daran, dass dank der Provider auch bei weitem nicht alle WP-Geräte Patches bekommen."
Nein definitiv nicht. Android ist immer noch in Sachen Updatbarkeit eine Fehlkonstruktion, bei der nicht einfach ein Patch für ein Modul etc. eingespielt werden muss(Google Services schön und gut aber das ist wohl ein winziger Prozent vom System). Würde man in WP eine gravierende Sicherheitslücke finden, könnte man diese einfach Patchen, ohne die Provider mit einzubeziehen.
"Projekt Astoria kann genauso für Windows 10 umgesetzt werden. Dann würden die Apps auf einem spekulativen MS-Android nativ, auf Windows dann halt emuliert/gewrappt laufen."
Natürlich könnte man, ich verstehe aber immer noch nicht warum man auf ein technisch schlechteres BS wechseln sollte, wenn das eigene besser ist...
Ja. Ist ja nicht so, dass Windows 10 fertig war, als es erschien.
"Nein definitiv nicht. Android ist immer noch in Sachen Updatbarkeit eine Fehlkonstruktion, bei der nicht einfach ein Patch für ein Modul etc. eingespielt werden muss(Google Services schön und gut aber das ist wohl ein winziger Prozent vom System). Würde man in WP eine gravierende Sicherheitslücke finden, könnte man diese einfach Patchen, ohne die Provider mit einzubeziehen."
Ich lese hier nur, was du dir wünscht, allerdings keine Fakten. So gut wie das gesamte Android-System besteht aus Apk-Anwendungen, die zum Teil auch in den Play Store ausgelagert sind. Du hast schlicht keine Ahnung, darüber was geht und was nicht. Oder daran, wo es hapert.
"Natürlich könnte man, ich verstehe aber immer noch nicht warum man auf ein technisch schlechteres BS wechseln sollte, wenn das eigene besser ist..."
Widerum: Schlichtes Wunschdenken, null Fakten. Ansonsten stelle ich mich hier hin und sage, dass Android klar das bessere System ist. Zumal ein Betriebssystem weit mehr als eine Software ist, die sich zuverlässig selbst zu patchen hat.
Meine Prognose ist, dass Nadella das Mobilfunkgeschäft (in seiner jetzigen Form) spätestens Ende 2017 einstampft, wenn der Marktanteil bis dahin nicht deutlich steigt. Leider wird dabei wahrscheinlich nur der globale Marktanteil insgesamt eine Rolle spielen, womit Erfolge in einzelnen Märkten unter den Tisch fallen. In Deutschland lag der Marktanteil von Windows Phone zuletzt bei 10,7 % und auch quer durch Europa hat Windows Phone in einigen Märkten ganz gut zu iOS aufgeschlossen.
Auch die universelle App-Strategie wird Mobiltelefone mit Windows nicht retten, wenn Nadella es absägen will, weil es noch genug andere Einsatzmöglichkeiten (PC, Xbox, Hololens, IoT) gibt.
und was Bitte bringt dir der Marktanteil? Apple hat doch garnicht so viel Marktanteil... wenn dann geht es um die einnahmen...
und nicht das Mobilfunkgeschäft sondern durch das Mobilfunkgeschäft wird sehr viel geld gemacht!
=> Microsoft kann es sich leisten Windows Mobile auch 10 Jahre nebenher schleifen zu lassen...
> ob Sie das tun sagt mir meine Glaskugel gerade nicht... ist mir auch ehrlich gesagt egal... nur vorstellen kann ichs mir nicht anders!
Die hat Nadella neulich abgeschrieben, ist also in Microsofts Büchern als wertlos eingetragen; wenn da der Stecker gezogen wird, macht' keinen Unterschied mehr. Und es ist allgemein bekannt, dass Nadella gegen den Nokia-Kauf war. Der macht die Mobilfunk-Sparte also ohne mit der Wimper zu zucken dicht...
Musik-App von WP ist von der Bedienung her eine Katastrophe, damit kommt ja niemand auf Anhieb klar.
Beim Launcher von iOS bekomme ich das Kotzen, es fehlt ein Appdrawer. iOS kann ich eh nicht bedienen, ich halte das Gerät falsch und komme daher nicht an die Zurück-Schaltfläche ohne das Telefon fallen zu lassen.
Die Einstellungen bei WP finde ich auch nicht gelungen, auch die deutschen Namen verwirren. Der Startscreen selbst hat was.
WP gewinnt aber vor allem bei der Performance, ich selbst verwende Android kenne aber mehr glückliche WP-Nutzer als iPhone-Besitzer.
Naja, aus Versehen ein WP zu kaufen ist derzeit ja kaum möglich. Und jene, die das mit voller Absicht kaufen, wissen hoffentlich, was sie tun und werden deshalb auch wohl zufrieden sein.
"Bei Android darf man das UI nicht mitzählen" Natürlich darf man, mit einem Launcher ist es nicht getan.
"Die Einstellungen bei WP finde ich auch nicht gelungen, auch die deutschen Namen verwirren. " Kannst du das mit den deutschen Namen erklären? Wäre es dir lieber die würden nicht übersetzt?
UI-Vergleich: Android hat eine Auswahl, es kann auch so aussehen wie WP. Daher der Vergleich mit den Einstellungen die bei WP nicht so gut gelöst sind.
WP-Einstellungen: Um das System upzudaten muss man auf "Handyupdate" klicken, ich finde das unglücklich übersetzt.
Die Launcher gefallen mir irgendwie alle nicht so recht und sind sich teils sehr ähnlich, die Apps sind aber dann auch nicht daran abgepasst und die WP Launcher taugen nicht viel. (nur der Startscreen sie auf den ersten Blick etwas ähnlich aus aber auch da keine Live Kacheln/miese Bedienung/Performance, der rest bleibt Android)
Mit Handyupdate weiss doch aber jeder was gemeint ist, sagen doch auch die meisten "muss mal mein Handy updaten" oder ähnlich.
"Mach mal andere Musik an" finde ich kompliziert und
"Ich will auch Cortana haben, mach das mal" führt zu einem Suchen in den Einstellungen, da muss man wissen wie es heißt oder jeden Punkt genau lesen, beim Querlesen sticht "Handyupdate" nicht direkt ins Auge.
Zu den Launchern für Andoird: Live Tiles ist natürlich zu viel verlangt, da müsste man ja für jede Kachel ein Widget schreiben. Ich will meinen Launcher aber auch nicht so voll knallen, stehe auf Minimalismus bei Bedienoberflächen (wenn man trotzdem direkt auf die Sachen zugreifen kann. Ich arbeite gerne mit Unterverzeichnissen und auf dem Startscreen findet sich außerhalb des Docks kein Icon um eine App zu starten - wie auf meinem Desktop am PC).
Ich halte es für mehr als unwahrscheinlich, dass MS ein eigenes Android rausbringt und wenn, dann sicherlich nur um unteren Marktsegment im Consumer-Umfeld. Windows Phone oder jetzt ja wieder Windows Mobile ist Teil der Dual User-Strategie von MS und bietet in Kombination mit Windows auf dem Desktop oder anderen MS-Produkten alleine durch das Universal App-Konzept einen großen Vorteil. Mal abgesehen davon, dass Windows Mobile deutlich sicherer als der Rest ist. Es gibt keine Malware, es gibt keinen bekannten Jailbreak und die Geräte lassen sich auch noch hervorragend in Unternehmensinfrastruktur einbinden, mit Windows Mobile sogar noch mal deutlich besser als mit Windows Phone. Zumindest für Unternehmenskunden wäre ein Wechsel zu Android also die Hölle.
Wenn es noch keine gibt kann man trotzdem einfach eine schreiben. (zB PremiumSMS verschicken ist sehr leicht umzusetzen. Den Store muss man ja nicht verwenden.)
Edit: Ich will auch gar nicht sagen, dass es keine Malware geben KANN, aber es gibt Stand heute einfach keine.
Aber auch damit steht WP erst mal besser da.
"Kind, du bringst mich noch mal ins Grab mit deinem Unfug."
Schlagzeile: Geplanter Mord - Sohn will Mutter lebendig begraben!
Außerdem begrenzt der Exclamation Mark Regulation Act die Nutzung.
Weitere Infos siehe:
http://i1.kym-cdn.com/photos/images/original/000/325/825/86a.jpg
Sofern die Entwicklung einer angepassten Android-Version für Lumias weniger aufwändig und weniger kostenintensiv wäre, könnte Microsoft in dem Bereich viel Geld sparen.
Für Mittelklasse und High-End-Geräten ein volles Windows 10? Das hätte viele Vorteile. Marktanteil für Smartphones würde mal eben explodieren, weil alle Apps und alles von Windows 10 läuft. Auch x86-Anwendungen laufen dann auf dem "Smartphone", wobei das natürlich nur Sinn macht, wenn man das Gerät mit einem Monitor und Co. verbinden kann.
Vorteil für Microsoft: Man arbeitet nicht an Windows 10 Mobile, sondern passt Windows 10 "nur" noch an.
Die Chancen dazu sehe ich aber eher sehr gering.
Ich hofffe es. Mit Android bin ich durch, Windows Phone gefällt mir sehr gut.
Dachte, du bist so der Apple-Typ?
Wer sagt das? Das ist nur die gängige Meinung derjenigen, die mich in eine Schublade stecken, weil sie selektiv wahrnehmen. Neben Apple nutze ich auch MS-Produkte. Nur Android kommt mir nicht mehr ins Haus, damit bin ich durch.
Wer das sagt? Dein Name :D
Zum Zeitpunkt der Accounterstellung hatte ich nichtmal ein Apple-Gerät. Zumal, Namen sind schall und rauch. Oder Würdest Du sagen, "Butterbrot" ernährt sich ausschließlich genau davon? Das selbe bei "Hundefutter" ;)
Aber beim Butterbrot bin ich mir fast sicher :P
Übrigens: Desktop-OS versaut? Wo bitteschön wurde es versaut?!
Der Marktanteil von Windows Mobile OS ist in den letzten 2 Jahren sogar noch einmal schlagartig geringer geworden (plötzlich unter 3% gesunken) und das mit technisch sehr guten Lumia-Geräten. Microsoft ist einfach viel zu spät auf den Mobile-Markt gekommen mit einem guten OS. Das war mMn auch der Genickbruch von Nokia. Nokia hat zu lange auch Symbian gesetzt und hat zu lange geglaubt man könnte damit den Markt dominieren. Und selbst das sehr gute MeeGo-OS hat Nokia nichts gebracht. Ich erinnere nur mal an das geniale Nokia N8. Und wo Nokia heute ist braucht man wohl nicht zu erwähnen. Gleiches mit Blackberry, und dabei bietet Blackberry auch schon länger einen Android-App-Support. Und was soll man sagen, die Zahlen lügen nicht.
Ich bewundere deine Hoffnungen für Windows 10 Mobile. Aber warum sollten große Konkurrenten wie Google Apps anbieten für ein Windows Phone, wenn Google die Dienste selber 1A unter Android anbietet. Wie schon erwähnt zählen die Services, zumindest ist das meine persönliche Überzeugung. Und MS kommt da ein wenig zu spät zum Buffet.
Support: Die Nexus-Geräte sind Top-Supported. Und auch viele Lumias bekommen kein Update (http://www.netzwelt.de/news/151129-windows-10-lumia-smartphones-erhalten-update.html). Das Lumia 1020 ist ja auch erst 2 Jahre alt und bekommt kein Update mehr. Das 1320 ist nicht mal 18 Monate alt und bekommt kein Update mehr. Oder was meinst du jetzt mit Support genau?
Features: Das ist persönliche Präferenz.
Aber wenn deine Aussagen stimmen, dann muss sich Apple und Google ja warm anziehen. Ich persönlich sehe das nicht so.
Ich sehe Windows 10 Mobile bei unter 5% in den nächsten 1-2 Jahren. Evtl. halte ich es sogar für möglich, dass MS wieder aus dem Smartphone-Geschäft zurückzieht. Immerhin war die Nokia-Übernahme für MS eine der größten Fehlkäufe und finanziellen Einschnitte. Und MS hat das auch alles offen eingestanden ( http://www.computerworld.com/article/2945371/smartphones/microsoft-writes-off-76b-admits-failure-of-nokia-acquisition.html ).
"Support" - Deshalb (allgemein) besser und warum sollten das 1020 usw. keine Updates mehr bekommen, Win10 M steht doch schon vor der Tür.
"dann muss sich Apple und Google ja warm anziehen" - darum geht es doch garnicht, ein Marktanteil von z.B. 20% wäre doch auch nicht zu verachten. Mal angenommen das kommende Samsung Galaxy S7 würde mit Win10M laufen könnte ich mir das bei Google langfristig aber schon vorstellen, wollen halt "alle" Samsung.