Sony: Wasserfeste Xperia-Smartphones bitte nicht unter Wasser nutzen
Bei den Xperia-Geräten von Sony wirbt der japanische Hersteller immer wieder gerne mit deren Wasserfestigkeit, es gibt zahlreiche Werbesujets, auf denen einen vollständig untergetauchtes Mobilgerät zu sehen ist. Doch damit ist jetzt wohl Schluss. ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Android-Videos
- Nokia 2 getestet: Starker Akku und pures Android für Einsteiger
- Neuer Konkurrent fürs iPad: Das MediaPad M5 10 im Test
- Lenovo Tab7 Essential: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Das Huawei MediaPad M5 10 im Spiele- und Performance-Test
- Porsche Design Mate RS Hands-on: Huawei bringt 'besseres Galaxy S9'
Beiträge aus dem Forum
Neue Android-Downloads
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Übernahme: Vodafone bietet 16,5 Mrd. Euro für Unitymedia
- Windows 10 April Update: Edge-Startseite weist auf neuen Namen hin
- Neuer Termin für Android Oreo-Update für Samsung Galaxy S7-Reihe
- Forscher wollen mal wieder den "reellen Wert" eines Bitcoins ermitteln
- Fotodienst SmugMug übernimmt Foto-Plattform Flickr
- Xbox One: Metal Gear Solid 5 im Rahmen von Games with Gold spielbar
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Wieder Probleme mit Thunderbird Archivren geht nicht mehr
diemaus - vor 3 Stunden -
Festplattentausch für Betriebssystem
rolli - vor 3 Stunden -
Externe USB SSD Platte an Sata anstöpseln?
Tumultus - vor 3 Stunden -
Nokia 7 Plus oder Moto G6 Plus
shiversc - vor 3 Stunden -
Kaufberatung Monitor für ca. 1000 Euro
MilasMario - Heute 14:36 Uhr
Sollen wohl Wortspiele sein.
Eine negative Meinung habe ich mir tatsächlich über beide Firmen gebildet, daran ist jedoch deren Verhalten schuld...
Anderer Vergleich: Angenommen du bezahlst für ein Produkt mit versprochenen Eigenschaften, die das Produkt allerdings nicht erfüllt. Der Hersteller weiß davon und sagt dir nach Bekanntwerden ins Gesicht: Das Produkt war absichtlich so entwickelt, also hab dich nicht so.
Was man bei so ner großen Firma machen darf, das darf man erstrecht im kleinen, findeste nicht auch ?... oder doch nicht ?
Noch dazu ist da ein Unterschied, den du garnicht nennst: das Beispiel mit dem Polizisten kriegst im Zweifelsfall nur du mit, das was du hier machst ist allerdings öffentlich.
Gegenfrage: findest du das nicht reichlich frech und dreist, hier so zu tun als sei erwiesen, das da 100% nichts eingehalten wurde vom Versrpochenen und vor allem, das der / die ganzen Benutzer selber da nullkomanull zu beigetragen hat / haben, das es zum Schaden kommen konnte ?
Dein Vergleich beinhaltet zwei komplett verschiedene Themen. Einerseits eine persönliche Beleidigung, im anderen Fall ist der Versuch ein Stilmittel einzusetzen offensichtlich gescheitert, welches zusätzlich meine Einstellung wieder spiegelt von einen dieser beiden Firmen wieder ein Produkt zu kaufen.
Eines zeigt dein Vergleich (leider): In beiden Fällen (Anzeige gegen Polizisten sowie Klage gegen Konzern) wäre es schwierig oder zumindest sehr teuer seine Rechte durchzusetzen.
Zu deiner Gegenfrage: Anscheinend ist das GTX 970-Desaster an dir vorbei gegangen? Bei dem hier im Artikel genannten Sony-Produkt wurde bisher offensiv damit geworben auch eine reguläre Funktion unter Wasser bereit zu stellen. Nun wird das widerrufen und sogar davor gewarnt. Von Schäden steht im Artikel nichts konkretes - jedoch kann durchaus davon ausgegangen werden, dass Sony mehr Wasserschäden als bisher bekommt. Ob das an unsachgemäßer Bedienung oder ungenügender Produktqualität liegt können wir vermutlich beide nicht beantworten.
Was ist da der Unterschied zu dir, der du doch ebenfalls der Ansicht bist, auf diese Art und Weise deine Meinung, Denkweise bzw. Abneigung "tranportieren" bzw. weitergeben zu dürfen ? Um nicht zu sagen, zu meinen es zu müssen, weils der Empfänger (angeblich) verdient hat, abzukriegen ?
Zusätzlich ist meine "Namensgebung" nicht herablassend, sondern entspricht - wie ebenfalls bereits von mir geschrieben - meine persönliche Kaufbereitschaft dieser Produkte wieder. Damit ist das Thema für mich auch erledigt, bis auf einen Hinweis an dich: Mach dir Gedanken darüber, ob du Konzerne, die an oder über der Grenze zum Betrug mit ihren Kunden umgehen weiterhin Belanglosigkeiten als wichtiger darstellen möchtest.
Davon abgesehen ging ich nicht davon aus, das der Polizist einen Scherz versucht, bis zum Beweis des Gegenteils bin ich jedenfalls der Meinung, das Polizisten ein jemanden wegen überhöhter Geschwindigkeit anhalten (müssen) nicht grade als Scherz einstufen, sondern weit weit eher verärgert drüber sind.
So wie ich das empfinde, drückst du hier die Grundlage für deine Kaufzurückhaltung bzw. deinem über das Verhalten von jemandem (in dem Fall eine Firma) mindestens verärgert sein, genauso wenig in hohen Prozentsätzen scherzhaft / nicht ernstgemeint aus ?
Keine Sorge, ich will damit nicht ausdrücken, das ich der Meinung sei, das die Konzerne keinen Mist gebaut haben.
Aber bringt das echt soviel, bringt das gar seelische Erleichterung oder so, zu versuchen, denen öffentlich eine rein zu würgen, per deren Namen zu verdrehbuchstabseln ? Zumindest ich mag dich dafür jedenfalls nicht wegen größeren Mengen an ausgelebter Intelligenz oder sowas wie gezeigter künstlerischer Kreativität schulterklopfen sollen, andere sehen das sicher als machbar an. Dürfen sie natürlich.
Egal... ich bin raus.
Oh warte, ich kenne dich nicht aber unterstelle dir einfach etwas...
Das soll jetzt auch keine Anschuldigung gegenüber "betrogener" Personen sein, aber:
Ich meine, mich daran zu erinnern, das auch damals die GTX 660Ti nicht vollständig breit angebunden war, das den VRAM betrifft. Allerdings wurde das damals auch so beworben bzw. klargestellt. Ich habe das jetzt bei der GTX 970 erst mit/nach dem großen Shitstorm mitbekommen, aber mal ehrlich... Ein Käufer, der sich nur die Grafikkarte kauft, dem kann man doch zumindest eine gewisse Intelligenz mit Computern und Hardware unterstellen. Immerhin muss er sie doch auch selbst einbauen, bzw einen anderen einbauen lassen, dessen Empfehlugn er sich vorher einholen sollte. Aufgrund der Annahme dieser Intelligenz (ob nun der kaufenden oder der empfehlenden Person) gehe ich auch davon aus, das man sich technische Daten durchlesen kann. Die gibt es auch nicht nur auf der Herstellerseite. Außerdem gibt es genügend Tests, die es sowohl vor als auch nach der Veröffentlichung gibt. Wer sich also nur auf die Werbung verlässt, der ist selbst Schuld. Damit will ich Nvidia nicht in Schutz nehmen, aber du kannst die Schuld eindeutig nicht vollständig vom Käufer weisen.
PS: Das gilt im Allgemeinen, also nicht nur bei Rechner-Hardware.
Wie meinst du das? Was wurde bei der Vorstellung von den hier genannten Sony-Produkten bzw. der 970 klargestellt?
Geht es nicht eher darum, dass bei
- Nvidia erst nachdem die (fehlerhaften" Marketing/)Produktdaten technisch nachgewiesen wurden dies auch öffentlich von Nvidia eingeräumt wurde?
- Sony nach der Vorstellung auf Einschränkungen hingewiesen wird, die laut diverser groß aufgezogenen Marketingkampagnen als Produkteigenschaft vorgestellt wurden?
Wenn du mir noch erklärst wie dies für einen Kunden vor Kauf nachvollziehbar ist und warum dieses Verhalten toleriert werden sollte - auch bei anderen ähnlich gelagerten Fällen - verstehe ich deine Behauptung vielleicht.
@theBlizz:
Da scheine ich ja tatsächlich einige Dinge über die 970 verpasst zu haben :D Ich hatte mich auf die fehlende/beschnittene Speicherbandbreite bezogen, die ja auch damals bei der 660Ti schon kommuniziert wurde und vielen erst nach dem Kauf aufgefallen war. Darüber braucht man sich dann nicht aufregen, weil es kommuniziert wurde und auch in den technischen Details enthalten war. Das bei anderen Angaben gelogen wurde, höre ich heute tatsächlich zum ersten Mal (kann sein, da mich die 970 nicht die Bohne interessiert). Das ist dann natürlich ein grober Schnitzer, so wie das, was man sich bei Sony geleistet hat.
Wobei ich bei Sony sogar noch "Verständnis" aufbringen könnte. Immerhin räumt man dort, wenn auch mehr als spät, den eigenen Fehler von selbst ein. Würde mich freuen zu hören, wenn man bei Sony trotz Korrektur kulant sein wird, da die Smartphones exzessiv mit der IP68-Zertifizierung beworben wurden.
Aber meine Aussage war rein auf Nvidia und die Aussage zur Speicherbandbreite bezogen. Den Rest wusste ich bis dato noch gar nicht :D Schande über mein Haupt, da muss ich wohl mehr lesen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nvidia-Grafikkarten-GeForce-GTX-970-hat-auch-weniger-Rasterendstufen-und-L2-Cache-als-behauptet-2529302.html
War aber bei weitem nicht das einzige, dass sich Nvidia so geleistet hat, Beispiele:
http://www.geek.com/games/futuremark-confirms-nvidia-is-cheating-in-benchmark-553361/
http://www.se7ensins.com/forums/threads/nvidia-once-again-cheating-benchmarks.1353515/
Also ist das Gerät nur für die Leute interessant, denen schon 5x ein Smartphone ins Klo gefallen ist.
Sollte es nämlich ins Schwimmbad, See oder Meer fallen ist der Druck zu hoch und das Smartphone geht kaputt...
Immer wieder toll diese "Innovationen" :D
Immerhin kann es ja auch beim "Desinfizieren" unter dem Wasserhahn zu einem Wasserschaden kommen ;) Es ist ja fließendes Wasser, dessen Druck sich je nach Öffnungsgrad des Hahns und nach Abstand des Smartphones zum Hahn verändert :P
Auch Unterwassermusik ist kein Problem.
Das würde mir am ... vorbei gehen. Ich hab zwar kein IP68 Zertifiziertes Sony gerät, aber wenn ich eine IP68 Zertifizierung ansehe, dann gehört da "selbstverständlich" dazu, dass ich das Gerät dort auch "verwenden" kann -> mal abgesehen von Sonderklauseln die mir beim Verkauf im vorhandenen Datenblatt erläutert werden (alles andere macht keinen Sinn).
Im Ernst..ich glaub es gibt da schon andere und besserere "Erziehungsmethoden" für Sony ;-)
Zumindest ich kann mir auch sehr gut vorstellen, das die Marketingabteilungs-Schreihälse von sehr vielen Firmen
erstens mal schon losschreien müssen, bevor die Hardware überhaupt fertig ist und
zweitens die es sogar regelmäßig fertig kriegen, sich nen Sche.ssdreck (rechtzeitig bzw. überhaupt) bei der Fertigung zu erkundigen, ob und wie stark sie übertreiben mit ihren Aussagen oder nicht...
Weil der User eben (angeblich) richtig so ist wie er tickt, nur der Smartphonehersteller, der pöhse Pube, der will einfach nicht was genügend stabiles bauen, der gönnt es einem einfach nicht, das man so sein und bleiben kann wie man nunmal ist..
Es ging mir darum, dass die Geräte die augewiesene Zertifizierung eben wohl dann doch nicht einhalten und man das testen "sollte" um dann im Falle eines Falles auch die Garantie in Anspuch zu nehmen...
Wenn es alle austesten und es dabei keine Ausfälle gibt ist alles gut und Sony hat eine weiße Weste.. andernfalls bekommen sie das, was sie für die Lüge am Kunden(nicht nur die Werbung, sondern die ganze Zertifizierung, die dann ja auch nicht richtig sein kann!) verdient haben.
Da ist die Qualität wohl stark schwankend!
Rein theoretisch gesehen, vom puren, sozusagen max machbaren Volumen des eindringen könnenden Wassers her gesehen, müsste da wohl auch schon ziemlich genau hingeschaut werden, um von dem bischen Salzwasser nennenswerte Mengen an auskristallisiertem Salz zu finden ? *grübel*
besonders bei Notebooks wird oft sogar die Fehleranalyse weggelassen und einfach z.B. das Mainboard getauscht.
Somit hätte Sony also alles ins Handbuch schreiben sollen, statt aufgrund weniger Reklamationen einen so großen Imageverlust in Kauf zu nehmen.
Die werden schon ihre Gründe haben, das so öffentlich zu gestalten >> Es muss ein kapitaler Fehler gewesen sein, die Smartphones so extrem aufgrund ihrer IP68-Zertifizierung zu bewerben.
Ich arbeite mit genügen IPXX zertifizierten Geräten, wenn die ihre Zertifizierung nur im Labor schaffen würden und nicht in der Praxis dann hätten wir hier schon Zustände wie im Kongo weil alles zusammen brechen würde. Auch muss ich mich auf meine Messgeräte verlassen können. In Deutschland sind die IPXX Prüfungen in einer DIN oder ISO Norm fest geschrieben und die ISO gilt auch für Japan. Da gibt es jedenfalls kein , Wert wird nur im Labor erreicht!
Mit den Handys kann man tauchen ect.
Sollte es dann aber defekt sein,keine garantie...
Auch nicht wenn es IP68 hat und sie werbung damit machen.
Ist beim samsung s5 auch so....wasserdicht ip68....aber keine garantie auf wasserschaden....
Daher verstehe ich das Problem nicht. ULeichtes Untertauchen ist halt was anderes, als damit vom 3 Meter Brett zu springen.
Ach gottchen, und was machste wenn dein Wasserdichtes Handy bis X Meter schon beim kleinsten Sommernieselregen kaputt geht? Lässt du es dann auch dabei das für Wasserschäden keine Garantie übernommen wird und ziehst denn schwanz ein? Wasser dicht ist Wasserdicht auch wenn der Hersteller da andere Meinung ist.
So einfach ist das.
Erschwerend kommt hinzu, daß sich der Hersteller nicht auf einen Irrtum berufen kann, denn die Testbedingungen wurden offensichtlich vorsätzlich geschaffen, um eine nicht berechtigte Zertifizierung zu erreichen.
Das wäre kein Irrtum, sondern Betrug.
VW, Sony & NVidia