Nokia soll über den Verkauf von Kartendienst Here nachdenken
Der finnische Nokia-Konzern könnte schon bald eine weitere wichtige Sparte verlieren: das Unternehmen plant angeblich, seinen Kartendienst Here abzugeben. Entsprechende Verhandlungen sollen bereits laufen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
adrianghc am 11.04.15 um 11:03 Uhr
++12--2
Das wär doch eine gute Chance für Microsoft, oder? Zumindest sollte Microsoft versuchen, mit dem Käufer vertraglich zu vereinbaren, dass dieser weiterhin die WP-Apps entwickelt. Die HERE-Apps gehören halt doch zu den wichtigsten unter WP. Soweit ich weiß, haben sie ja schon mit Nokia einen Vertrag bezüglich des Kartenmaterials, würde ein eventueller Kaufer eigentlich diesen Vertrag mitnehmen?
[re:1]
FuzzyLogic am 11.04.15 um 11:16 Uhr
++5--5
@adrianghc: sehe ich auch so. Ich weiß nicht wie die Verträge mit Microsoft aussehen, aber wenn Here Drive für Windows Phone wegfallen würde, wäre Windows Phone für mich wohl keine Option mehr.
[re:2]
oversoul am 11.04.15 um 11:59 Uhr
++1--
@adrianghc: Ich denke schon dass der Vertrag mitgekauft wird , das wird denke ich mal in anderen Ländern als Deutschland genau so sein
Bearbeitet am 11.04.15 um 12:21 Uhr.
[o2]
EffEll am 11.04.15 um 12:08 Uhr
++1--
Was bleibt dann noch? Klar würden sie dann ordentlich Geld in die Kassen spülen, aber dann bleibt doch nur noch die Netzwerk Sparte.
[re:1]
McClane am 11.04.15 um 12:28 Uhr
++2--
@EffEll: Und mit der machen die ordentlich Geld... Würde "here" einen vernünftigen Betrag einbringen, würde man nicht über einen Verkauf nachdenken;)
[re:2]
klarso am 11.04.15 um 12:40 Uhr
++4--11
@EffEll: Die sind dank Windows Phone echt weit gefallen vom einstigen Smartphone Primus zum Netzwerkausrüster.
[re:1]
lippiman am 11.04.15 um 12:50 Uhr
++7--2
@klarso: Handy Primus. Smartphone haben Sie verpennt ;
[re:1]
chrisrohde am 11.04.15 um 18:17 Uhr
++2--2
@lippiman: nee, Nokia hatte dank Symbian und MeeGO lange Zeit den höchsten Marktanteil bei den Smartphones. Sie galten als Marktführer bei den Smartphones. Der Einbruch kam als Elop den Wechsel auf Windows Phone ankündigte aber noch keine Geräte mit diesem Betriebssystem vorweisen konnte. Wer kauft schon ein noch so tolles Gerät wenn er befürchten muss, dass es keine neuen Apps oder Updates mehr gibt.
[re:2]
MarcelP am 11.04.15 um 13:06 Uhr
++1--4
@klarso: Die waren dank SymbianOS auch so im freien fall. Durch (zwangs-)integration von Facebook und Co. wurde es nicht besser. Nokia 3210/3310 und co. DAS waren noch richtige Telefone. Alles mit Beginn von Symbian (außer die Nokia 9210/9310) war großer Bockmist
[re:3]
EffEll am 11.04.15 um 13:08 Uhr
++6--4
@klarso: Ne, nicht dank Windows Phone, sondern dank ihrer Sturheit und dem festhalten der Vergangenheit. Die dachten es ginge ewig so weiter. Smartphones verpennt und Symbian war ne Sackgasse
[re:1]
nicknicknick am 11.04.15 um 13:42 Uhr
++5--7
@EffEll: Ja und danach mit Vollgas und WP weiter in die Sackgasse statt wie alle anderen Hersteller mit Android zumindest keine riesigen Verluste einzufahren. Das Management von Nokia verdient echt einen Fail-Award für die letzten 8 Jahre.
[re:2]
floerido am 11.04.15 um 15:03 Uhr
++5--1
@EffEll: Nokia hat Meilensteine für die Entwicklung des Smartphones als Alltagsfähiges-Gerät erschaffen. Mit den ganzen S60-Geräten hat man den Kunden das Smartphone näher gebracht ohne das sie von der Technik überrumpelt wurden wie zB. von Windows Mobile. Und das System hat über gut 10 Jahre den Smartphone-Markt beherrscht, da würde ich nicht von einer Sackgasse sprechen, wer weiß wie es 2020 mit iOS und Android aussehen wird.
[re:1]
EffEll am 11.04.15 um 16:37 Uhr
++1--2
@floerido: Sie haben doch schon vor Apple mit Touchscreens experimentiert und es als nicht massentauglich abgetan. Und diese schrecklichen drucksensiblen/ nicht kapazitive Touchscreens der s60 5800er Reihe. Was sollte der Mist? Dann noch diese furchtbar geringe Auflösung am N8. 640x360px(?) oh man... XD
[re:2]
floerido am 11.04.15 um 17:17 Uhr
++2--2
@EffEll: Ein Smartphone muss kein Touchscreen haben, das wichtige an einem Smartphone ist die Software. Man sogar diskutieren ob ein iPhone überhaupt ein Smartphone ist und nicht ein ausgereiftes FeaturePhone. Mit iOS hat man keine Hersteller übergreifende API und das ist eines der Kernmerkmale eines Smartphone-OS.
[re:3]
chrisrohde am 11.04.15 um 18:25 Uhr
++3--1
@EffEll: Ein Smartphone braucht nicht unbedingt ein Touchscreen. Nokia hatte Smartphones mit Tastatur und mit Touchscreen im Programm. Mein E7 hatte beides. Das Problem war eher die geringe Anzahl an Apps.
[re:4]
PakebuschR am 11.04.15 um 19:07 Uhr
++1--
@floerido: Nur haben sie zu lange gebraucht auf die Veränderungen zu reagieren und ein konkurrierendes/vergleichbares System auf den Markt zu bringen.
[re:3]
chrisrohde am 11.04.15 um 18:18 Uhr
++1--
@EffEll: deswegen haben sie ja auch zusammen mit Intel MeeGo als Nachfolger für Symbian entwickelt.
[o3]
Stefan1200 am 11.04.15 um 12:54 Uhr
++3--3
Schade, dann ist es bestimmt bald vorbei mit der kostenlosen Here App.
[re:1]
knirps am 11.04.15 um 16:09 Uhr
++3--
@Stefan1200: Eine Sorge die ich berechtigt finde. Schließlich ist der Dienst gerade absolut kostenlos und werbefrei.
[re:2]
PakebuschR am 11.04.15 um 19:12 Uhr
++1--
@Stefan1200: Ich hoffe nicht, hat inzwischen mein Navi ersetzt. Weiss aber nicht was MS Vertraglich ausgehandelt hat, eventuell/falls sich überhaupt etwas ändert bleibt es so zumindest unter WP kostenlos oder MS selbst kauft den Dienst?
[re:1]
Stefan1200 am 11.04.15 um 20:44 Uhr
++--
@PakebuschR: Natürlich hoffe ich auch weiterhin, das es gratis bleibt. Im Inland bin ich zwar auch mit Google Maps zufrieden, aber die Offline Nutzung ist sehr interessant.
[o4]
gast27 am 11.04.15 um 14:23 Uhr
++6--
die wollen wertvoller werden indem sie "unnütze" sparten abstoßen aber irgendwie habe ich das gefühl das die dadurch selbst immer wertloser werden. als marke und als unternehmen.
[re:1]
floerido am 11.04.15 um 15:09 Uhr
++1--
@gast27: Als Netzwerkausrüster benötigt man nicht so einen Dienst. Die Kosten um so einen Dienst aktuell zu halten sind wohl auch ziemlich hoch, dann gibt es weltweit sehr wenige Lizenznehmer. Als Geräte-Hersteller konnte man mit der Bündelung einen Mehrwert schaffen und die Kosten auf die Geräte verteilen. Jetzt müssen die Kosten von den Lizenznehmern getragen werden und da gibt es im Vergleich zu früher starke Konkurrenz, die durch Quersubventionierung wohl bessere Preise anbieten können.
[re:2]
chrisrohde am 11.04.15 um 18:29 Uhr
++--
@gast27: Das fürchte ich auch. Gerade im Bereich der Netzausrüster könnte es einen ruinösen Preiswettbewerb geben. Diversifikation kann da nicht schaden.
[o5]
CrazyWolf am 11.04.15 um 18:30 Uhr
++--
Wenn das an Autohersteller geht ist klar wie das endet. Die verdienen ja gerade auch damit, jägliche Updates für ihre Navi-Systeme für über 100 € verteuert unter die Kunden zu bringen. Denen kommt ein weltweiter, kostenloser Dienst da ganz schön in die Quere. Entweder wirds eingestellt, Abosystem oder etwas in der Art. Aber kostenfrei weiterbetreiben? Das würde auch Kunden auf die Palme bringen, die für ihre bestehenden Systeme weiterhin Geld zahlen sollen.
[o6]
d4n am 11.04.15 um 23:26 Uhr
++1--5
Wer bitte benutzt HERE? ich benutze nur Apple und Google. Tolles Unternehmen, seit ihrem glorreichen Umzug nach Rumänien geht es stetig bergab. Bravo Management.
[re:1]
crmsnrzl am 12.04.15 um 04:37 Uhr
++3--1
@d4n: Du bist nicht der Nabel der Welt. Dass HERE eine sehr beliebte Marke ist, nicht nur auf Windowsphones, hätte dir als Winfuture-Leser schon mal auffallen können.
[re:2]
Paradise am 12.04.15 um 09:13 Uhr
++3--1
@d4n: HERE die App benutzen viele und Navis von z.B. Garmin und Navigon haben auch mehr als genug Leute.
[re:3]
patty1971 am 12.04.15 um 11:07 Uhr
++2--1
@d4n: Du scheinst genug Datenkontingent zu haben, denn deine Dienste sind reine Online-Navis. Der Vorteil an Here ist, das man es Offline nutzen kann.
[o7]
karstenschilder am 12.04.15 um 01:20 Uhr
++--
Karten benutzen wollen alle. Für Karten zahlen und oder sie selber machen, will keiner. Ich bin nicht ganz im Bilde, ob neue Anbieter navigationstauglicher Karten dazugekommen sind. Vor kurzen waren das jedoch immer noch nur Navteq (um die geht es hier im Artikel) und Teleatlas (Tomtom). Openstreetmap wird ja noch noch ne ganze Weile brauchen, um zu den etablierten Größen auszuschließen. Wenn nun die Kartenproduzenten zu Grunde gehen, womit werden die Navis dann in Zukunft gefüttert?
[o8]
masterjp am 12.04.15 um 10:53 Uhr
++--1
Diese Nachricht würde erklären, warum die Nokia Here Maps in letzter Zeit kein richtige Aktualisierung für Android erhalten haben.
[re:1]
patty1971 am 12.04.15 um 11:04 Uhr
++1--
@masterjp: Was verstehst du unter , in letzter Zeit? Das letzte Update kam vor 14 Tagen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos zum Thema
- Nokia 2 getestet: Starker Akku und pures Android für Einsteiger
- Gute Modellpflege: Das neue Nokia 6 (2018) mit Update-Garantie
- Nokia 8 Sirocco Hands-On: HMD stellt neues Flaggschiff-Modell vor
- Nokia 8110 4G, Matrix ahoi: Wir testen die Neuauflage der Kultbanane
- Edel mit guten Kameras: Das Nokia 7 Plus landet auch in Deutschland
Nokia-Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebte Nokia Downloads
Neue Nachrichten
- Neues Labor-Update bringt jetzt Zero Wait DFS für FritzBox 7590
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Drei Monate geschenkt: Aldi-Angebot für Playstation Plus Mitgliedschaft
- 20 Dollar im Monat für Wetterapp: iOS-Funktion lässt Abofallen sprießen
- Windows Defender System Guard: Bald in allen Windows 10-Versionen
- Rechtswidrig: Niederlande gehen gegen FIFA 18, Dota 2 & mehr vor