Verbraucherzentrale warnt vor falschem Microsoft-Telefonsupport
Die Ostthüringer Zeitung berichtet von einer neuen Welle von Telefonbetrügern, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben. Die Anrufer schaffen es durch Social Hacking ihre Opfer dazu zu bringen, Schadsoftware auf ihren Rechner zu installieren. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Eigentlich braucht die Polizei dafür aber einen Gerichtsbeschluss, durch ein etwas unglücklich formuliertes Gesetz hat die Polizei in der Hinsicht aber so gut wie freie Hand, sie dürfen an sich die Standorte jedes Handys abfragen, dass in Zusammenhang mit einem Verbrechen benutzt wurde(egal welches, von Ladendiebstahl bis Massenmord), haben sie in Berlin zum Beispiel schon bei hunderten, mitlerweile sogar tausenden, auf Verdacht gemacht. Zusammenhang ist da das böse Wort, das macht es der Polizei möglich, auch Leute zu Lokalisieren die über noch so viele Ecken irgentwas mit einem Täter zu tun haben.
Mithören oder abhören ist wieder was anderes, dafür braucht man definitiv einen Gerichtsbeschluss und das wird nur bei wiederholten oder schweren Verbrechen genehmigt, aber es spricht nichts dagegen, wenn du als privat Person ein Gespräch mitschneidest, dafür gibts mitlerweile sehr gute Apps. Ist zwar an sich nicht Gerichtsverwertbar, aber die Polizei kann sich das trotzdem anhören, damit sie mal ne Idee bekommen, worums überhaupt geht. Vorsicht, nicht Gerichtsverwertbar, heisst nur, dass es in einem Strafprozess nicht zugelassen wird, in einem Zivilprozess ist das wiederum möglich, kommt ein wenig auf den Richter an.
Ob die Polizei in Thüringen aber auf dem neusten Stand ist und überhaupt weiss, dass sie das können/dürfen, ist ne ganz andere Hausnummer.
Also lieber Don, du bist derjenige der in Hollywood zu leben scheint .. und nicht etwa das Hollywood von Heute, sondern die guten alten Filme von vor 10 Jahren. Der technische Fortschritt ist was wunderbares und meistens topt die Realität die Fiktion.
Das härteste was die Polizei in der Hinsicht drauf hat, ist das infizieren eines Handys eines Verdächtigen mit Schadsoftware(mit den selben Tricks, die auch von Kriminellen benutzt werden) um das Handy so in eine Wanze zu verwandeln und alles mitzuhören was der Besitzer sagt, während sie schon lange wissen wo sich der Besitzer zu jeder Tages und Nachtzeit befindet.
Lustigerweise könnte die Polizeit solch einen Betrug innerhalb von Tagen stoppen und innerhalb von Wochen aufklären, die Mittel und rechtliche Grundlage dazu haben sie, aber sie spionieren lieber vollkommen unschuldigen Bürgern hinterher.
Siehe § 201 StGB "Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes". (http://dejure.org/gesetze/StGB/201.html)
Mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt das "nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt". Ein Telefonat ist unstreitig ein "nicht öffentlich gesprochenes Wort".
Ferner wird derartiges als Beweismittel in einem Zivilprozeß nicht zugelassen.
Ohne ausdrückliches Einverständnis des Gesprächspartners aufzeichen == Ganz schlechte Idee.
Das die Polizei von extern mithören kann, wird so schnell nicht gehen (erst recht nicht bei der normalen Polizei, beim BKA/BND mag das ein anderer Schnack sein). Aber das Abfragen der Metadaten kann auch die Polizei zeitnah noch hinterher, wie MartinaS schon schrieb.
Wohl zu viel CSI und Criminal Minds geguckt, wo die Computerexpertin mit ein paar Klicks einfach alles herausfindet.
Beruflich erlebe ich das quasi tagtäglich. Da muss sich nur mal eine Oberfläche optisch etwas verändern (die Inhalte und Tätigkeiten bleiben aber gleich) und schon wissen einige nicht mehr, was sie vorher jahrelang getan haben.
Aber das ist halt das grundlegende Problem, wenn Leute Technologie in die Finger kriegen, von der sie nicht die Bohne was verstehen (wollen).
Da konnte ich es mir echt nicht verkneifen den beiden zu erklären daß sie zumindest wenn sie vor der Kiste sitzen völlig normal sind. Die beiden haben wenigstens eine Entschuldigung.
Inzwischen lasse ich sie das auch wissen und behandle die Behinderten wie ganz normale Leute aber handelsübliche Idioten wie behinderte. Sie können es ja ändern wenn sie wollen. ;)
Bin auch immerwieder erstaunt wie unsere Politik und die Medien, mit diesem Trick, das auch immerwieder schafft.
Das wäre ein Spaß! Schon bei dem Gedanken komme ich aus dem Grinsen nicht mehr heraus. ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=GVQoAlQrnSg