Wie Microsoft die "App-Lücke" auf Windows (Phone) schließen will
Das Redmonder Unternehmen bemüht sich seit langem, den Rückstand auf Apple und Google in Sachen Apps aufzuholen. Mittlerweile ist dieser zwar längst nicht mehr so groß, in den Augen vieler Konsumenten gibt es aber nach wie vor die vielzitierte ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Windows 10 Mobile & Windows Phone
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
| selbst gelöst nokia lumia 925 windows 8.1 bluetooth nach w7 x64
fubbiquantz -
| gelöst | navi lumia windows und samsung android here....
fubbiquantz -
SIP Client für Lumia 930
Phyrebirth -
System - Screenshot (Bildschirmfoto) erstellen - Windows 10 Mobile
Nonkonformist -
Kann nicht direkt auf SD Card speichern
4711
Windows Phone Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Neue Nachrichten
- NUCs mit AMD-Grafik: Intels Mini-PCs künftig auch mit Radeon-GPU
- Adobes Flash fällt im Web unter die magische Marke von 5 Prozent
- Chat: Google plant universelle Messaging-Lösung - mit SMS als Fallback
- 349 Dollar pro Nacht: Das erste Alienware-Hotelzimmer für Spieler ist da
- Google Maps: Navigation bald anhand leicht erkennbarer Landmarken
- Auf und ab: Microsoft & Amazon ringen um Platz 2 der teuersten Firmen
- Jetzt auch LinkedIn: Lücke ermöglicht Diebstahl von Personendaten
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Tipp: Windows 7 Vollversion einfacher installieren
Lopez2k - vor 4 Minuten -
Seltsames Problem beim Einschalten
TopGun - Heute 11:37 Uhr -
windows updates
fubbiquantz - Heute 10:33 Uhr -
Effektiv gelöschte Daten wiederherstellen?
MiezMau - Heute 08:51 Uhr -
Temporäres Profil?
Stefan_der_held - Heute 07:32 Uhr
Das war nochmal nen lacher zum Jahresende :D
Ansonsten sind die Karten App/HERE Maps nicht schlecht und um Mails abzurufen/empfangen zu können reicht den meisten die interne App.
Youtube (MS) hat Google erfolgreich verhindert aber gibt dennoch sehr gute Alternativen.
Vorweg:
Für Google Drive habe ich Onedrive das mir eh besser gefällt und viele schon vom PC kennen. Here Drive+ bietet eine Top Online/Offline Navigation.
Ich mag die Web Dienste von Microsoft nicht. Als ich Anfang des Jahres die Möglichkeit hatte kostenfrei von Android nach Windows Phone zu wechseln, habe ich mir diese mal angeschaut (quasi als ein Entscheidungskriterium). Irgendwie finde ich GoogleMail (inklusive Kontakte und Kalender) wesentlich besser, als die Dienste von Microsoft. Ist einfach nur mein empfinden.
Die Applücke sehe ich aber durchaus. Technisch wissenschaftlich fällt mir WolframAlpha ein und dann war auch schon Ende. Es gibt da diverse Spezialapps aus dem Gebiet die ich vermisse und die man nach wie vor nur für iOS oder Android bekommt und ob da Joe Belfiore sich über die 200ste Cameraapp so freut das er von einem Ohr zum anderen grinst hilft dann leider auch keinem weiter, denn einen gesättigten Bereich weiter zu pushen ist halt doch extrem sinnfrei.
Noch eklatanter sind Apps mit Web-Interface - die schauen auf allen Plattformen gleich aus und scheren sich einen Dreck um irgendwelche Richtlinien von Systemherstellern.
@ Spacerat: Microsoft z.B. hält sich mit seinem Office - im Gegensatz zu allen Apps, die ich sonst nutze - unter OS X überhaupt nicht an GUI-Richtlinien. Jedes Mal muss ich umdenken, wenn ich mit Word arbeite. Die Office-Programme von Microsoft sind im Moment bedienungstechnisch und vom GUI- ein absoluter Fremdkörper in OS X.
Da soll aber 2015 eine neue Version für Mac kommen.
Nicht "Ablage" sondern "Datei"
Nicht "Drucken" unter "Ablage" sondern unter "Datei"
Nicht "Darstellung" sondern "Ansicht"
Nicht "Format" sondern "Formatieren"
Nicht Vollbildmodus - wie andere Apps
usw.
Wenn man ein Produkt seit 2010 (und bis 2016) nicht weiterentwickelt will man die Mac-Nutzer des Office wohl nicht.
Was die Qualität der Apps angeht, liegt das zum Einen natürlich an der grottenhässlichen Modern-Design-Sprache (da können die Programmierer nichts dran machen), zum Anderen aber auch daran, dass viele Apps nur "Nachbauten" der "originalen" Apps aus den Stores von Apple oder Google sind. Hier wäre auch schon die Lösung für Microsofts Dilemma:
Sie müssten nur etwas Geld in die Hand nehmen und direkt an die Entwickler der populärsten Apps für Android und iOS herantreten und denen einfach eine ordentliche Summe vor den Latz knallen und die Sache würde laufen. "Hier habt ihr 10 Millionen, nochmal so viel bekommt ihr, wenn die App fertig ist und anständig läuft."
Wenn man bedenkt, wieviel Geld Microsoft allein mit Bing, den Surface-Geräten und der Werbung dafür verbrannt hat, wäre es geradezu ein Schnäppchen, sich bei den Top-Entwickler-Studios für die ganzen Top-Apps einzukaufen. Das zeigt auch nur wieder, wie unfähig Microsoft in manchen Bereichen ist.
Modern UI ist für meine Freunde und mich das beste was es gibt, weiss nicht was daran hässlich sein soll, so sieht es doch eher aufgeräumt/übersichtlich aus und bietet viel mehr Informationen auf einen Blick.
Die populärsten Apps laufen doch bereits auf WP, das Angebot ist schon ganz ordentlich und steigt stetig. Warum sollte MS da investieren, man will doch an Appverkäufen verdienen und nicht auch noch dafür zahlen, die kommen doch von ganz allein, werden sie durch die Kunden die man mit universal Apps erreicht doch für die Programmierer immer interessanter, erreicht man damit doch Smartphones, Tablets, Hybride/Convertible aber auch PC/Notebook mit Win8 und höhere Systeme)
Wobei ich dieses "App-Lücke" Gefasel nicht mehr hören kann, wie viele vergleichen den überhaupt die Anwendungen vor den Kauf?
Nein der Smartphone Kauf unterliegt einer Diffusen Mischung aus Hipster, Gruppenzwang und Geldbeutel/Bonität der Verwandtschaft.
Ansonsten freundet man sich mit der Plattform an oder nicht.
Damit habe ich dann ein tolles WP System und nur noch Android Apps, die irgendwie emuliert werden und nicht so recht zum System passen, wie native WP Apps. Das kanns nicht sein. Dann könnte man ja gleich ein Android Gerät kaufen mit allen Vor- und vor allem Nachteilen.
Dass das nix wird, sieht man an BlackBerry. Die können Android Apps nutzen. Hat der Auswahl von echten BlackBerry Apps sowie der Plattform an sich nicht gut getan.
Starten diese in einer Sandbox? Muss man eine WP App starten um die Android Apps nutzen zu können? Handelt es sich um eine Emulation sprich könnte die "User Experience" dadurch eingeschränkt werden das z.B. Android Spiele weniger performant sind? Werden alle Android Apps verfügbar sein oder muss Microsoft jede einzelne App testen bzgl. Bedienung, vorhandene Malware, Performance, etc.? usw.
Am schlimmsten wäre für mich der Gedanke das durch diese Option weniger in eine WP App investieren oder eine vorhandene weiter updaten weil sie ja bereits eine Android App haben die ja auf WP dann laufen wird.
Aber das meiste sind wohl Spiele und diverse Spielereien ^^.
Und man muss auch ehrlich sein: Manche Leute nutzen ganz gezielt gewisse Programme und da hilft es auch nicht dass Du sagst "brauche ich nicht", andere können solche Sachen wirklich gut nutzen und sogar beruflich verwerten.
Nein, ich kenne mich mit den Apps nicht aus weil ich wie Du hauptsächlich telefoniere; deswegen habe ich jetzt sogar wieder ein Handy und mein Smartphone nutzt die Schwerkraft.
Wenn es so ist, dass man (für manche) wichtige Programme nicht nutzen kann dann muss man halt ein anderes OS für das Smartphone nutzen. Ist ja auch auf dem Desktop so.
MS bzw. WP befindet sich in einem Teufelskreis, denn ohne eine breite Käuferschaft ist und bleibt die Plattform für Entwickler uninteressant und kaum einer ist bereit groß Ressourcen in die Entwicklung von Apps für diese zu stecken. Auf der anderen Seite wollen viele Nutzer aufgrund fehlender Apps nicht zu WP wechseln.
Microsoft kam einfach zu spät und hat nun kaum noch eine Chance gegen die beiden Platzhirsche Android und iOS.
Dazu kommt noch der miese Ruf von Windows Phone, ich habe selbst eins und kann aus Erfahrung sprechen. Wenn ich mein Lumia aus der Tasche ziehe werde ich fast immer komisch angeguckt und entweder gefragt was das für ein komisches Handy ist oder ob "Windows Phone nicht voll schlecht ist".
Die Kacheloberfläche finden die meisten scheinbar auch extrem hässlich.
Unified Apps ist sicherlich ein guter Schritt in die richtige richtung, ich bezweifle aber dass das das (oh Gott :D) Problem lösen wird.
Meine prognose ist, dass WP ein Nieschenprodukt bleiben wird und sich am App-Problem so schnell nichts ändern wird. Der Grund wieso die meisten WP trotzdem zufrieden sind, ist wohl, dass die meisten User halt keine App-Junkies sind und mit den Basics, die WP abdeckt, auskommen. So ist es jedenfalls bei mir. Ich hoffe nur dass sich zumindest bei der Qualität dieverser Apps wie Spotify in Zukunft was tut und dass wichtige Apps wie Youtube endlich anchgereicht werden, sonst sehe ich mich leider auch gewzungen zurück zu Android zu wechseln.
Der schlechte Ruf kommt von Windows 8 und überträgt sich aus Unkenntnis/-wissen eben auch auf Windows Phone, das wird sich wohl auch erst mit Windows 10 ändern (bisher sind die Meinungen da recht Positiv) und dann entsprechend übertragen.
Das da geguckt wird liegt eventuell an der Farbe deines Smartphones, wenn man da so eines gelbes/grünes Teil raus zieht sticht das halt ins Auge was wohl auch der Zweck ist. :) Aber man guckt ja auch so mal was der Gegenüber für ein Gerät hat, insbesondere wenn es was "neues" ist und ich erhalte nach der anfängliches Skepsis dann immer recht positive Resonanz.
Youtube liegt an Google aber die eine oder andere Alternative soll wohl teils besser als das Original sein. (kann ich nicht wirklich beurteilen da ich es wenig bis garnicht nutze) ansonsten habe ich im Vergleich zu vielen anderen recht viele Apps drauf muss ich feststellen und bin mit denen sehr zufrieden.
Windows CE/Mobile hatte seine besten Zeiten aber bereits hinter sich, da half auch keine neue Oberfläche mehr und wegen den Kacheln hat sich da auch niemand beschwert (ist mir zumindest nicht zu Ohren gekommen) eher wegen Zunezwang/Apps und später kein WP8 Update möglich.
Die Kacheln waren schon ein Thema, du hast allerdings recht dass die von dir genannten Punkte ebenfalls ein Schlag ins Gesicht der Kunden waren, vor allem weil man vorher ja so getan hat als würden WPs ähnlich updatefähig wie ein Windows-PC sein
Das größte Problem war, das die WinMobile Apps nicht mit WP7 kompatibel waren, dann WP7 eine Sackgasse war (und in den Anfangszeiten noch weniger Features als WinMo hatte), und WP8 Apps nur ab WP8 laufen. Mit jedem "Neuanfang" wurde also auch der AppStore resettet, während sowohl iOS, als auch Android ihre App-Basis kontinuierlich aufbauen konnten.
Für all jene, die unbedingt und sofort die neueste Hype-App wollen ist WP aber nichts. Apps für WP kommen meist dann, wenn sie auf den beiden großen Plattformen durchschlagende Erfolge erzielt haben.
Die meisten kennen die Kacheln nur von Windows 8 (Desktop PC) und wird man wohl auch erst mit Windows 10 überzeugen. (Meine Vermutung) Aber hier geht es um Smartphones, diese leiden leider unter dem Ruf von Windows 8 aber gerade dort spielt die Oberfläche ihre stärken aus. (Übersichtlichkeit, Informationen auf einen Blick, bessere Ausnutzung des eh schon geringen Displayplatzes) und die Usability gefällt mir hier deutlich besser.
Google hat MS keine App angeboten sondern immer nur an der Umsetzung der MS eigenen App zu mäkeln gehabt, für Android/iOS gehts dazu auch ohne HTML5 wobei es Google da mehr um Werbung ging. (Waren Google wohl nicht genug Einblendungen/Einnahmen)
Bei der Usability / den Studien ging es aber um Windows 8 nehme ich an!? Das schneidet wegen der Kombination herkömmlich Desktop (Systemsteuerung...) / Modern UI (PC-Einstellungen...) schlecht ab, da arbeitet man bei Windows 10 dran aber wir reden hier von Windows Phone!
Versuche immer Neutral zu bleiben und schlecht sind die Systeme alle nicht.
Wäre dann eigentlich schlauer von MS gewesen, eine HTML5 App zu veröffentlichen, dann hätten die User wenigstens eine offizielle Youtube-App im Store gefunden.
Ich denke nicht, das es sich für Google lohnt, eine offizielle App für WP zu entwickeln, aus dem gleichen Grund warum Microsoft keine Linux oder ChromeOS-Apps entwickelt. Erstmal ist das direkte Konkurrenz, und dann sind die Marktanteile der jeweiligen Systeme aktuell einfach zu unbedeutend, als das sich daraus ein Vorteil für das eigene Produkt ergeben würde.
90% dürften mit dem Appangebot mehr als zufrieden sein bei spezielleren Aufgaben fehlt aber schon noch hier und da eine App, da muss man sich vorher erkundigen, oft wird daran bereits gearbeitet.
Ps: Ich hab ein Lumia 920 und bin voll auf zufrieden obwohl es schon eher älteres Semester ist. ;-)